Marlene Gattringer
Marlene Gattringer
 schrieb am 18. April 2023

Initiativbewerbung – lohnt sich die Jobsuche am verdeckten Stellenmarkt?

Wenn du dich für eine Initiativbewerbung entscheidest, bist du der Konkurrenz einen Schritt voraus. Statt dich routinemäßig auf ein Jobinserat zu bewerben, verrätst du deinem Wunschunternehmen offen, welche Skills dich auszeichnen. Und das Beste daran: Dein Aufgabengebiet definierst du einfach selbst.

Karrierebibel

95 % aller Jobsuchenden ...

... bewerben sich auf 35 % der offenen Jobs am Stellenmarkt.
Nur 5 % der Kandidat:innen nutzen das größere Potenzial – den verdeckten Stellenmarkt.

karrierebibel.de

Worin unterscheidet sich eine Initiativbewerbung (im Vergleich zur klassischen Variante)?

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Motivationsschreiben plus diverse Anhänge wie Zeugnisse, Referenzschreiben etc. sind sowohl bei der klassischen als auch bei der initiativen Bewerbung notwendig.

5 wesentliche Unterschiede sind, dass du …

  1. deine Bewerbung an das Unternehmen richtest und dich nicht auf eine ausgeschriebene Stelle beziehst.
  2. selbst entscheidest, welche Aufgaben du übernehmen möchtest.
  3. den eigenen Jobtitel definierst.
  4. umfassender als bei einer „normalen“ Bewerbung recherchierst.
  5. deine Skills & Vorstellungen mit dem Unternehmen matchst.

Was du außerdem brauchst, ist Mut, Kreativität & Hartnäckigkeit, damit deine Bewerbung überhaupt gelesen wird und nicht auf dem „Leider Nein“-Stapel landet.

Initiativbewerbung tipps

Das Geheimnis um den verdeckten Stellenmarkt

Jobs, die über Webseiten, Jobportale sowie Anzeigen in Printmedien für jeden sichtbar ausgeschrieben werden, zählen zum öffentlichen Stellenmarkt. Der verdeckte Stellenmarkt umfasst alle Stellen, die ohne öffentliche Ausschreibung besetzt werden.

Stell dir vor ...

  • es wird ein:e Projektmanager:in gesucht – du bewirbst dich einige Wochen bevor das Inserat online geht und hast keine Konkurrenz.
  • am Jahresende bleibt Budget für weitere Mitarbeiter:innen übrig. Du nutzt diesen Zeitraum und bewirbst dich mit einem aussagekräftigen Lebenslauf als Inhouse Consultant.
  • du überzeugst mit deiner Initiativbewerbung im Digital Marketing. Und obwohl es keine freie Stelle gibt, wird kurzerhand eine Position für dich geschaffen.
  • ein:e HR-Mitarbeiter:in hat soeben Karenz beantragt. Die Personalabteilung erinnert sich an deine Initiativbewerbung und lädt dich zum Vorstellungsgespräch ein.

3 Schritte zur erfolgreichen Initiativbewerbung

Icon Arbeitskraefteueberlassung Icon

Definiere dein eigenes Aufgabenprofil

Welche Aufgaben & Tätigkeiten interessieren mich? Wo liegen meine Stärken? In welchem Bereich/in welcher Branche sehe ich mich beruflich? Welche Skills bringe ich mit?

Icon Freelancer Icon

Suche nach deinem Wunschunternehmen

Denke an Werte, Kultur, Vision, Innovation: Welche Unternehmen sind für mich besonders interessant? Was ist mir im Job besonders wichtig? Welchen Mehrwert bringe ich dem Unternehmen?

Icon Fixvermittlung Icon

Verfasse eine aussagekräftige Initiativbewerbung

Warum möchte ich mich ausgerechnet in diesem Unternehmen bewerben? Sei kreativ, individuell und bring deine persönliche Note in die Bewerbung mit ein.

Auch wenn die Chance am verdeckten Stellenmarkt größer erscheint, besteht immer das Risiko, sich genau dort zu bewerben, wo aktuell keine neuen Mitarbeiter:innen eingestellt werden.

