Aktuell arbeiten so viele Menschen im Home-Office wie nie zuvor. Meetings und Bewerbungsgespräche finden virtuell statt, Führungskräfte sind gezwungen, die jahr(zehnte)lang verinnerlichte Präsenzkultur zu Grabe zu tragen und von der Anwesenheits- zur Ergebniskontrolle zu kommen. Veränderungen wie diese sind Beispiele für „New Work“ und haben großen Einfluss auf Unternehmen und ihre Arbeitsprozesse.
Ein Sammelbegriff für tiefgreifende Veränderungen in der Wirtschaftswelt. New Work impliziert „Arbeiten um zu leben statt leben um zu arbeiten.“ Das Konzept der „Neuen Arbeit“, oder auch „Arbeit 4.0“, beschreibt die Rahmenbedingungen, wie Arbeit in der heutigen Gesellschaft, die durch Digitalisierung und Globalisierung geprägt ist, „gelebt“ werden kann. Begründet wurde die Bewegung vom austro-amerikanischen Sozialphilosophen Frithjof Bergmann, der in der kapitalistisch geprägten „Alten Arbeitswelt“ ein veraltetes System sieht, das die Menschen lähmt. Wohingegen sinnerfüllendes „Neues Arbeiten“, das von Freiheit und Selbstbestimmung gezeichnet ist, ihnen Leben einflöße.
Der Zukunftsforscher Tristan Horx (Sohn von Matthias Horx) erklärt: Das Zeitalter der Kreativökonomie ist angebrochen – es gilt Abschied zu nehmen von der rationalen Leistungsgesellschaft. "In Zukunft geht es um die gelungene Symbiose von Leben und Arbeiten."
Werte, Methoden und Techniken
New Work ist mehr als neue Technik, geht über Spaß an der Arbeit hinaus. New Work repräsentiert kontinuierlichen Wandel, einen Fokus auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter:innen und die entsprechende Führungskultur. Das „Warum“ des Unternehmens verbindet sich mit dem „Warum“ und dem „Wie“ der Mitarbeiter:innen. New Work fragt:
- Warum tun wir als Unternehmen, was wir tun?
- Warum bist du hier?
- Wie möchten wir als Unternehmen unsere Ziele erreichen?
- Wie kannst und willst du dich dabei einbringen?
Prof. Richard David Precht, Philosoph und Publizist:
"Es liegt in der Natur des Menschen, etwas zu gestalten, aber nicht von 9 bis 17 Uhr auf der Arbeit zu sitzen."
Unternehmen, die nach New Work-Ansätzen arbeiten, schaffen ein Umfeld, in dem Menschen produktiv sind, sich autonom entfalten können und gleichzeitig in ein Netzwerk eingebunden sind. Daraus ergeben sich folgende Kriterien:
- Flache Hierarchien: demokratische Führungskultur, offene Kommunikation, verkürzte Entscheidungswege, Selbstwirksamkeit der Mitarbeiter:innen, Handlungsspielräume im jeweiligen Verantwortungsbereich, Vertrauen, Wertschätzung
- Agilität: Unternehmensprozesse sind so gestaltet, dass sie rasch an unvorhergesehene Ereignisse & neue Anforderungen angepasst werden können. Regelmäßiges Feedback, Vertrauenskultur, Fehlertoleranz, Auflösen von Silos und Abteilungsdenken
- Individualität: Mitarbeiter:innen werden in Strategieentwicklung eingebunden & legen ihre Leistungs- und Lernziele selbstständig fest, Job Rotation & Wechsel von Arbeitsaufgaben sorgen für mehr Freiheit
- Neue Bürokonzepte: flexible Work Spaces fördern Austausch & Kreativität in interdisziplinären und virtuellen Teams, Ruheräume ermöglichen fokussiertes Arbeiten
Anstatt New Work-Ansätze in alte Muster zu pressen, sollen wirklich Freiräume für Selbstständigkeit, Mitgestaltung, Kreativität und Entfaltung entstehen. Arbeit soll keine langweilige Betätigung sein, zu der man sich zwingt, um den Lebensunterhalt zu verdienen, sondern persönlichen Sinn stiften und erfüllen. Vorreiter dieses Arbeitsmodells sind zumeist Start-ups. Immer mehr traditionelle Unternehmen folgen aber mit ihrer Unternehmenskultur einer New Work-Philosophie, weil die Generationen X, Y und Z die Ausrichtung der Arbeit auf ihre individuellen Bedürfnisse immer mehr einfordern.
