B2B Astronaut
B2B Astronaut
epunkt Astronaut schrieb am 28. Oktober 2020

Sie lebten glücklich bis ans Ende ihrer Tage – mit Onboarding zum Happy End

Ohne Druck ausüben zu wollen: Onboarding hat einen direkten Impact auf die Anfangsfluktuation und in weiterer Folge indirekt auf den Unternehmenserfolg. Wussten Sie das? Wir verraten, welche Todsünden es zu vermeiden gilt und wie Sie die Herzen Ihrer Kandidaten im Onboarding-Prozess erobern können.

As simple as possible, as complex as necessary – die Onboarding-Strategie

Grafik Meta Five

Aktives Onboarding beginnt im Recruitingprozess und endet offiziell nach 3 bis 6 Monaten. 90 % der neuen Mitarbeiter entscheiden in den ersten 6 Monaten, ob sie bleiben oder gehen.

Zuallererst gilt es, Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen die neuen Mitarbeiter durch strukturiert eingesetzte Onboarding-Instrumente in das neue Unternehmen integriert werden.

"Dafür muss das Onboarding als ein in die Unternehmensstrategie verankerter Prozess verstanden werden. Die Strategie sollte klar definiert und kommuniziert sein, um die Transparenz und somit die Akzeptanz des Prozesses zu fördern. Klare Strukturen und Leitlinien zum Prozessablauf geben den beteiligten Personen Orientierung und ermöglichen eine bedarfsgerechte Ressourcenausstattung. So wird Onboarding zu einem institutionalisierten Prozess."

Studie: Onboarding – Neue Mitarbeiter an Bord nehmen | Meta Five

Die Checkliste

  • Ernennen Sie einen „Head of Onboarding“. Eine Person, die den Überblick bewahrt
  • Machen Sie sich eine Checkliste, auf der alle To-dos in allen Phasen festgehalten sind
  • Nehmen Sie sich die Zeit, den gesamten Onboarding-Prozess vom ersten Touchpoint bis zur Einarbeitungsphase durchzuspielen:
    • Wo sind die Berührungspunkte?
    • Wie möchten wir, dass der Kandidat uns erlebt/wahrnimmt (Firmenkultur, Werte, …)?
    • Wie geht es ihm, wenn er zwischen Zusage und erstem Tag nichts mehr von uns hört?
    • Wie geht es ihm, wenn am ersten Tag nichts vorbereitet ist?
    • Wie geht es ihm, wenn sich niemand für ihn verantwortlich fühlt?
  • Denken Sie über eine Integration des Prozesses in ERP nach
  • oder über den Einsatz eines digitalen Onboarding Tools, wie etwa eine Onboarding-App, die einen automatisierten Prozess ermöglicht.
  • Lassen Sie das Onboarding, wenn möglich, über ein IT-Ticketsystem laufen. Alle Beteiligten werden automatisch über die nächsten Schritte informiert bzw. daran erinnert.

Vom Drachentöten & Herzen erobern: Lohnt sich denn der ganze Onboarding-Aufwand?

Kurz gesagt: Ja.

Und in der Langfassung: Jaaa, sonst würde es niemand machen. Es bringt langfristig Vorteile mit sich, die den gesamten Prozess rechtfertigen. Das wirkungsvollste Argument für ein ordentliches Onboarding ist wahrscheinlich:

Spaß beiseite: Mit einer geschickten Onboarding-Strategie sparen Sie tatsächlich Zeit und Geld, sie ist der erste Schritt zu einer gelungenen Integration des neuen Mitarbeiters. Aufgrund des Fachkräftemangels, hoher Anfangsfluktuation und hoher Kosten durch Einstellung gewinnt ein optimales Onboarding immer mehr an Relevanz.

Die Studie des Consulting-Unternehmens Meta Five hat gezeigt, dass 86 % der befragten Personaler keine erhöhte Mitarbeiterfluktuation innerhalb des ersten Jahres sehen – ein Großteil führt dies auf einen erfolgreichen Onboarding-Prozess zurück.

