B2B Astronaut
B2B Astronaut
epunkt Astronaut schrieb am 20. Oktober 2020

Wie lässt sich Candidate Experience messen?

Warum Candidate Experience – ein Mindset und kein Handwerk ist und mit welchen 8 Optimierungstipps Ihre Candidate Experience herausragend werden kann, hat unser Kollege David Sonnberger bereits geschildert. Nun stellt sich aber die Frage, wie lassen sich diese Anstrengungen messen? Wie finde ich heraus, ob die Kandidatenwahrnehmung eine positive ist? Wir haben die 7 besten Messgrößen für Sie recherchiert und packen oben drauf noch ein Template für den Candidate Experience Survey 2020.

Die Candidate Experience tatsächlich zu messen, ist in den meisten Unternehmen eine Herausforderung. Denn nicht nur eine, sondern mehrere Abteilungen beeinflussen die Erfahrung des Kandidaten.

TouchpointAbteilung
Website, Karriereportal & StelleninseratMarketing
Erster persönlicher Kontakt zum KandidatenEmpfang und Front Desk
Screening, Kommunikation & JobinterviewHR
Screening und In Depth-InterviewFachbereichsleiter
OnboardingIT, HR und Fachbereichsleiter

Nichtsdestotrotz empfehlen wir eine Kombination aus den folgenden Messmethoden, um den Status quo zu erheben und Maßnahmen daraus abzuleiten, die die CX konkret verbessern.

Die 7 besten Messgrößen für die Candidate Experience

Um etwas messen zu können, muss man es auch vorab als Messgröße definieren. Hier sind die 7 besten KPIs (Key Performance Indicators), die die Candidate Experience adäquat abbilden:

Candidate Experience messen

1.1 Absprungrate während des Bewerbungsprozess (Application Drop Rate)

Ein mehrstufiges Bewerbungsformular, langsame Ladezeiten oder ein nicht userfreundliches Design & Layout der Karriereseite führen dazu, dass gute Kandidaten abspringen.

Finden Sie heraus, wo und warum Kandidaten aus dem Prozess aussteigen, lösen Sie die Bewerbungshürden auf und steigern Sie so das Candidate Engagement.

Google Analytics oder ähnliche Webanalyse-Tools helfen Ihnen dabei, herauszufinden welche Inhalte und Seiten gut funktionieren und welche weniger. Wichtige Kennzahlen können hier sein:

  • Verweildauer (Zeit die der User auf der Seite verweilt)
  • Absprungrate (Anzahl an User, die die Seite verlassen / Anzahl an User auf der Seite)
  • Interaktionsrate (Anzahl an User, die mit dem Inserat interagiert haben / Anzahl an User auf der Seite)
  • Bewerbungsrate (Anzahl an Bewerbungen / Anzahl an User auf der Seite)
  • Bewerbungszeit (Zeit, die der Kandidat braucht, um das Formular auszufüllen)

Wer die Userbewegungen noch etwas detaillierter analysieren möchte: Die Session Recording Software Hotjar hilft Ihnen dabei herauszufinden, welche Bereiche einer Seite besonders viel Aufmerksamkeit bekommen (z. B. Gehalt & Benefits im Stelleninserat). Weiterer Pluspunkt von Hotjar: Mit dem Feedback Feature holen Sie sich Live Feedback von Ihren Website-Nutzern.

Candidate experience messen dauer

1.2 Zeitspanne von der Bewerbung bis zum Angebot (Time to Hire)

Je länger der Bewerbungsprozess dauert, desto wahrscheinlicher ist es, dass Kandidaten nach anderen Jobpositionen suchen und Gegenangebote annehmen. Geschwindigkeit ist also von entscheidender Bedeutung, und sowohl Ihre Kandidaten als auch Ihre internen Teams werden es Ihnen danken!

Tipp: Schauen Sie sich die interessante Selbstanalyse über die Time to Hire des in Barcelona ansässigen SAS-Unternehmens Typeform an, wenn Sie nicht sicher sind, wo Sie anfangen sollen: typeform.com

1.3 Verhältnis von Interview zu Angebot

Sie interviewen täglich 20 Kandidaten, aber bringen nur einen in die Auswahlphase? Dann sollten Sie Ihren Bewerbungsprozess überdenken, denn Face-to-Face-Interviews sind nicht nur für Sie, sondern auch für Ihre Kandidaten zeitaufwändig. Möglicherweise sollten Sie im Kandidatenscreening zusätzliche Kriterien einbauen, denn je weniger Kandidaten Sie nach dem Vorstellungsgespräch ablehnen müssen, desto besser wird Ihre Candidate Experience.

