Der Jobtitel als wichtigster Faktor für die Auffindbarkeit bei Suchmaschinen und Jobbörsen
Der wichtigste Bestandteil einer Stellenanzeige? Der Jobtitel. Er entscheidet darüber, ob das Stelleninserat von Kandidat:innen gefunden werden kann und in weiterer Folge auch geöffnet wird. Es macht also Sinn bei der Auswahl des perfekten Jobtitels etwas Zeit in die Recherche zu investieren.
Der Suchalgorithmus von Google, karriere.at, StepStone und anderen Jobbörsen funktioniert ähnlich – durch Abgleich der Suchanfrage des Kandidaten, der Kandidatin wird das relevanteste oder auch aktuellste Ergebnis zuerst gerankt. Stellenanzeigen, die sich auf Seite 2 befinden sind sprichwörtlich tot. Daher ist es auch im Paid-Bereich wichtig Stellenangebote richtig online zu bewerben.
The best place to hide a dead body is page 2 of search results!
Mit diesen 3 Tipps wird Ihre Stellenanzeige nicht zum Dead Body
#1 Keywords in den Jobtitel
Was sind die Schlagworte, die die Position am besten beschreiben? Nennen Sie relevante Informationen bereits im Titel und ergänzen Sie den Titel durch Zusatzinformationen wie Home-Office / Teilzeit / int. Reisetätigkeit.
Idealerweise enthält der Jobtitel eine Kombination aus der Qualifikation / Ausbildung (z. B. „Development“), der Position (z. B. „Projektmanager“ oder „Teamleiter“) und dem Bereich (z. B. „ im Bereich JAVA“).
So erleichtern Sie sich die Arbeit:
- Monatliches Suchvolumen von Suchbegriffen: Google Keyword Planner
- Die Entwicklung von Keywords im Blick: Google Trends
- Autosuggest Funktion der großen Jobportale (karriere.at, StepStone.at)
#2 Stellentitel an Suchverhalten des Kandidaten, der Kandidatin anpassen
Überlegen Sie sich vorab – wie würde der perfekte Kandidat, die perfekte Kandidatin nach diesem Job suchen? Außerdem: Je kreativer der Jobtitel, umso schlechter die Auffindbarkeit. Bleiben Sie bei gelernten Ausdrücken und Begrifflichkeiten.
- „Office Manager/in“ statt „Office Ninja“
- „Brand Manager für FMCG“ statt „Brand Champion“
- „Sales Manager für SAAS Produkte“ statt „Verkaufswunder“
#3 Keep it short: Wichtigste Infos gehören an die erste Stelle
Auf vielen Jobbörsen und sozialen Netzwerken werden nur die ersten 80 auf anderen nur die ersten 50 Zeichen des Titels angezeigt. Es macht daher Sinn die relevanten Informationen zuerst zu nennen.
9 No-Gos bei der Optimierung des Jobtitels
- Ortsangaben direkt im Stellentitel
- Ergänzungen zum Jobtitel, z. B. „Wir suchen“/ „Ihre Chance“
- Interne Abteilungsnamen, die Außenstehenden nichts sagen
- Soft Skills wie „teamfähig“/ „engagiert“
- Interne Referenznummern oder sonstige interne IDs
- Vertragslaufzeit wie „befristet“/ „unbefristet“
- Begriffe, die von gängigen Jobtiteln abweichen, z. B. (Plaudertasche, Superheld, Kommunikationstalent)
- Schreibweise in GROSSBUCHSTABEN außer bei z. B. „SAP“
- Abkürzungen, z. B. „Kaufm. Mitarbeiter:innen“ statt „Kaufmännischer Mitarbeiter:innen“
Klare Struktur erhöht das Ranking und die Auffindbarkeit der Stellenanzeige
Um zu gewährleisten, dass sich sowohl die Kandidat:innen als auch der Google Bot beim Jobinserat zurechtfinden, macht es Sinn das Inserat nach seinen Bestandteilen zu strukturieren und diese Kategorien jeweils mit Headlines zu versehen.
- WER sucht? Aussagekräftige Informationen über Arbeitgeber:innen, Employer Brand und Cultural Fit
- WAS wird gesucht? Konkrete Positionsbeschreibung und Kernaufgaben
- WER wird gesucht? Notwendige und wünschenswerte Anforderungen
- WIEVIEL? Gehalt und Benefits – am besten so konkret wie möglich!