Nach Geld und Zeit kommt nun endlich Leistung

"Eine schnellere Leistungsentfaltung des Mitarbeiterpotenzials wird in 76 Prozent der befragten Unternehmen wahrgenommen und ist somit als ein Hauptargument für den Einsatz von Onboarding-Prozessen anzusehen."

Quelle: Studie "Onboarding – Neue Mitarbeiter an Bord nehmen" | Meta Five

Die Phasen des Onboardings

Grafik Onboarding Phasen

1. Das Preboarding: Unsicherheiten nehmen

Das Preboarding beginnt nach der Vertragsunterzeichnung und endet am ersten Arbeitstag. In dieser Phase können Sie dem neuen Mitarbeiter bereits vor dem ersten Tag das Gefühl vermitteln, die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Lassen Sie dem neuen Kollegen alle wichtigen Unterlagen zukommen (inklusive Fahrplan für die ersten Wochen), sagen Sie ihm, dass Sie für Rückfragen erreichbar sind, vernetzen Sie sich bereits jetzt auf einem Business-Netzwerk oder laden Sie ihn bereits jetzt zu einem Firmenevent ein.

Astrid fladenhofer 1

Astrid Fladenhofer, Human Resources Talent Acquisition Manager bei epunkt:

"Den Einschulungsplan vorab schicken und sagen, dass man sich freut – davon sind viele begeistert."

2. Die Orientierungsphase: Kick-Off & die ersten 100 Tage

  • Kick-Off – der erste Tag kann zum Beispiel so aussehen:
    • Begrüßung
    • Mit Kollegen bekannt machen
    • Dem Buddy „übergeben“
    • Gespräch mit dem Vorgesetzten
    • Arbeitsplatz kennenlernen
    • Arbeitsabläufe und Tätigkeiten erklären
    • Willkommensmappe mit Unternehmensinfo, Leitfäden
    • Einführung durch den Buddy
    • PC, Passwörter, Schlüssel etc.
    • Gemeinsames Mittagessen mit dem Team
    • Vorstellungsrunde durch alle Büros
  • Die ersten 100 Tage:

In dieser Phase soll sich der neue Kollege ein- und zurechtfinden, der Buddy für Fragen erreichbar sein. In dieser Zeit sollte es ein Gespräch mit dem Vorgesetzten zu Erwartungen & Zielen, aber auch zu den ersten Eindrücken und zur Zufriedenheit geben. Ziel der ersten 100 Tage ist es, das Unternehmen, die Menschen, Tätigkeiten und Abläufe kennen- und verstehen zu lernen.

3. Integration: bis zum 6. oder 12. Monat

Nun ist der richtige Zeitpunkt gekommen, dem neuen Kollegen Eigeninitiative und Freiraum zuzugestehen. Ermögliche Sie ihm auch die Teilnahme an Workshops und Fortbildungen (diese stärken die Job-Position, zeigen Wertschätzung und Vertrauen und auch die Absicht nach längerfristiger Bindung). Feedbackgespräche sind auch nach der Orientierung, also nach den ersten 100 Tagen, noch sinnvoll.

Der gesamte Onboarding-Prozess dauert also zwischen 6 und 12 Monaten. Ab hier ist dann die Personalentwicklung mit Maßnahmen, die die Mitarbeiter motiviert halten und binden, verantwortlich fürs Happy End.