1.4 Angebotsannahmequote

Streben Sie eine Angebotsannahmequote von über 90 % an, denn die Zeit und Mühe, die investiert wird, um Kandidaten durch den Prozess zu bewegen, wird verschwendet, wenn sie das Jobangebot in letzter Minute ablehnen. Konzentrieren Sie sich schon während des Prozesses darauf, Erwartungen und Fakten in Einklang zu bringen.

1.5 Persönliches Feedback

Das Einholen von qualitativ wertvollem Feedback der Kandidaten bringt Sie bei der Candidate Experience ein ganzes Stück weiter. Mit einem Umfragetool lassen sich kurze und knackige Umfragen erstellen und einfach verwalten. Der Link zur Umfrage kann in der Kommunikation zum Kandidaten eingebaut werden, die Fragen variieren je nach Bewerbungsstatus.

1.6 Weiterempfehlungen (Candidate Referral)

Fragen Sie Kandidaten, wie Sie von Ihrem Unternehmen erfahren haben. So können Sie potenzielle Promoter identifizieren.

Das Implementieren eines Empfehlungsprogramms ist eine einfache Möglichkeit, die Anzahl der Empfehlungen zu erhöhen und verbessert auch Ihre CX. Je besser die Erfahrungen sind, die ein Kandidat mit Ihrem Unternehmen macht, desto wahrscheinlicher ist es auch, dass er Sie (einem Freund) weiterempfiehlt.

1.7 Net Promoter Score

Eine bekannte und aufschlussreiche Messgröße kann neben persönlichem Feedback auch der Candidate Net Promoter Score (CNPS) sein. Dabei wird der Kandidat nach dem Jobinterview und einer Absage gebeten, die folgende Frage zu beantworten:

Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie epunkt einem Freund oder Kollegen weiterempfehlen?
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Unwahrscheinlich – sehr wahrscheinlich

Der CNPS kann sinnvoll sein, um einen ersten Eindruck zu bekommen – die Teilnehmeranzahl ist bei einem so einfachen und schnell durchführbaren Verfahren vergleichsweise hoch.

Die Punktzahl wird berechnet, indem der Prozentsatz der „Kritiker“ (diejenigen, die 1-6 Punkte vergeben) vom Prozentsatz der „Promotoren“ (diejenigen, die mit 9 oder 10 Punkten bewerten) abgezogen wird. Die Punktzahl kann zwischen -100 und 100 liegen, wobei alles über 0 gut und alles über 50 fantastisch ist. Zum kostenlosen NPS-Rechner: npscalculator.com

Kandidatenumfrage – das persönliche Feedback zur Candidate Experience

Wie designe ich die Umfrage?

  1. Wählen Sie ein passendes Tool aus – mit Surveymonkey, Typeform und Google Forms können Sie einfache und funktionale Fragebögen erstellen. Kandidaten werden anonym aufgefordert, Feedback zu geben und werden so wahrscheinlicher ihre ehrliche Meinung äußern.
  2. Verwenden Sie eine Mischung aus geschlossenen und offenen Fragen. Kandidaten können geschlossene Fragen schnell beantworten (z. B. Multiple Choice), während sie ihre Meinung besser in offenen Fragen äußern können (z. B. „Wie können wir unseren Bewerbungsprozess verbessern?“). Kombinieren Sie diese beiden Arten von Fragen, aber halten Sie Ihre Umfrage kurz mit maximal acht bis zehn Fragen.
  3. Senden Sie Ihre Umfrage an beide Kandidatengruppen – die, die Sie ablehnen und die, die Sie einstellen. Sie erhalten unterschiedliche Einblicke von Kandidaten, die unterschiedliche Einstellungsphasen erreicht haben. So erfahren Sie beispielsweise, ob Sie auch dann einen positiven Eindruck hinterlassen, wenn Sie Kandidaten ablehnen.

Sie suchen nach dem richtigen Template?