Zusätzlich hat Google selbst noch konkrete Richtlinien publiziert, wie man Stellenanzeigen am besten für die Suchmaschine und auch für Google for Jobs aufbereitet. Ihre Stellenanzeigen haben einen schlechten Bewerberrücklauf?
Der Guide zum perfekten Stelleninserat - inklusive Checkliste & Praxistipps
Melden Sie sich jetzt zum Recruiting Campus News-Feed an und erhalten Sie
- Zugriff auf den Guide zum perfekten Stelleninserat als PDF-Download inklusive Checkliste und Copywriting Tipps
- Zugriff auf den Personal Branding-Leitfaden als PDF-Download
- Ebooks, Leitfäden und Whitepapers um Ihre Recruiting Skills auszubauen
Jetzt Guide kostenlos downloaden
Wir Menschen haben ständig Vorurteile. Jeder Eindruck, jede Sekunde – unser Gehirn verarbeitet und kategorisiert und wir haben…
Entdecken Sie die häufigsten Fehler in Stellenanzeigen und wie sie Unternehmen in Österreich bares Geld kosten. Vermeiden Sie…
Recruiting bedeutet heute weit mehr, als nur Jobanzeigen zu schalten. In einer zunehmend komplexen Landschaft aus Kanälen und…
Ein Unternehmen ist nur so gut wie seine Mitarbeiter:innen? Richtig! Aus diesem Grund zahlt es sich aus, genauso viel Zeit und…
Durchsuchen einer Webseite mit einer Suchmaschine mithilfe bestimmter Operatoren (wie bei Boolean Strings). Der große Vorteil: Webseiten können gesammelt durchsucht werden – das spart viel Zeit. Die 4 Grundregeln der X-Ray Search.
Als Tech Stack von Kandidat:innen bezeichnet man den Umfang ihres technischen Know-hows, z. B. im Backend, Frontend, Data Engineering oder DevOps. Als Tech Stack eines Unternehmens werden die verwendeten Technologien und Tools innerhalb der Organisation bezeichnet.
Aktives Onboarding beginnt im Recruitingprozess und endet offiziell nach 3 bis 6 Monaten. 90 % der neuen Mitarbeiter entscheiden in den ersten 6 Monaten, ob sie bleiben oder gehen. Die Phasen des Onboardings: Preboarding, Orientierungsphase, Integration. Checkliste für erfolgreiches Onboarding.
Persönliche Kompetenzen, die Auswirkungen auf das soziale Umfeld haben und methodische Kompetenzen, die das Beherrschen & Erlernen bestimmter Methoden und Techniken beinhalten. Im Vergleich zu fachlichen Fähigkeiten (Hard Skills) lassen sich Soft Skills schwieriger überprüfen und aneignen.
Professionell organisierter Austritt eines Mitarbeiters, einer Mitarbeiterin aus dem Unternehmen. Pendant zum Onboarding. In der digitalisierten Arbeitswelt ist Offboarding ein bedeutsamer Teil des Personalmanagements, bei dem die Employee Experience eine große Rolle spielt. Checkliste: Offboarding als Chance – in 7 Schritten.
Kürzel für die Berufsgruppen aus Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaft und Technik. Fachkräfte in diesen Bereichen sind äußerst begehrt, MINT-Berufe zählen zu den bestbezahlten Berufen. Laut AMS-Report liegen die Jobs der Zukunft in der Umwelttechnik, Data-Science, Cloud-Computing, Ingenieurwesen, Medizininformatik sowie im Biotech- und Pharmasektor.
Sammelbegriff für tiefgreifende Veränderungen in der Wirtschaftswelt. New Work impliziert „Arbeiten um zu leben statt leben um zu arbeiten.“ Das Konzept der „Neuen Arbeit“, oder auch „Arbeit 4.0“, beschreibt die Rahmenbedingungen, wie Arbeit in der heutigen Gesellschaft, die durch Digitalisierung und Globalisierung geprägt ist, „richtig gelebt“ werden kann. Chancen, Risiken, Best practice-Beispiele zu New Work.
