Eva Helfrich
Eva Helfrich
 schrieb am 18. April 2023

Was Software Entwickler:innen wirklich wollen und wie Sie deren ❤️ gewinnen

epunkt hat Softwareentwickler:innen gefragt, was ihren Traumarbeitgeber ausmacht, welche Benefits ein Unternehmen bieten muss, um sich von der Masse abzuheben und welche Angaben im Stelleninserat nicht fehlen dürfen. Wir verraten Ihnen 5 Steps, mit denen Sie die Herzen von Entwickler:innen erobern. Und warum Home-Office das neue Firmenauto ist.

90 Teilnehmer:innen haben uns in einer anonymen Umfrage ihr Herz ausgeschüttet und sehr ehrliches Feedback gegeben. Be prepared für the naked truth.

Die vollständigen Ergebnisse der Umfrage inkl. O-Tönen der Befragten gibt's in unserem kostenlosen eBook.

eBook herunterladen

Step 1: Catch me, if you can – Stellenanzeige optimieren

Die Aufmerksamkeit von Software Engineers zu gewinnen, ist nicht nur der erste Schritt in der Candidate Journey, sondern wahrscheinlich auch die größte Herausforderung beim Recruiting dieser begehrten Spezialist:innen. Als zumeist erster Touchpoint in der Candidate Journey ist das Stelleninserat ein nicht zu unterschätzendes Werkzeug im Kampf um die Aufmerksamkeit von potenziellen Kandidat:innen – austauschbare Floskeln in Bullet Point-Form werden hier nicht die Lösung sein. Die Wünsche der Software Engineers in Bezug auf Jobinserate sind eindeutig:

Keine 0815 Stellenbeschreibungen!

Teilnehmer:in der Umfrage

Ranking: Das wichtigste Detail in der Stellenanzeige

  1. Genaue Aufgabenbeschreibung 33,3 %
  2. Maß an Anforderungen ist realistisch 20 %
  3. Genaue Produktbeschreibung 16,7 %
  4. Ich erkenne, dass jemand weiß, wovon er spricht: 12,2 %
  5. Gehalt: 7,8 %
  6. Unternehmensbeschreibung: 7,8 %
  7. Benefits: 2,2 %

Diese begehrten Fachkräfte wünschen sich am meisten eine genaue Beschreibung ihrer zukünftigen Tätigkeit (33,3 %) und des Produkts (16,7 %). Der Wunsch nach einem realistischen Maß an Anforderungen (20 %) im Inserat lässt darauf schließen, dass nach wie vor immer wieder nach der eierlegenden Wollmilchsau gesucht wird.

Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht.

Tipp: Stimmen Sie das Anforderungsprofil mit einem Software Engineer oder einem Kollegen, einer Kollegin aus der IT-Abteilung ab. Die wissen am besten, was machbar und realistisch ist und was in den Zuständigkeitsbereich der gesuchten Person fällt.

Gemäß dem Candidate Centricity-Ansatz ist es wenig überraschend, dass die Unternehmensbeschreibung auf dem vorletzten Platz gelandet ist. Konkret heißt das: Sprechen Sie im Jobinserat weniger über sich und mehr die Bedürfnisse der Kandidat:innen an.

"Wer heute Arbeitskräfte sucht, muss tanzen", meint AMS Chef Johannes-Kopf.

Mit nur 2,2 % an letzter Stelle stehen Benefits – Kandidat:innen haben TATSÄCHLICH die Nase voll vom guten alten Obstkorb. (0815) Benefits sind also unter Software Engineers nicht ausschlaggebend für eine Bewerbung.

Step 2: Be all ears with eyes wide open – Wissen, was Ihre Wunsch-Kandidat:innen wollen

Denn sie wissen GENAU, was sie wollen: Weiterentwicklung, Sinn und die persönliche Challenge zeigen mit insgesamt knapp 70 % eine deutliche Richtung an. Wer die Bedürfnisse seiner Mitarbeiter:innen ernst nimmt und ihnen ermöglicht, ihr Potenzial auszuschöpfen, neue Skills zu erlangen und in neue Rollen hineinzuwachsen, gewinnt langfristig loyale Arbeitnehmer:innen.