2021 06 epunkt Stockfotos Linz 194

Holen Sie sich jetzt das Recruiting Campus Template für die Candidate Experience Survey 2020.

Wie verwende ich die Ergebnisse aus dem Candidate Survey?

  1. Suchen Sie nach Mustern in den Antworten. Abgelehnte Kandidaten hinterlassen möglicherweise bittere Kommentare oder geben Ihnen eine niedrige Punktzahl, wenn sie enttäuscht sind, dass sie nicht eingestellt wurden. Wenn Sie jedoch feststellen, dass viele Kandidaten dasselbe sagen, sollten Sie bestimmte Bereiche Ihres Einstellungsprozesses verbessern. Wenn Recruiter beispielsweise nicht rechtzeitig antworten, können Sie in ein E-Mail-Automation Tool oder in ein Applicant Tracking System investieren.
  2. Kombinieren Sie Umfragen mit anderen Feedbackquellen. Arbeitsuchende hinterlassen häufig Bewertungen auf kununu oder Google Reviews oder teilen ihre Meinungen in sozialen Medien mit. Überprüfen Sie auch diese Quellen, um eine umfassende Meinung darüber zu erhalten, was Kandidaten über Ihr Unternehmen und Ihr Recruiting denken.
  3. Reagieren Sie auf Feedback, das Sie erhalten. Die Messung der Candidate Experience ist ein guter erster Schritt. Sobald Sie Ihre Stärken und Schwächen identifiziert haben, verwenden Sie diese Ergebnisse, um Ihren Einstellungsprozess zu überarbeiten, Ihre Kommunikation mit Bewerbern zu verbessern und eine positive Erfahrung mit Bewerbern aufzubauen.

Tatsächlich glauben fast vier von fünf Kandidaten, dass die Candidate Experience ein solider Indikator dafür ist, wie ein Unternehmen seine Mitarbeiter schätzt.

Ähnliche Beiträge

Durchsuchen einer Webseite mit einer Suchmaschine mithilfe bestimmter Operatoren (wie bei Boolean Strings). Der große Vorteil: Webseiten können gesammelt durchsucht werden – das spart viel Zeit. Die 4 Grundregeln der X-Ray Search.

Als Tech Stack von Kandidat:innen bezeichnet man den Umfang ihres technischen Know-hows, z. B. im Backend, Frontend, Data Engineering oder DevOps. Als Tech Stack eines Unternehmens werden die verwendeten Technologien und Tools innerhalb der Organisation bezeichnet.

Aktives Onboarding beginnt im Recruitingprozess und endet offiziell nach 3 bis 6 Monaten. 90 % der neuen Mitarbeiter entscheiden in den ersten 6 Monaten, ob sie bleiben oder gehen. Die Phasen des Onboardings: Preboarding, Orientierungsphase, Integration. Checkliste für erfolgreiches Onboarding.

Persönliche Kompetenzen, die Auswirkungen auf das soziale Umfeld haben und methodische Kompetenzen, die das Beherrschen & Erlernen bestimmter Methoden und Techniken beinhalten. Im Vergleich zu fachlichen Fähigkeiten (Hard Skills) lassen sich Soft Skills schwieriger überprüfen und aneignen.

Professionell organisierter Austritt eines Mitarbeiters, einer Mitarbeiterin aus dem Unternehmen. Pendant zum Onboarding. In der digitalisierten Arbeitswelt ist Offboarding ein bedeutsamer Teil des Personalmanagements, bei dem die Employee Experience eine große Rolle spielt. Checkliste: Offboarding als Chance – in 7 Schritten.

Kürzel für die Berufsgruppen aus Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaft und Technik. Fachkräfte in diesen Bereichen sind äußerst begehrt, MINT-Berufe zählen zu den bestbezahlten Berufen. Laut AMS-Report liegen die Jobs der Zukunft in der Umwelttechnik, Data-Science, Cloud-Computing, Ingenieurwesen, Medizininformatik sowie im Biotech- und Pharmasektor.

Sammelbegriff für tiefgreifende Veränderungen in der Wirtschaftswelt. New Work impliziert „Arbeiten um zu leben statt leben um zu arbeiten.“ Das Konzept der „Neuen Arbeit“, oder auch „Arbeit 4.0“, beschreibt die Rahmenbedingungen, wie Arbeit in der heutigen Gesellschaft, die durch Digitalisierung und Globalisierung geprägt ist, „richtig gelebt“ werden kann. Chancen, Risiken, Best practice-Beispiele zu New Work.