Seite, auf der Jobsuchenden alle relevanten Informationen rund um das Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. Dazu gehören: alle offenen Stellen, Unternehmensmission, Vision und Unternehmenswerte, Fotos und Videos, die das Arbeitsumfeld abbilden sowie Kontaktdaten und eine direkte Online-Bewerbungsmöglichkeit. Aufbau und Nutzung müssen intuitiv sein.
Personen, die durch ihre fachliche Qualifikation und ihr soziales Verhalten sowie ihr Engagement auffallen. Meist sind junge Talente/Hochschulabsolvent:innen gemeint, die zu Hoffnungen in Bezug auf die kommende Unternehmergeneration berechtigen. Aber auch der im Berufsleben stehende Fach- und Führungsnachwuchs mit erkennbarem Entwicklungspotenzial gilt als High Potential.
Fachliche Fähigkeiten, die im Rahmen der Berufs- oder Schulausbildung erworben werden. Auch ein Studium oder innerbetriebliche Weiterbildungen zählen dazu. Typische Hard Skills wie Fremdsprachen oder IT- & Softwarekenntnisse erlernt man bereits in der Schule. Im Laufe der Karriere/weiteren Ausbildung kommen Hard Skills in Wissensgebieten wie Buchhaltung, Projektmanagement, Maschinenbau usw. hinzu. Es handelt sich um Fähigkeiten, die messbar sind und meist durch Zeugnisse, Zertifikate oder Vorführung bewiesen werden können.
Tool zum Suchen und Filtern von Stelleninseraten auf diversen Jobbörsen, Unternehmenswebsites und Netzwerken. Google for Jobs ist kein eigenständiges Stellenportal, daher können Jobs nicht direkt auf Google geschaltet werden.
Übertragung von spielerischen Elementen auf einen neuen, spielfremden, meist digitalen Kontext – in unserem Fall auf den Recruiting-Prozess. Neben optischen Elementen (Spieldesign) werden verschiedene Prinzipien und Mechaniken aus dem Gaming-Bereich übernommen, mit dem Ziel, bestimmte Motivationen und Verhaltensweisen zu fördern – z.B. die Bereitschaft zur Beteiligung und die Interaktion mit der Zielgruppe zu steigern.
Freie, selbstständige Mitarbeiter:innen, die meist über eine hohe Qualifikation oder Spezialisierung in ihrem Bereich verfügen und für eine begrenzte Zeit „engagiert“ werden – etwa in den Bereichen IT, Consulting, Werbung etc. In Österreich besitzen sie ein angemeldetes Gewerbe und treten als Unternehmer:innen auf. Die Vergütung von Freelancern erfolgt auf Basis eines Dienst- oder Projektvertrags stundenweise oder – seltener – tageweise.
Direktsuche von Top-Führungs- und Fachkräften (auch bekannt als „Headhunting“). Aktive Suche und diskrete Ansprache von Kandidat:innen für Schlüsselpositionen, die nicht öffentlich ausgeschrieben werden. „Executives” waren früher vor allem leitende Angestellte, wie z. B. die Geschäftsführung oder der Vorstand. Inzwischen werden via Executive Search auch viele hochspezialisierte Fachjobs besetzt.
Ganzheitliche Strategie, durch die Vielfalt am Arbeitsplatz wahrgenommen, wertgeschätzt, gefördert und für die Organisationsziele genutzt wird. Das umfasst Mitarbeiter:innen ebenso wie Kund:innen und Stakeholder der Organisation.
Datengesteuerter Recruiting-Ansatz, der Technologien und Daten verwendet, um einen großen Talentpool zu analysieren und Kandidat:innen mit den richtigen Fähigkeiten, Erfahrungen und Denkweisen zu identifizieren. Recruiter nehmen einen großen Talentpool, analysieren ihn mit einer Vielzahl von Technologien und grenzen ihn ein, bis nur noch die Besten übrigbleiben.
Instrument zum Aufbau von Beziehungen zu (potenziellen & ehemaligen) Bewerber:innen. Ziel ist die Begeisterung für die Arbeitgebermarke. CRM unterstützt die Recruitingmaßnahmen, spart Zeit und Kosten bei der Besetzung offener Stellen und stärkt das Employer Branding.