„Können Sie sich die Viertagewoche bei vollem Gehalt in Ihrem Unternehmen vorstellen?“ epunkt hat 236 Unternehmensvertreter:innen…
Alte Arbeitswelt vs. Neue Arbeitswelt: 5 Unterschiede
Welche Veränderungen ergeben sich durch das Konzept New Work? Holen Sie sich hier eine übersichtliche Infografik mit Details zu den Unterschieden zwischen New Work und Old Economy.
5 zentrale Punkte, damit New Work nicht zu Old Work im Home-Office wird:
- Im Fokus steht die Work-Life-Balance (es geht sogar in Richtung Work-Life-Blending), der Sinn der Tätigkeit und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und Freizeit. In Lohn und Brot zu stehen genügt nicht mehr.
- Es geht neben dem Gewinnen neuer Talente insbesondere um das Halten guter Fachkräfte. Mitarbeiterzufriedenheit, Weiterentwicklungsmöglichkeiten, Projektarbeit und Einsatz nach Stärken (auch interdisziplinär) sowie Flexibilität und Offenheit sind gefragt.
- Digitalisierung vernetzt und macht Arbeitsprozesse transparenter und effizienter. Unverzichtbar ist die technische Infrastruktur, um niedrigschwellig Informationen mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Arbeitsbereichen zu teilen und um zeitfressende Routinetätigkeiten zu automatisieren.
- Präsenzkultur weicht flexiblen Arbeitszeiten und -orten. Vertrauen sticht Kontrolle.
- Mit einem hierarchischen Führungsstil verlieren Unternehmen im War for Talents an Attraktivität. New Work kann über die Zukunft der Firma entscheiden.
Warum New Work am Weg zum New Normal ist
… und welche Chancen das Neue Arbeiten im Recruiting bringt:
Wie Frithjof Bergmann in einem Interview mit dem Standard erzählt, haben viele Unternehmen bereits erkannt, dass „glückliche Arbeitnehmer:innen, die sich mit ihrem Beruf identifizieren können, deutlich effizienter, zuverlässiger und selbstverantwortlicher sind.“ Engagierte Mitarbeiter:innen hat, wer Jobs mit Freiräumen, Sinnhaftigkeit und Identifikationsmöglichkeiten bietet. Dies untermauert eine von epunkt durchgeführte Befragung. Arbeitgeber:innen, die dies nicht bieten, kämpfen mit steigender Fluktuation, die dem Unternehmen teuer kommt und die Produktivität mindert.
Parallel zum Wertewandel ist auch der demographische Wandel in vollem Gange, die Gesellschaft altert. Nach den „Babyboomern“ folgen mit den Generationen Y und Z zwei Generationen, die deutlich weniger Nachwuchs verzeichnen. Die Folgen: Fachkräftemangel und wenige gute Talente auf viele offene Stellen. Das fordert Unternehmen im Employer Branding (gut & authentisch!) sowie in der Mitarbeiterbindung. Unternehmen, die laufend daran arbeiten, der beste Arbeitgeber, die beste Arbeitgeberin ihrer Branche zu sein, profitieren von wachsender Innovationskraft und erhöhtem Engagement der Mitarbeiter:innen, was langfristig zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und damit der Wettbewerbsfähigkeit führt.