Seite, auf der Jobsuchenden alle relevanten Informationen rund um das Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. Dazu gehören: alle offenen Stellen, Unternehmensmission, Vision und Unternehmenswerte, Fotos und Videos, die das Arbeitsumfeld abbilden sowie Kontaktdaten und eine direkte Online-Bewerbungsmöglichkeit. Aufbau und Nutzung müssen intuitiv sein.

Personen, die durch ihre fachliche Qualifikation und ihr soziales Verhalten sowie ihr Engagement auffallen. Meist sind junge Talente/Hochschulabsolvent:innen gemeint, die zu Hoffnungen in Bezug auf die kommende Unternehmergeneration berechtigen. Aber auch der im Berufsleben stehende Fach- und Führungsnachwuchs mit erkennbarem Entwicklungspotenzial gilt als High Potential.

Fachliche Fähigkeiten, die im Rahmen der Berufs- oder Schulausbildung erworben werden. Auch ein Studium oder innerbetriebliche Weiterbildungen zählen dazu. Typische Hard Skills wie Fremdsprachen oder IT- & Softwarekenntnisse erlernt man bereits in der Schule. Im Laufe der Karriere/weiteren Ausbildung kommen Hard Skills in Wissensgebieten wie Buchhaltung, Projektmanagement, Maschinenbau usw. hinzu. Es handelt sich um Fähigkeiten, die messbar sind und meist durch Zeugnisse, Zertifikate oder Vorführung bewiesen werden können.

Tool zum Suchen und Filtern von Stelleninseraten auf diversen Jobbörsen, Unternehmenswebsites und Netzwerken. Google for Jobs ist kein eigenständiges Stellenportal, daher können Jobs nicht direkt auf Google geschaltet werden.

Übertragung von spielerischen Elementen auf einen neuen, spielfremden, meist digitalen Kontext – in unserem Fall auf den Recruiting-Prozess. Neben optischen Elementen (Spieldesign) werden verschiedene Prinzipien und Mechaniken aus dem Gaming-Bereich übernommen, mit dem Ziel, bestimmte Motivationen und Verhaltensweisen zu fördern – z.B. die Bereitschaft zur Beteiligung und die Interaktion mit der Zielgruppe zu steigern.

Freie, selbstständige Mitarbeiter:innen, die meist über eine hohe Qualifikation oder Spezialisierung in ihrem Bereich verfügen und für eine begrenzte Zeit „engagiert“ werden – etwa in den Bereichen IT, Consulting, Werbung etc. In Österreich besitzen sie ein angemeldetes Gewerbe und treten als Unternehmer:innen auf. Die Vergütung von Freelancern erfolgt auf Basis eines Dienst- oder Projektvertrags stundenweise oder – seltener – tageweise.

Direktsuche von Top-Führungs- und Fachkräften (auch bekannt als „Headhunting“). Aktive Suche und diskrete Ansprache von Kandidat:innen für Schlüsselpositionen, die nicht öffentlich ausgeschrieben werden. „Executives” waren früher vor allem leitende Angestellte, wie z. B. die Geschäftsführung oder der Vorstand. Inzwischen werden via Executive Search auch viele hochspezialisierte Fachjobs besetzt.

Ganzheitliche Strategie, durch die Vielfalt am Arbeitsplatz wahrgenommen, wertgeschätzt, gefördert und für die Organisationsziele genutzt wird. Das umfasst Mitarbeiter:innen ebenso wie Kund:innen und Stakeholder der Organisation.

Datengesteuerter Recruiting-Ansatz, der Technologien und Daten verwendet, um einen großen Talentpool zu analysieren und Kandidat:innen mit den richtigen Fähigkeiten, Erfahrungen und Denkweisen zu identifizieren. Recruiter nehmen einen großen Talentpool, analysieren ihn mit einer Vielzahl von Technologien und grenzen ihn ein, bis nur noch die Besten übrigbleiben.

Instrument zum Aufbau von Beziehungen zu (potenziellen & ehemaligen) Bewerber:innen. Ziel ist die Begeisterung für die Arbeitgebermarke. CRM unterstützt die Recruitingmaßnahmen, spart Zeit und Kosten bei der Besetzung offener Stellen und stärkt das Employer Branding.