Initiativbewerbung vs. Blindbewerbung

Wenn du dich initiativ bewirbst, liegt dein Fokus beim Wunschunternehmen. Du steckst viel Recherchearbeit, Zeit und Mühe in deine Unterlagen und versuchst Arbeitgeber:innen zu finden, die sich mit deinen Vorstellungen matchen.

Jobs im IT-Support

Bei der Blindbewerbung – auch Spontan- oder Massenbewerbung – wird ein und dieselbe Bewerbung massenhaft an unterschiedliche Unternehmen verschickt. Der Aufwand hält sich bei dieser Methode in Grenzen. Dafür ist die Chance, einen Job zu finden, der noch dazu 100 % zur dir passt, deutlich geringer als bei der Initiativbewerbung.

11 Tipps zur Initiativbewerbung

  1. Halte deine Bewerbung kurz & knackig: Entscheidungsträger:innen haben oft nur wenig Zeitressourcen.
  2. Informiere dich, in welchem Monat die meisten Stellen im Unternehmen besetzt werden. So weißt du, wann die Chancen für eine Initiativbewerbung am besten stehen.
  3. Finde heraus, welcher Fachbereich im Unternehmen für dich relevant ist, damit deine Bewerbung an der richtigen Stelle ankommt.
  4. Fokussiere dich auf das Ziel: Was möchtest du mit dieser Bewerbung erreichen?
  5. Stelle deinen Mehrwert für das Unternehmen in den Vordergrund.
  6. Finger weg von Standardfloskeln: Deine Bewerbung soll persönlich und individuell sein.
  7. Bewirb dich beim Unternehmen und schreibe explizit in den Betreff: „Bewerbung bei epunkt“.
  8. Sprich Gehaltsvorstellungen erst im persönlichen Gespräch an – in der (Initiativ-)Bewerbung haben sie nichts verloren.
  9. Vermeide den Konjunktiv: Statt „Ich würde mich freuen …“ lieber „Ich freue mich …“
  10. Bleibe am Boden der Tatsachen: Wenn dir noch eine wichtige Ausbildung fehlt, schlage dem Unternehmen vor, einen relevanten Kurs berufsbegleitend nachzuholen.
  11. Erkundige dich nach 2 Wochen, ob deine Bewerbung eingetroffen ist. Damit signalisierst du Interesse und vor allem, dass es dir ernst ist.

Vorteile & Nachteile im Überblick

VorteileNachteile
Du hast die volle Aufmerksamkeit vom Unternehmen, weil es de facto keine Konkurrenz gibt.Aktuell gibt es keine freie Stelle und auch nicht die Möglichkeit, eine weitere zu schaffen.
Auch Unternehmen, die aktuell keine Jobs ausgeschrieben haben, kommen als Wunscharbeitgeber:in infrage.Das Risiko, die Bewerbung an falsche Empfänger:innen zu schicken oder im Bewerbungshaufen unterzugehen.
Mit dem Wissen, was du draufhast, definierst du deine eigene Rolle im Unternehmen einfach selbst.Deine Vorstellungen passen nicht zum Unternehmen.
Viele Unternehmen haben strukturierte Datenbanken, in denen deine Bewerbung vermerkt wird, falls es aktuell keine freie Stelle gibt.Wenn deine Bewerbung zu allgemein formuliert ist, sinken die Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch.
Allein mit der Entscheidung, dich initiativ zu bewerben, stichst du positiv hervor.Du benötigst mehr Zeit, um eine überzeugende Initiativbewerbung zu erstellen.
VorteileDu hast die volle Aufmerksamkeit vom Unternehmen, weil es de facto keine Konkurrenz gibt.NachteileAktuell gibt es keine freie Stelle und auch nicht die Möglichkeit, eine weitere zu schaffen.
VorteileAuch Unternehmen, die aktuell keine Jobs ausgeschrieben haben, kommen als Wunscharbeitgeber:in infrage.NachteileDas Risiko, die Bewerbung an falsche Empfänger:innen zu schicken oder im Bewerbungshaufen unterzugehen.
VorteileMit dem Wissen, was du draufhast, definierst du deine eigene Rolle im Unternehmen einfach selbst.NachteileDeine Vorstellungen passen nicht zum Unternehmen.
VorteileViele Unternehmen haben strukturierte Datenbanken, in denen deine Bewerbung vermerkt wird, falls es aktuell keine freie Stelle gibt.NachteileWenn deine Bewerbung zu allgemein formuliert ist, sinken die Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch.
VorteileAllein mit der Entscheidung, dich initiativ zu bewerben, stichst du positiv hervor.NachteileDu benötigst mehr Zeit, um eine überzeugende Initiativbewerbung zu erstellen.
Initiativbewerbung jobportale