Für das Recruiting bedeutet das: Erfolgreich sind jene Unternehmen, die so attraktiv sind, dass sie unabhängig vom Standort die besten Talente finden und deren Talentpool sich mit mehr Kandidat:innen befüllen lässt als ein 30 km-Radius um die Zentrale hergibt.
New Work verlangt nach New Leadership
Das beinhaltet nicht nur weiße Sneakers zum Anzug, sondern das Aufbrechen alter Hierarchien und eine starke Selbstorganisation in agilen Teams, die eigenständig schnelle Entscheidungen treffen. Wie Führungsrollen neu gedacht werden müssen, fasst New Work Coach Lea Böhm zusammen.
- Die Agentur eMagnetix, ein Online Marketing Unternehmen aus Oberösterreich, hat 2018 die 30-Stunden-Woche bei Vollzeit-Gehalt eingeführt.
- Beim deutschen Kondomhersteller einhorn bestimmen Mitarbeiter:innen ihr Gehalt in Gruppen selbst. Gleiches gilt für die Aufgaben und Urlaubstage. Seit kurzem steht allen Mitarbeiter:innen für jedes Jahr Festanstellung ein Monat bezahltes Sabbatical frei.
- Die deutsche Bäckerei Leonhardt führte neue Produktionszeiten, eine Fünftagewoche und eine flexible Schichtplanung ein. Gebacken wird seitdem auch tagsüber, die attraktiveren Arbeitszeiten wirken dem Fachkräftemangel entgegen.
Agile Arbeit | Art der Zusammenarbeit, die nicht mehr auf die strikte Umsetzung eines fixen Plans besteht. Stattdessen stehen das gemeinsame Verständnis des gewünschten Ergebnisses und ein laufendes Nachjustieren des Prozesses im Mittelpunkt. |
Holacracy-Methode | Form der chef-freien Organisation, die der amerikanische Unternehmer Brian Robertson entwickelt hat. Holokratische Unternehmen sind in Kreisen organisiert, die aus Rollen oder Aufgaben bestehen. Jeder Kreis ist einem Zweck zugeordnet und dem über ihm liegenden größeren Kreis verantwortlich. Ein Mitarbeiter, eine Mitarbeiterin kann mehrere Rollen in verschiedenen Kreisen übernehmen, die sich alle selbst organisieren. |
Job Crafting | Form der individuellen Arbeitsgestaltung, bei der Mitarbeiter ihre Funktionen flexibel erfüllen und sich auf Aufgaben konzentrieren, die zu ihren Kompetenzen, Stärken und Bedürfnissen passen. Wird bei Google umgesetzt. |
Jobsharing | Arbeitszeitmodell, bei dem sich zwei oder mehrere Mitarbeiter eine Vollzeitstelle teilen. |
New Leadership | Verteilung von Entscheidungsmacht auf verschiedene Köpfe und Schultern. Und das in wechselnden Konstellationen, je nach Aufgabe oder Projekt. |
Kostenlose Premium-Inhalte rund ums Recruiting
Bleiben Sie am Laufenden und erhalten Sie kostenlos Premium-Inhalte inklusive interner Trainingsmaterialien von epunkt als Abonnent:in der epunkt Recruiting News.