Die 7 Onboarding-Todsünden

Schweigen nach der Zusage
Schweigen nach der Zusage
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold – in diesem Fall nicht. Bleiben Sie auch in dieser Phase mit dem Kandidaten in Kontakt. Es springen immer wieder Leute zwischen Vertragsunterzeichnung und Dienstantritt oder zwischen Zusage und Vertragsunterzeichnung ab.
Who the f*** are you?
Who the f*** are you?
„Ich bin hier herzlich willkommen“ fühlt sich anders an. DAS Worst-Case-Szenario für den Kandidaten, der an seinem ersten Tag so gleich wieder Reißaus nimmt. Informieren Sie die Mitarbeiter über den (Arbeitsbeginn des) neuen Kollegen.
Nichts ist vorbereitet/Equipment fehlt
Nichts ist vorbereitet/Equipment fehlt
Der PC funktioniert nicht, der Schreibtischsessel fehlt oder, noch schlimmer, es gibt noch gar keinen Arbeitsplatz für den neuen Kollegen. Hier sprechen wir dann wohl von einem Bad-Case-Szenario. Bereiten Sie alles so gut wie möglich vor – auch das ist ein Zeichen der Wertschätzung.
Onboarding = Einarbeitung
Onboarding = Einarbeitung
Nicht falsch verstehen, natürlich soll der neue Mitarbeiter in dieser Phase auch seinen Tätigkeitsbereich und seine Aufgaben näher kennenlernen. Onboarding ist aber (wie wir an diesem Punkt des Beitrags hoffentlich schon alle wissen) viel mehr als die Einarbeitung. Onboarding ist nicht das To-do des Mitarbeiters, sondern des Unternehmens, der HR, des Teams.
What you see is what you get: Wenn Erwartungen und Realität auseinanderklaffen
What you see is what you get: Wenn Erwartungen und Realität auseinanderklaffen
Wie im gesamten Recruitingprozess empfehlen wir auch hier unbedingt ehrlich und authentisch zu bleiben. Versprechen Sie nichts, was Sie nicht halten können – Aufgabengebiet, Arbeitszeit, Benefits, etc. Ansonsten ist der neue Mitarbeiter schneller offgeboardet als Ihnen lieb ist.
Schwammige Vorgaben & Ziele
Schwammige Vorgaben & Ziele
„Hm, ja das schauen wir uns noch an, das ergibt sich schon mit der Zeit.“ Nein, sagen Sie sofort, was Sache ist. Jeder will schließlich wissen, was von ihm erwartet wird. Fassen Sie Ihre Erwartungen konkret zusammen und definieren Sie realistische Ziele – was wird wann wie erledigt.
Kein Feedback
Kein Feedback
Jeder stellt sich nach einer gewissen Zeit im neuen Unternehmen die Frage „Sind die zufrieden mit meiner Arbeit?“. Aktiv nachfragen tun die wenigsten. Unsicherheit macht sich breit. Die Lösung: Feedbackgespräche.

Das epunkt Onboarding-Märchen

"Ein Jobwechsel bedeutet immer eine große Veränderung, man verlässt mit dem alten Job ein Stück Zuhause, das Vertraute und begibt sich in unbekannte Gewässer, in einen unbekannten neuen Alltag. Mit diversen Onboarding-Maßnahmen möchten wir diesen Neubeginn für unsere Kollegen so unaufgeregt und doch aufregend, positiv und vertraut wie möglich gestalten."

Astrid Fladenhofer & Gerda Felbinger aus der HR-Abteilung von epunkt

Astrid fladenhofer 1
2020 Mitarbeiterfoto Linz 4769

Bei uns wird man an seinem ersten Tag bereits am Empfang mit dem Namen willkommen geheißen, der Buddy wird angerufen und holt den neuen Kollegen von dort ab. Alle wissen bereits Bescheid, dass der Neue anfängt.

Über gebrandete Gifts dürfen sich bei uns nicht nur die Kunden freuen: Am ersten Tag erwartet den Neuling ein Welcome Goodie Bag am Platz.

An ihrem ersten Tag werden alle neuen epunkte mit einem Willkommens-Frühstück im Working Café noch einmal offiziell begrüßt und von der gesamten Belegschaft willkommen geheißen.

Jeder neue Mitarbeiter bekommt seinen eigenen Buddy – auch die Seniors. Bei unserem Buddy-System geht es darum, dass der neue Mitarbeiter weiß, zu wem er gehen kann. Der Buddy kümmert sich speziell um den neuen Kollegen und gibt Sicherheit.

Im epunkt Campus, unserer internen Aus- und Weiterbildungsplattform, bieten wir allen neuen Mitarbeitern diverse fachliche Informationsveranstaltungen, aktuell auch digital (zu Unternehmenskultur, internen Abläufe, zur Arbeitsweise, …).