So bewirbst du dich initiativ

Immer mehr Unternehmen nutzen den verdeckten Stellenmarkt und animieren Kandidat:innen dazu, sich initiativ zu bewerben. Warum? Sie sparen sich die Kosten für Werbung & Inseratschaltungen, das Risiko einer Fehlbesetzung ist geringer und die Personalabteilung hat weniger Aufwand.

Wenn du wissen willst, welche Unternehmen Initiativbewerbungen befürworten, kannst du auf der jeweiligen Karriereseite von potenziellen Wunscharbeitgeber:innen nachsehen. Wichtige Stakeholder findest du vorwiegend:

  • auf Online-Jobbörsen
  • bei Fachveranstaltungen, Praxistalks, Karrieremessen
  • im Bekanntenkreis
  • bei Recruiting Unternehmen (gerade sie kennen die relevanten Fachbereiche & Entscheidungsträger:innen)
  • auf Social Media
  • in Zeitungen, Magazinen
Daniela Kapl

Also, lohnt sich die Initiativbewerbung?

„Definitiv. Wenn du herausgefunden hast, welche Unternehmen dich interessieren und welche Tätigkeiten dir Spaß machen, ist die Chance groß, mit einer Initiativbewerbung deinen Traumjob zu finden. Solltest du weitere Tipps benötigen, helfen wir bei epunkt gerne weiter.

Daniela Kapl, Teamlead Recruiting

Ähnliche Beiträge

Bei Arbeitskräfteüberlassung stellt ein Arbeitgeber (Überlasser) seine Arbeitskräfte einem anderen Arbeitgeber (Beschäftiger) zur Erbringung von Arbeitsleistungen zur Verfügung. In Österreich ist das Überlassen von Mitarbeiter:innen gesetzlich streng geregelt. Das Arbeitskräfteüberlassungsgesetz dient als Dienstnehmerschutzgesetz und legt unter anderem die Gleichstellung gem. Kollektivvertrag des Beschäftigerbetriebes fest.

Employer Branding beschreibt den Aufbau und die Pflege der Arbeitgebermarke eines Unternehmens, um einen Beitrag zur Mitarbeitergewinnung und –bindung zu leisten.

Gen Z umfasst um die Jahrtausendwende Geborene und ist mit dem Internet, mobilen Geräten und Social Media groß geworden (Digital Natives 2.0). Die Generation Z besinnt sich wieder auf traditionelle Werte. Karriere wird erst dann ein wichtiges Thema, wenn die Generation Z einen höheren Sinn in der Arbeit erkennt. Deshalb sind auch Themen wie Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility relevant bei der Jobsuche und ein wichtiger Touchpoint für das Employer Branding. Platte Werbebotschaften ohne Mehrwert werden gekonnt herausgefiltert.

Die Generation Y („Millennials“) umfasst die Geburtsjahrgänge zwischen 1980 und 1995. Sie stellt die Nachfolgegeneration der Generation X dar. Millennials sind die Digital Natives der ersten Stunde, haben den Internetboom sowie die Globalisierung von klein auf miterlebt. Offline wie in der digitalen Welt zeichnet sich die Gen Y durch einen hohen Vernetzungs-Grad aus. Mehr als Status und Prestige steht die Freude an der Arbeit, Freiräume, Selbstverwirklichung und Freizeit im Vordergrund.

Zeitraum, den Recruiter benötigen, um Kandidat:innen einzustellen. Die Time-to-hire beginnt mit der Bewerbung auf eine ausgeschriebene Stelle und endet mit der Besetzung. Somit bildet die Time-to-hire die Dauer des Einstellungsprozesses aus Sicht der Kandidat:innen ab.

Durchsuchen einer Webseite mit einer Suchmaschine mithilfe bestimmter Operatoren (wie bei Boolean Strings). Der große Vorteil: Webseiten können gesammelt durchsucht werden – das spart viel Zeit. Die 4 Grundregeln der X-Ray Search.