Kostenlose Premium-Inhalte rund um das Recruiting erhalten
epunkt hat 188 Unternehmensvertreter:innen und Personalverantwortliche gefragt, ob sie sich eine "Workation" – eine spezielle…
„Können Sie sich die Viertagewoche bei vollem Gehalt in Ihrem Unternehmen vorstellen?“ epunkt hat 236 Unternehmensvertreter:innen…
Alles über kommende Fachkräfte – Eigenschaften, Herausforderungen und Anpassungsstrategien. Wie prägt die Generation Z die…
Sieben Facts über die Generation Y: Die Generation der Globalisierung ist längst in der Arbeitswelt angekommen und klettert die…
Mehr Brutto am Lohnzettel ist nicht unbedingt immer die profitabelste Option für Mitarbeiter:innen. Darum: 24 Alternativen zu…
Würden Sie ein Produkt von einem unsympathischen Anbieter mit schlechten Bewertungen kaufen? Wahrscheinlich nicht. Genau wie…
Im Recruiting ist derzeit einiges los. Ein Haupttreiber vieler Innovationen in der Personalsuche ist der Einsatz von Daten, z. B.…
Die Corona-Krise hat vielen gezeigt, worauf es wirklich ankommt: Der gesunde Obstkorb, das moderne Büro und die coolen…
Durchsuchen einer Webseite mit einer Suchmaschine mithilfe bestimmter Operatoren (wie bei Boolean Strings). Der große Vorteil: Webseiten können gesammelt durchsucht werden – das spart viel Zeit. Die 4 Grundregeln der X-Ray Search.
Als Tech Stack von Kandidat:innen bezeichnet man den Umfang ihres technischen Know-hows, z. B. im Backend, Frontend, Data Engineering oder DevOps. Als Tech Stack eines Unternehmens werden die verwendeten Technologien und Tools innerhalb der Organisation bezeichnet.
Aktives Onboarding beginnt im Recruitingprozess und endet offiziell nach 3 bis 6 Monaten. 90 % der neuen Mitarbeiter entscheiden in den ersten 6 Monaten, ob sie bleiben oder gehen. Die Phasen des Onboardings: Preboarding, Orientierungsphase, Integration. Checkliste für erfolgreiches Onboarding.
Persönliche Kompetenzen, die Auswirkungen auf das soziale Umfeld haben und methodische Kompetenzen, die das Beherrschen & Erlernen bestimmter Methoden und Techniken beinhalten. Im Vergleich zu fachlichen Fähigkeiten (Hard Skills) lassen sich Soft Skills schwieriger überprüfen und aneignen.
Professionell organisierter Austritt eines Mitarbeiters, einer Mitarbeiterin aus dem Unternehmen. Pendant zum Onboarding. In der digitalisierten Arbeitswelt ist Offboarding ein bedeutsamer Teil des Personalmanagements, bei dem die Employee Experience eine große Rolle spielt. Checkliste: Offboarding als Chance – in 7 Schritten.
Kürzel für die Berufsgruppen aus Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaft und Technik. Fachkräfte in diesen Bereichen sind äußerst begehrt, MINT-Berufe zählen zu den bestbezahlten Berufen. Laut AMS-Report liegen die Jobs der Zukunft in der Umwelttechnik, Data-Science, Cloud-Computing, Ingenieurwesen, Medizininformatik sowie im Biotech- und Pharmasektor.
Sammelbegriff für tiefgreifende Veränderungen in der Wirtschaftswelt. New Work impliziert „Arbeiten um zu leben statt leben um zu arbeiten.“ Das Konzept der „Neuen Arbeit“, oder auch „Arbeit 4.0“, beschreibt die Rahmenbedingungen, wie Arbeit in der heutigen Gesellschaft, die durch Digitalisierung und Globalisierung geprägt ist, „richtig gelebt“ werden kann. Chancen, Risiken, Best practice-Beispiele zu New Work.
Seite, auf der Jobsuchenden alle relevanten Informationen rund um das Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. Dazu gehören: alle offenen Stellen, Unternehmensmission, Vision und Unternehmenswerte, Fotos und Videos, die das Arbeitsumfeld abbilden sowie Kontaktdaten und eine direkte Online-Bewerbungsmöglichkeit. Aufbau und Nutzung müssen intuitiv sein.
Personen, die durch ihre fachliche Qualifikation und ihr soziales Verhalten sowie ihr Engagement auffallen. Meist sind junge Talente/Hochschulabsolvent:innen gemeint, die zu Hoffnungen in Bezug auf die kommende Unternehmergeneration berechtigen. Aber auch der im Berufsleben stehende Fach- und Führungsnachwuchs mit erkennbarem Entwicklungspotenzial gilt als High Potential.