Einmal im Quartal gibt es für alle Neulinge gemeinsam mit uns einen Newcomer Brunch. Wir wollen die neuen Kollegen gleich besser kennenlernen und ihnen auch die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch geben.

In den Feedback-Gesprächen (nach einer Woche und nach einem Monat) mit der direkten Führungskraft hat der Mitarbeiter die Möglichkeit, Feedback zu geben, wie er die erste Zeit empfunden hat, ob er sich wohl fühlt, ob die Erwartungen erfüllt wurden. Die Führungskraft bespricht noch einmal im Detail die fachlichen Erwartungen und gemeinsame Zielsetzungen.

In a kingdom far, far away – Remote Onboarding

Far far away onboarding

Bei Remote Onboarding ist es viel schwieriger, die Person nicht zu verlieren, dennoch sollte der Ablauf möglichst so sein wie im Büro. Natürlich muss der Prozess an die Umstände angepasst werden: Kann ich mich persönlich mit dem neuen Kollegen treffen? Wenn nein, wie kommt er zu seinem IT-Equipment, zu seinem Willkommenspaket?

„Man muss dann halt kreativ werden. Wir haben während dem Corona-Lockdown zum Beispiel einen virtuellen Newcomer-Brunch organisiert. Über Microsoft Teams haben wir eine Videokonferenz gestartet, jeder neue Kollege hat sein Frühstück „mitgenommen“ und sich vorgestellt. Wir nahmen uns Zeit, uns trotz Social Distancing etwas kennenzulernen. Das kam richtig gut an“, erzählt Astrid Fladenhofer.

Der Bezug zum Team ist schwieriger zu bekommen, deshalb raten wir, virtuelle Räume aufzubauen, zum Beispiel einen Microsoft Teams-Chat, in dem man – ähnlich einer Kaffeeküche – einfach „vorbeischauen“ kann, um sich unkompliziert mit anderen Kollegen im virtuellen Raum austauschen zu können. Viele Dinge ergeben sich nicht so selbstverständlich wie im Büro, man muss an mehr denken und die Gefahr, etwas zu vergessen, ist größer. Der Ablauf muss noch strukturierter sein.

„Unser Einschulungsprogramm mussten wir zum Beispiel auf ein Selbstlernprogramm umstellen. Und auch auf menschlicher Ebene muss ich dahinter sein, den Kollegen nicht zu verlieren. Ich muss ihn emotional abholen, noch mehr nachfragen, wie es ihm geht“, rät Gerda Felbinger.

Mehr zum Thema Remote Recruiting

Wenn’s mit dem „happily ever after“ doch nix wird – Offboarding als Chance

EP mediumres 03
EP mediumres 59

Spielen Sie nicht die beleidigte Leberwurst

Immer wieder kommt es vor, dass Mitarbeiter das Unternehmen verlassen. Die beleidigte Leberwurst und ihr gekränkter Stolz sind hier fehl am Platz. Die Gründe für eine Kündigung können sehr vielfältig sein: persönliche Weiterentwicklung, Veränderung der Lebenssituation oder doch Unzufriedenheit mit dem Arbeitgeber? – Gehen Sie den Beweggründen vorsichtig auf den Grund. Damit tun Sie Ihrem Employer Branding langfristig einen Gefallen, denn hier gilt immer: Erst mit einem ehrlichen Blick auf den Status Quo lässt sich erkennen, wo es Entwicklungspotenzial gibt.

RC mediumres 18

Aufgabe der HR: Situation entemotionalisieren!

Umgekehrt ist es allerdings auch nie schön, jemanden kündigen zu müssen. Und auch hier raten wir dazu, ein Austrittsgespräch zu suchen. Denn vergessen Sie nicht: Man begegnet sich immer zweimal im Leben.