Kosten, die eine unbesetzte Stelle verursacht.
Reise der Kandidat:innen im Laufe des Bewerbungsprozesses – von der Suche bis zum Onboarding.
Messgröße zusätzlich zu persönlichem Feedback. Kandidat:innen werden nach dem Jobinterview und einer Absage gebeten, die Wahrscheinlichkeit anzugeben, das Unternehmen weiterzuempfehlen. Der CNPS kann sinnvoll sein, um einen ersten Eindruck zu bekommen – die Teilnehmeranzahl ist bei einem so einfachen und schnell durchführbaren Verfahren vergleichsweise hoch. Details zur Berechnung des CNPS.
Alle Interaktionen & die gesamte Kommunikation mit Kandidat:innen via Mail, Telefon oder Face-to-Face. Candidate Engagement misst, wie interessiert Bewerber:innen an einer Stelle und dem Unternehmen sind und wie gut sie sich im gesamten Recruiting- und Einstellungsprozess behandelt fühlen. LinkedIn zufolge ist in den letzten Jahren die Absprungrate im Bewerbungsprozess um 20 % gestiegen. Nützliche Strategien im Candidate Engagement: zeitnahes Feedback, relevanter Content, Newsletter, Videos, automatisierte E-Mails, z. B. als Reminder für Gesprächstermine, Umfragen.
Die (positive oder negative) Wahrnehmung und Erfahrung der Kandidat:innen im Bewerbungsprozess. Das beginnt beim Stelleinserat, ist besonders wichtig im Bewerbungsprozess (einfach und schnell!) und der regelmäßigen Kommunikation (Feedback, Updates) und geht bis zur Vertragsunterzeichnung (hier wird die Candidate Experience zur Employee Experience). Eine gelungene Candidate Experience reduziert die Time to Hire, kurbelt das Referral Marketing an, stärkt die Employer Brand.
Unternehmensstrategie, die Kandidat:innen und ihre individuellen Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt. Das Ziel von candidate-centric Recruiting: langfristige Beziehungen mit Kandidat:innen. Dieser Trend ist relativ neu und unterscheidet sich von der klassischen Employer Centricity, die zum Ziel hat, offene Positionen zu besetzen. Tools für candidate-centric Recruiting-Strategien sind u. a. Personas, eine top Candidate Experience, gut gepflegte Talentpools, Candidate relationship management, Umfragen.
Absprungrate während des Bewerbungsprozess. Einflussnehmende Faktoren: ein mehrstufiges Bewerbungsformular, langsame Ladezeiten, ein nicht userfreundliches Design & Layout der Karriereseite. Google Analytics & ähnliche Webanalyse-Tools helfen dabei, herauszufinden, welche Inhalte und Seiten gut funktionieren und welche weniger. Wichtige Kennzahlen: Verweildauer, Absprungrate, Interaktionsrate, Bewerbungsrate, Bewerbungszeit.
Spricht man von Active Sourcing, fallen oft die Begriffe „Boolean Strings“ & „X-Ray-Search“. Dabei handelt es sich um spezielle Methoden, die bei der Suche nach Kandidat:innen sogenannte Operatoren einsetzen. Mit Boolean Strings wird gezielt auf verschiedenen Plattformen gesucht. Vorteil: man erstellt EINEN Boolean String, der auf beliebig vielen Plattformen angewendet werden kann, z. B. auf LinkedIn, XING & Co. Boolean Strings und X-Ray-Search in der Praxis anwenden.
Merriam-Webster definiert AI (Artificial Intelligence) als die Fähigkeit von Maschinen, intelligentes menschliches Verhalten zu imitieren. Möglichkeiten, ein Automation Tool im Recruiting zu nutzen: zum Screenen von Lebensläufen, für regelmäßige Updates via automatische E-Mails, zur Analyse von Interviews.
Proaktive Kandidat:innensuche und direkte, individuelle Ansprache. Für Recruiter bedeutet das, auf verschiedenen Kanälen und mithilfe verschiedener Tools und Methoden (z. B. der Boole’schen Suche) nach Fachkräften zu suchen, diese anzusprechen und sie für eine vakante Stelle zu gewinnen. Für mehr Details: In 4 Schritten zur Active Sourcing Strategie.