Kosten, die eine unbesetzte Stelle verursacht.

Reise der Kandidat:innen im Laufe des Bewerbungsprozesses – von der Suche bis zum Onboarding.

Messgröße zusätzlich zu persönlichem Feedback. Kandidat:innen werden nach dem Jobinterview und einer Absage gebeten, die Wahrscheinlichkeit anzugeben, das Unternehmen weiterzuempfehlen. Der CNPS kann sinnvoll sein, um einen ersten Eindruck zu bekommen – die Teilnehmeranzahl ist bei einem so einfachen und schnell durchführbaren Verfahren vergleichsweise hoch. Details zur Berechnung des CNPS.

Alle Interaktionen & die gesamte Kommunikation mit Kandidat:innen via Mail, Telefon oder Face-to-Face. Candidate Engagement misst, wie interessiert Bewerber:innen an einer Stelle und dem Unternehmen sind und wie gut sie sich im gesamten Recruiting- und Einstellungsprozess behandelt fühlen. LinkedIn zufolge ist in den letzten Jahren die Absprungrate im Bewerbungsprozess um 20 % gestiegen. Nützliche Strategien im Candidate Engagement: zeitnahes Feedback, relevanter Content, Newsletter, Videos, automatisierte E-Mails, z. B. als Reminder für Gesprächstermine, Umfragen.

Die (positive oder negative) Wahrnehmung und Erfahrung der Kandidat:innen im Bewerbungsprozess. Das beginnt beim Stelleinserat, ist besonders wichtig im Bewerbungsprozess (einfach und schnell!) und der regelmäßigen Kommunikation (Feedback, Updates) und geht bis zur Vertragsunterzeichnung (hier wird die Candidate Experience zur Employee Experience). Eine gelungene Candidate Experience reduziert die Time to Hire, kurbelt das Referral Marketing an, stärkt die Employer Brand.

Unternehmensstrategie, die Kandidat:innen und ihre individuellen Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt. Das Ziel von candidate-centric Recruiting: langfristige Beziehungen mit Kandidat:innen. Dieser Trend ist relativ neu und unterscheidet sich von der klassischen Employer Centricity, die zum Ziel hat, offene Positionen zu besetzen. Tools für candidate-centric Recruiting-Strategien sind u. a. Personas, eine top Candidate Experience, gut gepflegte Talentpools, Candidate relationship management, Umfragen.

Absprungrate während des Bewerbungsprozess. Einflussnehmende Faktoren: ein mehrstufiges Bewerbungsformular, langsame Ladezeiten, ein nicht userfreundliches Design & Layout der Karriereseite. Google Analytics & ähnliche Webanalyse-Tools helfen dabei, herauszufinden, welche Inhalte und Seiten gut funktionieren und welche weniger. Wichtige Kennzahlen: Verweildauer, Absprungrate, Interaktionsrate, Bewerbungsrate, Bewerbungszeit.

Spricht man von Active Sourcing, fallen oft die Begriffe „Boolean Strings“ & „X-Ray-Search“. Dabei handelt es sich um spezielle Methoden, die bei der Suche nach Kandidat:innen sogenannte Operatoren einsetzen. Mit Boolean Strings wird gezielt auf verschiedenen Plattformen gesucht. Vorteil: man erstellt EINEN Boolean String, der auf beliebig vielen Plattformen angewendet werden kann, z. B. auf LinkedIn, XING & Co. Boolean Strings und X-Ray-Search in der Praxis anwenden.

Merriam-Webster definiert AI (Artificial Intelligence) als die Fähigkeit von Maschinen, intelligentes menschliches Verhalten zu imitieren. Möglichkeiten, ein Automation Tool im Recruiting zu nutzen: zum Screenen von Lebensläufen, für regelmäßige Updates via automatische E-Mails, zur Analyse von Interviews.

Proaktive Kandidat:innensuche und direkte, individuelle Ansprache. Für Recruiter bedeutet das, auf verschiedenen Kanälen und mithilfe verschiedener Tools und Methoden (z. B. der Boole’schen Suche) nach Fachkräften zu suchen, diese anzusprechen und sie für eine vakante Stelle zu gewinnen. Für mehr Details: In 4 Schritten zur Active Sourcing Strategie.