Fachliche Fähigkeiten, die im Rahmen der Berufs- oder Schulausbildung erworben werden. Auch ein Studium oder innerbetriebliche Weiterbildungen zählen dazu. Typische Hard Skills wie Fremdsprachen oder IT- & Softwarekenntnisse erlernt man bereits in der Schule. Im Laufe der Karriere/weiteren Ausbildung kommen Hard Skills in Wissensgebieten wie Buchhaltung, Projektmanagement, Maschinenbau usw. hinzu. Es handelt sich um Fähigkeiten, die messbar sind und meist durch Zeugnisse, Zertifikate oder Vorführung bewiesen werden können.
Tool zum Suchen und Filtern von Stelleninseraten auf diversen Jobbörsen, Unternehmenswebsites und Netzwerken. Google for Jobs ist kein eigenständiges Stellenportal, daher können Jobs nicht direkt auf Google geschaltet werden.
Übertragung von spielerischen Elementen auf einen neuen, spielfremden, meist digitalen Kontext – in unserem Fall auf den Recruiting-Prozess. Neben optischen Elementen (Spieldesign) werden verschiedene Prinzipien und Mechaniken aus dem Gaming-Bereich übernommen, mit dem Ziel, bestimmte Motivationen und Verhaltensweisen zu fördern – z.B. die Bereitschaft zur Beteiligung und die Interaktion mit der Zielgruppe zu steigern.
Freie, selbstständige Mitarbeiter:innen, die meist über eine hohe Qualifikation oder Spezialisierung in ihrem Bereich verfügen und für eine begrenzte Zeit „engagiert“ werden – etwa in den Bereichen IT, Consulting, Werbung etc. In Österreich besitzen sie ein angemeldetes Gewerbe und treten als Unternehmer:innen auf. Die Vergütung von Freelancern erfolgt auf Basis eines Dienst- oder Projektvertrags stundenweise oder – seltener – tageweise.
Direktsuche von Top-Führungs- und Fachkräften (auch bekannt als „Headhunting“). Aktive Suche und diskrete Ansprache von Kandidat:innen für Schlüsselpositionen, die nicht öffentlich ausgeschrieben werden. „Executives” waren früher vor allem leitende Angestellte, wie z. B. die Geschäftsführung oder der Vorstand. Inzwischen werden via Executive Search auch viele hochspezialisierte Fachjobs besetzt.
Ganzheitliche Strategie, durch die Vielfalt am Arbeitsplatz wahrgenommen, wertgeschätzt, gefördert und für die Organisationsziele genutzt wird. Das umfasst Mitarbeiter:innen ebenso wie Kund:innen und Stakeholder der Organisation.
Datengesteuerter Recruiting-Ansatz, der Technologien und Daten verwendet, um einen großen Talentpool zu analysieren und Kandidat:innen mit den richtigen Fähigkeiten, Erfahrungen und Denkweisen zu identifizieren. Recruiter nehmen einen großen Talentpool, analysieren ihn mit einer Vielzahl von Technologien und grenzen ihn ein, bis nur noch die Besten übrigbleiben.
Instrument zum Aufbau von Beziehungen zu (potenziellen & ehemaligen) Bewerber:innen. Ziel ist die Begeisterung für die Arbeitgebermarke. CRM unterstützt die Recruitingmaßnahmen, spart Zeit und Kosten bei der Besetzung offener Stellen und stärkt das Employer Branding.
Kosten, die eine unbesetzte Stelle verursacht.
Reise der Kandidat:innen im Laufe des Bewerbungsprozesses – von der Suche bis zum Onboarding.