Wie schaffe ich es nun, dass jemand trotz Kündigung ein positives Bild des Unternehmens behält? Unsere Expertinnen empfehlen:

  • Zuallererst: Versuchen Sie die Situation zu entemotionalisieren. Ziel ist ein neutrales HR-Gespräch
  • Begegnen Sie dem Mitarbeiter mit Wertschätzung und geben Sie ihm das Gefühl, trotz Kündigung wichtig zu sein
  • Schaffen Sie einen Rahmen, in dem nichts unausgesprochen oder ungeklärt bleibt
  • Nennen Sie den ehrlichen Grund für die Kündigung
  • Geben Sie Feedback
  • Hilfreich kann ein professioneller Offboarding-Prozess sein

Achtung: Vergessen Sie nicht auf das restliche Team – Kündigungen machen Angst, es entstehen Gerüchte. Überlegen Sie sich, was Sie intern kommunizieren möchten.

Kostenlose Premium-Inhalte rund ums Recruiting

Bleiben Sie am Laufenden und erhalten Sie kostenlos Premium-Inhalte inklusive interne Trainingsmaterialien von epunkt als Abonnent der epunkt Recruiting News.

Kostenlose Premium-Inhalte rund um das Recruiting erhalten

Ähnliche Beiträge

Durchsuchen einer Webseite mit einer Suchmaschine mithilfe bestimmter Operatoren (wie bei Boolean Strings). Der große Vorteil: Webseiten können gesammelt durchsucht werden – das spart viel Zeit. Die 4 Grundregeln der X-Ray Search.

Als Tech Stack von Kandidat:innen bezeichnet man den Umfang ihres technischen Know-hows, z. B. im Backend, Frontend, Data Engineering oder DevOps. Als Tech Stack eines Unternehmens werden die verwendeten Technologien und Tools innerhalb der Organisation bezeichnet.

Aktives Onboarding beginnt im Recruitingprozess und endet offiziell nach 3 bis 6 Monaten. 90 % der neuen Mitarbeiter entscheiden in den ersten 6 Monaten, ob sie bleiben oder gehen. Die Phasen des Onboardings: Preboarding, Orientierungsphase, Integration. Checkliste für erfolgreiches Onboarding.

Persönliche Kompetenzen, die Auswirkungen auf das soziale Umfeld haben und methodische Kompetenzen, die das Beherrschen & Erlernen bestimmter Methoden und Techniken beinhalten. Im Vergleich zu fachlichen Fähigkeiten (Hard Skills) lassen sich Soft Skills schwieriger überprüfen und aneignen.

Professionell organisierter Austritt eines Mitarbeiters, einer Mitarbeiterin aus dem Unternehmen. Pendant zum Onboarding. In der digitalisierten Arbeitswelt ist Offboarding ein bedeutsamer Teil des Personalmanagements, bei dem die Employee Experience eine große Rolle spielt. Checkliste: Offboarding als Chance – in 7 Schritten.

Kürzel für die Berufsgruppen aus Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaft und Technik. Fachkräfte in diesen Bereichen sind äußerst begehrt, MINT-Berufe zählen zu den bestbezahlten Berufen. Laut AMS-Report liegen die Jobs der Zukunft in der Umwelttechnik, Data-Science, Cloud-Computing, Ingenieurwesen, Medizininformatik sowie im Biotech- und Pharmasektor.

Sammelbegriff für tiefgreifende Veränderungen in der Wirtschaftswelt. New Work impliziert „Arbeiten um zu leben statt leben um zu arbeiten.“ Das Konzept der „Neuen Arbeit“, oder auch „Arbeit 4.0“, beschreibt die Rahmenbedingungen, wie Arbeit in der heutigen Gesellschaft, die durch Digitalisierung und Globalisierung geprägt ist, „richtig gelebt“ werden kann. Chancen, Risiken, Best practice-Beispiele zu New Work.

Seite, auf der Jobsuchenden alle relevanten Informationen rund um das Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. Dazu gehören: alle offenen Stellen, Unternehmensmission, Vision und Unternehmenswerte, Fotos und Videos, die das Arbeitsumfeld abbilden sowie Kontaktdaten und eine direkte Online-Bewerbungsmöglichkeit. Aufbau und Nutzung müssen intuitiv sein.