Ranking: Das ist Software Engineers an ihrem Job am wichtigsten
1. Weiterentwicklungsmöglichkeiten 24,4 %
2. Herausforderung 22,2 %
3. Sinn 21,1 %
4. Selbstständiges Arbeiten 13,3 %
5. Verantwortung/Vertrauen 5,6 %
6. Sicherheit 2,2 %
7. Produkt 2,2 %
Ranking: Das ist Software Engineers an ihrem Job am wichtigsten1. Weiterentwicklungsmöglichkeiten 24,4 %
Ranking: Das ist Software Engineers an ihrem Job am wichtigsten2. Herausforderung 22,2 %
Ranking: Das ist Software Engineers an ihrem Job am wichtigsten3. Sinn 21,1 %
Ranking: Das ist Software Engineers an ihrem Job am wichtigsten4. Selbstständiges Arbeiten 13,3 %
Ranking: Das ist Software Engineers an ihrem Job am wichtigsten5. Verantwortung/Vertrauen 5,6 %
Ranking: Das ist Software Engineers an ihrem Job am wichtigsten6. Sicherheit 2,2 %
Ranking: Das ist Software Engineers an ihrem Job am wichtigsten7. Produkt 2,2 %

Die Frage, was ihnen an ihrem Job besonders wichtig ist, liefert einerseits wichtige Anhaltspunkte für‘s Employer Branding und jene Punkte im Stelleninserat, die Sie unbedingt adressieren müssen; die Antworten geben gleichzeitig auch wertvolle Einblicke in die wichtigsten Wechselmotive der IT-Spezialist:innen.

Step 3: Dem Thema Work-Life-Balance höchste Priorität schenken

Selma Quote

Was, denken Sie, überzeugt Software Engineers von Ihrem Unternehmen? Gehalt? Benefits? Fehlanzeige! Die Top 3 der Eigenschaften besonders attraktiver Arbeitgeber:innen für Software Engineers sind:

1. Work-Life-Balance

2. Unternehmenskultur (mehr dazu in Step 5)

3. Sinnstiftende Aufgaben

1/3 der Befragten ist von Unternehmen mit modernem Employer Branding begeistert, die mit innovativen Work-Life-Balance-Angeboten genug Luft für den notwendigen Ausgleich schaffen (flexibles Arbeiten, Home-Office, 4-Tage-Woche, Ergebnis- statt Arbeitszeitkontrolle, Unterstützung bei ehrenamtlichen Tätigkeiten etc.). Regelmäßige Mitarbeiter:innen-Befragungen (wir nutzen z. B. Teamecho) zeichnen ein Stimmungsbild und liefern womöglich neue Ideen.

🎧 Selma Grössl, Head of HR bei epunkt, war zu Gast im New Working Human Podcast und hat mit #30sindgenug Botschafter Klaus Hochreiter über Herausforderungen und Auswirkungen von Arbeitszeitverkürzung gesprochen.

Step 4: Zuckerl verteilen, aber welche?! – Benefits an Bedürfnisse anpassen

Home-Office

„Alle Menschen lieben ihren Vorteil, nur verstehen nicht alle dasselbe darunter.“

Wusste schon Voltaire im 17. Jahrhundert. Die bloße Tatsache, dass Unternehmen Benefits anbieten, sagt noch nichts darüber aus, wie sinnvoll diese aus Sicht der Mitarbeiter:innen sind. Oder haben Sie gewusst, dass Home-Office das neue Firmenauto ist? Wie das gemeint ist, zeigt unser Ranking:

Benefits, nach Relevanz gereiht:

  1. Home-Office 40 %
  2. Flexible Arbeitszeiten 27,8 %
  3. Fachliche Weiterbildung (z. B. Teilnahme an Konferenzen) 14,4 %
  4. Teilzeit-Arbeitszeitmodelle (z. B. 4-Tage-Woche) 10 %
  5. Parkplatz oder öffentliche Erreichbarkeit 2,2 %
  6. Essenszuschuss 2,2 %
  7. Firmenauto 2,2 %
  8. Kaffee & Obst 1,1 %
  9. Zuschuss zu öffentlichen Verkehrsmitteln 0,1 %

The Best Things in Life Are Free: Ausgerechnet der teuerste Benefit überhaupt, ein Firmenauto, ist das absolute Schlusslicht der gewünschten Zusatzleistungs-Guzis. Die Relevanz von Home-Office und flexiblen Arbeitszeiten, die fast nur organisatorische Flexibilität erfordern, lässt sich nicht übersehen.