Messgröße zusätzlich zu persönlichem Feedback. Kandidat:innen werden nach dem Jobinterview und einer Absage gebeten, die Wahrscheinlichkeit anzugeben, das Unternehmen weiterzuempfehlen. Der CNPS kann sinnvoll sein, um einen ersten Eindruck zu bekommen – die Teilnehmeranzahl ist bei einem so einfachen und schnell durchführbaren Verfahren vergleichsweise hoch. Details zur Berechnung des CNPS.
Alle Interaktionen & die gesamte Kommunikation mit Kandidat:innen via Mail, Telefon oder Face-to-Face. Candidate Engagement misst, wie interessiert Bewerber:innen an einer Stelle und dem Unternehmen sind und wie gut sie sich im gesamten Recruiting- und Einstellungsprozess behandelt fühlen. LinkedIn zufolge ist in den letzten Jahren die Absprungrate im Bewerbungsprozess um 20 % gestiegen. Nützliche Strategien im Candidate Engagement: zeitnahes Feedback, relevanter Content, Newsletter, Videos, automatisierte E-Mails, z. B. als Reminder für Gesprächstermine, Umfragen.
Die (positive oder negative) Wahrnehmung und Erfahrung der Kandidat:innen im Bewerbungsprozess. Das beginnt beim Stelleinserat, ist besonders wichtig im Bewerbungsprozess (einfach und schnell!) und der regelmäßigen Kommunikation (Feedback, Updates) und geht bis zur Vertragsunterzeichnung (hier wird die Candidate Experience zur Employee Experience). Eine gelungene Candidate Experience reduziert die Time to Hire, kurbelt das Referral Marketing an, stärkt die Employer Brand.
Unternehmensstrategie, die Kandidat:innen und ihre individuellen Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt. Das Ziel von candidate-centric Recruiting: langfristige Beziehungen mit Kandidat:innen. Dieser Trend ist relativ neu und unterscheidet sich von der klassischen Employer Centricity, die zum Ziel hat, offene Positionen zu besetzen. Tools für candidate-centric Recruiting-Strategien sind u. a. Personas, eine top Candidate Experience, gut gepflegte Talentpools, Candidate relationship management, Umfragen.
Absprungrate während des Bewerbungsprozess. Einflussnehmende Faktoren: ein mehrstufiges Bewerbungsformular, langsame Ladezeiten, ein nicht userfreundliches Design & Layout der Karriereseite. Google Analytics & ähnliche Webanalyse-Tools helfen dabei, herauszufinden, welche Inhalte und Seiten gut funktionieren und welche weniger. Wichtige Kennzahlen: Verweildauer, Absprungrate, Interaktionsrate, Bewerbungsrate, Bewerbungszeit.
Spricht man von Active Sourcing, fallen oft die Begriffe „Boolean Strings“ & „X-Ray-Search“. Dabei handelt es sich um spezielle Methoden, die bei der Suche nach Kandidat:innen sogenannte Operatoren einsetzen. Mit Boolean Strings wird gezielt auf verschiedenen Plattformen gesucht. Vorteil: man erstellt EINEN Boolean String, der auf beliebig vielen Plattformen angewendet werden kann, z. B. auf LinkedIn, XING & Co. Boolean Strings und X-Ray-Search in der Praxis anwenden.
Merriam-Webster definiert AI (Artificial Intelligence) als die Fähigkeit von Maschinen, intelligentes menschliches Verhalten zu imitieren. Möglichkeiten, ein Automation Tool im Recruiting zu nutzen: zum Screenen von Lebensläufen, für regelmäßige Updates via automatische E-Mails, zur Analyse von Interviews.
Proaktive Kandidat:innensuche und direkte, individuelle Ansprache. Für Recruiter bedeutet das, auf verschiedenen Kanälen und mithilfe verschiedener Tools und Methoden (z. B. der Boole’schen Suche) nach Fachkräften zu suchen, diese anzusprechen und sie für eine vakante Stelle zu gewinnen. Für mehr Details: In 4 Schritten zur Active Sourcing Strategie.