Personen, die durch ihre fachliche Qualifikation und ihr soziales Verhalten sowie ihr Engagement auffallen. Meist sind junge Talente/Hochschulabsolvent:innen gemeint, die zu Hoffnungen in Bezug auf die kommende Unternehmergeneration berechtigen. Aber auch der im Berufsleben stehende Fach- und Führungsnachwuchs mit erkennbarem Entwicklungspotenzial gilt als High Potential.

Fachliche Fähigkeiten, die im Rahmen der Berufs- oder Schulausbildung erworben werden. Auch ein Studium oder innerbetriebliche Weiterbildungen zählen dazu. Typische Hard Skills wie Fremdsprachen oder IT- & Softwarekenntnisse erlernt man bereits in der Schule. Im Laufe der Karriere/weiteren Ausbildung kommen Hard Skills in Wissensgebieten wie Buchhaltung, Projektmanagement, Maschinenbau usw. hinzu. Es handelt sich um Fähigkeiten, die messbar sind und meist durch Zeugnisse, Zertifikate oder Vorführung bewiesen werden können.

Tool zum Suchen und Filtern von Stelleninseraten auf diversen Jobbörsen, Unternehmenswebsites und Netzwerken. Google for Jobs ist kein eigenständiges Stellenportal, daher können Jobs nicht direkt auf Google geschaltet werden.

Übertragung von spielerischen Elementen auf einen neuen, spielfremden, meist digitalen Kontext – in unserem Fall auf den Recruiting-Prozess. Neben optischen Elementen (Spieldesign) werden verschiedene Prinzipien und Mechaniken aus dem Gaming-Bereich übernommen, mit dem Ziel, bestimmte Motivationen und Verhaltensweisen zu fördern – z.B. die Bereitschaft zur Beteiligung und die Interaktion mit der Zielgruppe zu steigern.

Freie, selbstständige Mitarbeiter:innen, die meist über eine hohe Qualifikation oder Spezialisierung in ihrem Bereich verfügen und für eine begrenzte Zeit „engagiert“ werden – etwa in den Bereichen IT, Consulting, Werbung etc. In Österreich besitzen sie ein angemeldetes Gewerbe und treten als Unternehmer:innen auf. Die Vergütung von Freelancern erfolgt auf Basis eines Dienst- oder Projektvertrags stundenweise oder – seltener – tageweise.

Direktsuche von Top-Führungs- und Fachkräften (auch bekannt als „Headhunting“). Aktive Suche und diskrete Ansprache von Kandidat:innen für Schlüsselpositionen, die nicht öffentlich ausgeschrieben werden. „Executives” waren früher vor allem leitende Angestellte, wie z. B. die Geschäftsführung oder der Vorstand. Inzwischen werden via Executive Search auch viele hochspezialisierte Fachjobs besetzt.

Ganzheitliche Strategie, durch die Vielfalt am Arbeitsplatz wahrgenommen, wertgeschätzt, gefördert und für die Organisationsziele genutzt wird. Das umfasst Mitarbeiter:innen ebenso wie Kund:innen und Stakeholder der Organisation.

Datengesteuerter Recruiting-Ansatz, der Technologien und Daten verwendet, um einen großen Talentpool zu analysieren und Kandidat:innen mit den richtigen Fähigkeiten, Erfahrungen und Denkweisen zu identifizieren. Recruiter nehmen einen großen Talentpool, analysieren ihn mit einer Vielzahl von Technologien und grenzen ihn ein, bis nur noch die Besten übrigbleiben.

Instrument zum Aufbau von Beziehungen zu (potenziellen & ehemaligen) Bewerber:innen. Ziel ist die Begeisterung für die Arbeitgebermarke. CRM unterstützt die Recruitingmaßnahmen, spart Zeit und Kosten bei der Besetzung offener Stellen und stärkt das Employer Branding.

Kosten, die eine unbesetzte Stelle verursacht.

Reise der Kandidat:innen im Laufe des Bewerbungsprozesses – von der Suche bis zum Onboarding.