Die Antworten auf die Frage „Was wird dir ständig angeboten, worauf du gerne verzichten könntest?“ fallen noch überraschender aus.

Ein kleiner Auszug der O-Töne:
"Die berühmte "Obstschale im Büro" ist nicht wirklich ein Entscheidungskriterium und wirkt eher nach verzweifelter Suche nach Benefits für die Stellenbeschreibung."
“Junges dynamisches Team" soll bei jeder zweiten Anzeige locken. Übersetzt heißt das meistens, dass nur Junior Entwickler mit niedrigen Gehaltsansprüchen erwünscht sind.“
"Firmenhandy/Laptop -> Warum wird das angepriesen? Zum Arbeiten sowieso notwendig und da private Software kaum installiert werden darf nicht erwähnenswert."
"Flache Hierarchien" - Klingt erstmal gut, aber oft bedeutet das nur dass der Chef plötzlich neben einem steht und Sonderwünsche hat."
"Tischkicker, Obstkorb, 'DU-Kultur' (habe nichts gegen das DU, nur etwas dagegen, dass das immer als Benefit verkauft wird), so genannte 'Teambuilding-Aktivitäten' -entweder ist man ein Team oder nicht)."
Ein kleiner Auszug der O-Töne:"Die berühmte "Obstschale im Büro" ist nicht wirklich ein Entscheidungskriterium und wirkt eher nach verzweifelter Suche nach Benefits für die Stellenbeschreibung."
Ein kleiner Auszug der O-Töne:“Junges dynamisches Team" soll bei jeder zweiten Anzeige locken. Übersetzt heißt das meistens, dass nur Junior Entwickler mit niedrigen Gehaltsansprüchen erwünscht sind.“
Ein kleiner Auszug der O-Töne:"Firmenhandy/Laptop -> Warum wird das angepriesen? Zum Arbeiten sowieso notwendig und da private Software kaum installiert werden darf nicht erwähnenswert."
Ein kleiner Auszug der O-Töne:"Flache Hierarchien" - Klingt erstmal gut, aber oft bedeutet das nur dass der Chef plötzlich neben einem steht und Sonderwünsche hat."
Ein kleiner Auszug der O-Töne:"Tischkicker, Obstkorb, 'DU-Kultur' (habe nichts gegen das DU, nur etwas dagegen, dass das immer als Benefit verkauft wird), so genannte 'Teambuilding-Aktivitäten' -entweder ist man ein Team oder nicht)."

Fragen Sie Ihre Mitarbeiter:innen, was sie sich wünschen. Benefits auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt sind die Zukunft im War for Talents.

Step 5: Der bunte Vogel ist klar im Vorteil – heben Sie sich von der Masse ab

Astronaut Kostüm

Womit kann sich ein/e Arbeitgeber:in für Software Engineers von der Masse abheben? In fast allen der 58 freien Antworten liegen Home-Office und flexible Arbeitszeiten ganz vorne.

Benefits wie flexible Arbeitszeiten und Home-Office sollten Standard und Grundvoraussetzung sein.

Teilnehmer:in der Umfrage

Culture Eats Strategy for Breakfast.

Vielleicht noch wichtiger als Home-Office und Co.: die Unternehmenskultur. Unser Angebot für Sie: Machen Sie mit Videos in der Stellenanzeige auf Ihr Unternehmen aufmerksam, zeigen Sie wer Sie als Unternehmen sind, wie Sie ticken und vermitteln Sie ein Gefühl dafür, wer zu Ihnen passt.

Die genaue Aufgaben- und Produktbeschreibung kann die direkte Führungskraft im Video übernehmen.

4 unverzichtbare Gründe, die für Videos in der Stellenanzeige sprechen

  1. Studien zeigen: Nicht die Position, sondern der „Sinn“ des Unternehmens, das Team, der Vorgesetzte und die Unternehmenskultur werden immer wichtiger bei der Entscheidung für einen Job.
  2. Bei aktiv angesprochenen Kandidat:innen erhöht sich das Interesse für einen Jobwechsel und der Recruiter erhält eine höhere Anzahl an GOs für die Profil-Weiterleitung.
  3. Eine höhere Besetzungsquote.
  4. Die Anzahl der Kandidat:innen, die sich direkt auf das Inserat bewerben, steigt zwar nicht, aber es bewerben sich Kandidat:innen die besser zum Unternehmen passen und dadurch sinkt der Recruiting-Aufwand.