Messgröße zusätzlich zu persönlichem Feedback. Kandidat:innen werden nach dem Jobinterview und einer Absage gebeten, die Wahrscheinlichkeit anzugeben, das Unternehmen weiterzuempfehlen. Der CNPS kann sinnvoll sein, um einen ersten Eindruck zu bekommen – die Teilnehmeranzahl ist bei einem so einfachen und schnell durchführbaren Verfahren vergleichsweise hoch. Details zur Berechnung des CNPS.

Alle Interaktionen & die gesamte Kommunikation mit Kandidat:innen via Mail, Telefon oder Face-to-Face. Candidate Engagement misst, wie interessiert Bewerber:innen an einer Stelle und dem Unternehmen sind und wie gut sie sich im gesamten Recruiting- und Einstellungsprozess behandelt fühlen. LinkedIn zufolge ist in den letzten Jahren die Absprungrate im Bewerbungsprozess um 20 % gestiegen. Nützliche Strategien im Candidate Engagement: zeitnahes Feedback, relevanter Content, Newsletter, Videos, automatisierte E-Mails, z. B. als Reminder für Gesprächstermine, Umfragen.

Die (positive oder negative) Wahrnehmung und Erfahrung der Kandidat:innen im Bewerbungsprozess. Das beginnt beim Stelleinserat, ist besonders wichtig im Bewerbungsprozess (einfach und schnell!) und der regelmäßigen Kommunikation (Feedback, Updates) und geht bis zur Vertragsunterzeichnung (hier wird die Candidate Experience zur Employee Experience). Eine gelungene Candidate Experience reduziert die Time to Hire, kurbelt das Referral Marketing an, stärkt die Employer Brand.

Unternehmensstrategie, die Kandidat:innen und ihre individuellen Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt. Das Ziel von candidate-centric Recruiting: langfristige Beziehungen mit Kandidat:innen. Dieser Trend ist relativ neu und unterscheidet sich von der klassischen Employer Centricity, die zum Ziel hat, offene Positionen zu besetzen. Tools für candidate-centric Recruiting-Strategien sind u. a. Personas, eine top Candidate Experience, gut gepflegte Talentpools, Candidate relationship management, Umfragen.

Absprungrate während des Bewerbungsprozess. Einflussnehmende Faktoren: ein mehrstufiges Bewerbungsformular, langsame Ladezeiten, ein nicht userfreundliches Design & Layout der Karriereseite. Google Analytics & ähnliche Webanalyse-Tools helfen dabei, herauszufinden, welche Inhalte und Seiten gut funktionieren und welche weniger. Wichtige Kennzahlen: Verweildauer, Absprungrate, Interaktionsrate, Bewerbungsrate, Bewerbungszeit.

Spricht man von Active Sourcing, fallen oft die Begriffe „Boolean Strings“ & „X-Ray-Search“. Dabei handelt es sich um spezielle Methoden, die bei der Suche nach Kandidat:innen sogenannte Operatoren einsetzen. Mit Boolean Strings wird gezielt auf verschiedenen Plattformen gesucht. Vorteil: man erstellt EINEN Boolean String, der auf beliebig vielen Plattformen angewendet werden kann, z. B. auf LinkedIn, XING & Co. Boolean Strings und X-Ray-Search in der Praxis anwenden.

Merriam-Webster definiert AI (Artificial Intelligence) als die Fähigkeit von Maschinen, intelligentes menschliches Verhalten zu imitieren. Möglichkeiten, ein Automation Tool im Recruiting zu nutzen: zum Screenen von Lebensläufen, für regelmäßige Updates via automatische E-Mails, zur Analyse von Interviews.

Proaktive Kandidat:innensuche und direkte, individuelle Ansprache. Für Recruiter bedeutet das, auf verschiedenen Kanälen und mithilfe verschiedener Tools und Methoden (z. B. der Boole’schen Suche) nach Fachkräften zu suchen, diese anzusprechen und sie für eine vakante Stelle zu gewinnen. Für mehr Details: In 4 Schritten zur Active Sourcing Strategie.