Mehr zum Thema „Video in der Stellenanzeige“ mit epunkt erfahren

Last but not least: Damit schießen Arbeitgeber:innen nicht nur am Ziel vorbei, sondern sich selbst ins Aus

Wir waren neugierig und haben auch andersrum gefragt: „Womit schießt sich ein Unternehmen bei dir ins Aus?“ Hier war der Strauß an Antworten recht monochrom. Es herrscht große Einigkeit über die „No-Go-Rahmenbedingungen“:

  • Kein Home-Office
  • All-In-Vertrag
  • Fixe Arbeitszeiten
  • Unrealistische Anforderungen im Jobinserat („Eierlegende Wollmilchsau“)
  • Minimum Gehaltsangabe laut Kollektivvertrag (ohne Details zur Überbezahlung)

Kostenloses eBook: Was Software Entwickler:innen wirklich wollen und wie Sie deren ❤️ gewinnen

Melden Sie sich jetzt für die epunkt Premium-Inhalte an und erhalten Sie:

  • Das eBook als PDF-Download
  • Zugriff auf eBooks, weitere Leitfäden und Whitepapers, um Ihre Recruiting Skills auszubauen
  • Monatlich die epunkt Recruiting News zu aktuellen Recruiting- und HR-Themen
2021 06 epunkt Stockfotos Linz 204 min

Jetzt eBook downloaden

Ähnliche Beiträge

Durchsuchen einer Webseite mit einer Suchmaschine mithilfe bestimmter Operatoren (wie bei Boolean Strings). Der große Vorteil: Webseiten können gesammelt durchsucht werden – das spart viel Zeit. Die 4 Grundregeln der X-Ray Search.

Als Tech Stack von Kandidat:innen bezeichnet man den Umfang ihres technischen Know-hows, z. B. im Backend, Frontend, Data Engineering oder DevOps. Als Tech Stack eines Unternehmens werden die verwendeten Technologien und Tools innerhalb der Organisation bezeichnet.

Aktives Onboarding beginnt im Recruitingprozess und endet offiziell nach 3 bis 6 Monaten. 90 % der neuen Mitarbeiter entscheiden in den ersten 6 Monaten, ob sie bleiben oder gehen. Die Phasen des Onboardings: Preboarding, Orientierungsphase, Integration. Checkliste für erfolgreiches Onboarding.

Persönliche Kompetenzen, die Auswirkungen auf das soziale Umfeld haben und methodische Kompetenzen, die das Beherrschen & Erlernen bestimmter Methoden und Techniken beinhalten. Im Vergleich zu fachlichen Fähigkeiten (Hard Skills) lassen sich Soft Skills schwieriger überprüfen und aneignen.

Professionell organisierter Austritt eines Mitarbeiters, einer Mitarbeiterin aus dem Unternehmen. Pendant zum Onboarding. In der digitalisierten Arbeitswelt ist Offboarding ein bedeutsamer Teil des Personalmanagements, bei dem die Employee Experience eine große Rolle spielt. Checkliste: Offboarding als Chance – in 7 Schritten.

Kürzel für die Berufsgruppen aus Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaft und Technik. Fachkräfte in diesen Bereichen sind äußerst begehrt, MINT-Berufe zählen zu den bestbezahlten Berufen. Laut AMS-Report liegen die Jobs der Zukunft in der Umwelttechnik, Data-Science, Cloud-Computing, Ingenieurwesen, Medizininformatik sowie im Biotech- und Pharmasektor.

Sammelbegriff für tiefgreifende Veränderungen in der Wirtschaftswelt. New Work impliziert „Arbeiten um zu leben statt leben um zu arbeiten.“ Das Konzept der „Neuen Arbeit“, oder auch „Arbeit 4.0“, beschreibt die Rahmenbedingungen, wie Arbeit in der heutigen Gesellschaft, die durch Digitalisierung und Globalisierung geprägt ist, „richtig gelebt“ werden kann. Chancen, Risiken, Best practice-Beispiele zu New Work.

Seite, auf der Jobsuchenden alle relevanten Informationen rund um das Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. Dazu gehören: alle offenen Stellen, Unternehmensmission, Vision und Unternehmenswerte, Fotos und Videos, die das Arbeitsumfeld abbilden sowie Kontaktdaten und eine direkte Online-Bewerbungsmöglichkeit. Aufbau und Nutzung müssen intuitiv sein.

Personen, die durch ihre fachliche Qualifikation und ihr soziales Verhalten sowie ihr Engagement auffallen. Meist sind junge Talente/Hochschulabsolvent:innen gemeint, die zu Hoffnungen in Bezug auf die kommende Unternehmergeneration berechtigen. Aber auch der im Berufsleben stehende Fach- und Führungsnachwuchs mit erkennbarem Entwicklungspotenzial gilt als High Potential.

Fachliche Fähigkeiten, die im Rahmen der Berufs- oder Schulausbildung erworben werden. Auch ein Studium oder innerbetriebliche Weiterbildungen zählen dazu. Typische Hard Skills wie Fremdsprachen oder IT- & Softwarekenntnisse erlernt man bereits in der Schule. Im Laufe der Karriere/weiteren Ausbildung kommen Hard Skills in Wissensgebieten wie Buchhaltung, Projektmanagement, Maschinenbau usw. hinzu. Es handelt sich um Fähigkeiten, die messbar sind und meist durch Zeugnisse, Zertifikate oder Vorführung bewiesen werden können.

Tool zum Suchen und Filtern von Stelleninseraten auf diversen Jobbörsen, Unternehmenswebsites und Netzwerken. Google for Jobs ist kein eigenständiges Stellenportal, daher können Jobs nicht direkt auf Google geschaltet werden.

Übertragung von spielerischen Elementen auf einen neuen, spielfremden, meist digitalen Kontext – in unserem Fall auf den Recruiting-Prozess. Neben optischen Elementen (Spieldesign) werden verschiedene Prinzipien und Mechaniken aus dem Gaming-Bereich übernommen, mit dem Ziel, bestimmte Motivationen und Verhaltensweisen zu fördern – z.B. die Bereitschaft zur Beteiligung und die Interaktion mit der Zielgruppe zu steigern.

Freie, selbstständige Mitarbeiter:innen, die meist über eine hohe Qualifikation oder Spezialisierung in ihrem Bereich verfügen und für eine begrenzte Zeit „engagiert“ werden – etwa in den Bereichen IT, Consulting, Werbung etc. In Österreich besitzen sie ein angemeldetes Gewerbe und treten als Unternehmer:innen auf. Die Vergütung von Freelancern erfolgt auf Basis eines Dienst- oder Projektvertrags stundenweise oder – seltener – tageweise.

Direktsuche von Top-Führungs- und Fachkräften (auch bekannt als „Headhunting“). Aktive Suche und diskrete Ansprache von Kandidat:innen für Schlüsselpositionen, die nicht öffentlich ausgeschrieben werden. „Executives” waren früher vor allem leitende Angestellte, wie z. B. die Geschäftsführung oder der Vorstand. Inzwischen werden via Executive Search auch viele hochspezialisierte Fachjobs besetzt.

Ganzheitliche Strategie, durch die Vielfalt am Arbeitsplatz wahrgenommen, wertgeschätzt, gefördert und für die Organisationsziele genutzt wird. Das umfasst Mitarbeiter:innen ebenso wie Kund:innen und Stakeholder der Organisation.

Datengesteuerter Recruiting-Ansatz, der Technologien und Daten verwendet, um einen großen Talentpool zu analysieren und Kandidat:innen mit den richtigen Fähigkeiten, Erfahrungen und Denkweisen zu identifizieren. Recruiter nehmen einen großen Talentpool, analysieren ihn mit einer Vielzahl von Technologien und grenzen ihn ein, bis nur noch die Besten übrigbleiben.

Instrument zum Aufbau von Beziehungen zu (potenziellen & ehemaligen) Bewerber:innen. Ziel ist die Begeisterung für die Arbeitgebermarke. CRM unterstützt die Recruitingmaßnahmen, spart Zeit und Kosten bei der Besetzung offener Stellen und stärkt das Employer Branding.

Kosten, die eine unbesetzte Stelle verursacht.

Reise der Kandidat:innen im Laufe des Bewerbungsprozesses – von der Suche bis zum Onboarding.

Messgröße zusätzlich zu persönlichem Feedback. Kandidat:innen werden nach dem Jobinterview und einer Absage gebeten, die Wahrscheinlichkeit anzugeben, das Unternehmen weiterzuempfehlen. Der CNPS kann sinnvoll sein, um einen ersten Eindruck zu bekommen – die Teilnehmeranzahl ist bei einem so einfachen und schnell durchführbaren Verfahren vergleichsweise hoch. Details zur Berechnung des CNPS.

Alle Interaktionen & die gesamte Kommunikation mit Kandidat:innen via Mail, Telefon oder Face-to-Face. Candidate Engagement misst, wie interessiert Bewerber:innen an einer Stelle und dem Unternehmen sind und wie gut sie sich im gesamten Recruiting- und Einstellungsprozess behandelt fühlen. LinkedIn zufolge ist in den letzten Jahren die Absprungrate im Bewerbungsprozess um 20 % gestiegen. Nützliche Strategien im Candidate Engagement: zeitnahes Feedback, relevanter Content, Newsletter, Videos, automatisierte E-Mails, z. B. als Reminder für Gesprächstermine, Umfragen.

Die (positive oder negative) Wahrnehmung und Erfahrung der Kandidat:innen im Bewerbungsprozess. Das beginnt beim Stelleinserat, ist besonders wichtig im Bewerbungsprozess (einfach und schnell!) und der regelmäßigen Kommunikation (Feedback, Updates) und geht bis zur Vertragsunterzeichnung (hier wird die Candidate Experience zur Employee Experience). Eine gelungene Candidate Experience reduziert die Time to Hire, kurbelt das Referral Marketing an, stärkt die Employer Brand.

Unternehmensstrategie, die Kandidat:innen und ihre individuellen Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt. Das Ziel von candidate-centric Recruiting: langfristige Beziehungen mit Kandidat:innen. Dieser Trend ist relativ neu und unterscheidet sich von der klassischen Employer Centricity, die zum Ziel hat, offene Positionen zu besetzen. Tools für candidate-centric Recruiting-Strategien sind u. a. Personas, eine top Candidate Experience, gut gepflegte Talentpools, Candidate relationship management, Umfragen.

Absprungrate während des Bewerbungsprozess. Einflussnehmende Faktoren: ein mehrstufiges Bewerbungsformular, langsame Ladezeiten, ein nicht userfreundliches Design & Layout der Karriereseite. Google Analytics & ähnliche Webanalyse-Tools helfen dabei, herauszufinden, welche Inhalte und Seiten gut funktionieren und welche weniger. Wichtige Kennzahlen: Verweildauer, Absprungrate, Interaktionsrate, Bewerbungsrate, Bewerbungszeit.

Spricht man von Active Sourcing, fallen oft die Begriffe „Boolean Strings“ & „X-Ray-Search“. Dabei handelt es sich um spezielle Methoden, die bei der Suche nach Kandidat:innen sogenannte Operatoren einsetzen. Mit Boolean Strings wird gezielt auf verschiedenen Plattformen gesucht. Vorteil: man erstellt EINEN Boolean String, der auf beliebig vielen Plattformen angewendet werden kann, z. B. auf LinkedIn, XING & Co. Boolean Strings und X-Ray-Search in der Praxis anwenden.

Merriam-Webster definiert AI (Artificial Intelligence) als die Fähigkeit von Maschinen, intelligentes menschliches Verhalten zu imitieren. Möglichkeiten, ein Automation Tool im Recruiting zu nutzen: zum Screenen von Lebensläufen, für regelmäßige Updates via automatische E-Mails, zur Analyse von Interviews.

Proaktive Kandidat:innensuche und direkte, individuelle Ansprache. Für Recruiter bedeutet das, auf verschiedenen Kanälen und mithilfe verschiedener Tools und Methoden (z. B. der Boole’schen Suche) nach Fachkräften zu suchen, diese anzusprechen und sie für eine vakante Stelle zu gewinnen. Für mehr Details: In 4 Schritten zur Active Sourcing Strategie.