Als Tech Stack von Kandidat:innen bezeichnet man den Umfang ihres technischen Know-hows, z. B. im Backend, Frontend, Data Engineering oder DevOps. Als Tech Stack eines Unternehmens werden die verwendeten Technologien und Tools innerhalb der Organisation bezeichnet.

Aktives Onboarding beginnt im Recruitingprozess und endet offiziell nach 3 bis 6 Monaten. 90 % der neuen Mitarbeiter entscheiden in den ersten 6 Monaten, ob sie bleiben oder gehen. Die Phasen des Onboardings: Preboarding, Orientierungsphase, Integration. Checkliste für erfolgreiches Onboarding.

Persönliche Kompetenzen, die Auswirkungen auf das soziale Umfeld haben und methodische Kompetenzen, die das Beherrschen & Erlernen bestimmter Methoden und Techniken beinhalten. Im Vergleich zu fachlichen Fähigkeiten (Hard Skills) lassen sich Soft Skills schwieriger überprüfen und aneignen.

Professionell organisierter Austritt eines Mitarbeiters, einer Mitarbeiterin aus dem Unternehmen. Pendant zum Onboarding. In der digitalisierten Arbeitswelt ist Offboarding ein bedeutsamer Teil des Personalmanagements, bei dem die Employee Experience eine große Rolle spielt. Checkliste: Offboarding als Chance – in 7 Schritten.

Kürzel für die Berufsgruppen aus Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaft und Technik. Fachkräfte in diesen Bereichen sind äußerst begehrt, MINT-Berufe zählen zu den bestbezahlten Berufen. Laut AMS-Report liegen die Jobs der Zukunft in der Umwelttechnik, Data-Science, Cloud-Computing, Ingenieurwesen, Medizininformatik sowie im Biotech- und Pharmasektor.

Sammelbegriff für tiefgreifende Veränderungen in der Wirtschaftswelt. New Work impliziert „Arbeiten um zu leben statt leben um zu arbeiten.“ Das Konzept der „Neuen Arbeit“, oder auch „Arbeit 4.0“, beschreibt die Rahmenbedingungen, wie Arbeit in der heutigen Gesellschaft, die durch Digitalisierung und Globalisierung geprägt ist, „richtig gelebt“ werden kann. Chancen, Risiken, Best practice-Beispiele zu New Work.

Seite, auf der Jobsuchenden alle relevanten Informationen rund um das Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. Dazu gehören: alle offenen Stellen, Unternehmensmission, Vision und Unternehmenswerte, Fotos und Videos, die das Arbeitsumfeld abbilden sowie Kontaktdaten und eine direkte Online-Bewerbungsmöglichkeit. Aufbau und Nutzung müssen intuitiv sein.

Personen, die durch ihre fachliche Qualifikation und ihr soziales Verhalten sowie ihr Engagement auffallen. Meist sind junge Talente/Hochschulabsolvent:innen gemeint, die zu Hoffnungen in Bezug auf die kommende Unternehmergeneration berechtigen. Aber auch der im Berufsleben stehende Fach- und Führungsnachwuchs mit erkennbarem Entwicklungspotenzial gilt als High Potential.

Fachliche Fähigkeiten, die im Rahmen der Berufs- oder Schulausbildung erworben werden. Auch ein Studium oder innerbetriebliche Weiterbildungen zählen dazu. Typische Hard Skills wie Fremdsprachen oder IT- & Softwarekenntnisse erlernt man bereits in der Schule. Im Laufe der Karriere/weiteren Ausbildung kommen Hard Skills in Wissensgebieten wie Buchhaltung, Projektmanagement, Maschinenbau usw. hinzu. Es handelt sich um Fähigkeiten, die messbar sind und meist durch Zeugnisse, Zertifikate oder Vorführung bewiesen werden können.

Tool zum Suchen und Filtern von Stelleninseraten auf diversen Jobbörsen, Unternehmenswebsites und Netzwerken. Google for Jobs ist kein eigenständiges Stellenportal, daher können Jobs nicht direkt auf Google geschaltet werden.

Übertragung von spielerischen Elementen auf einen neuen, spielfremden, meist digitalen Kontext – in unserem Fall auf den Recruiting-Prozess. Neben optischen Elementen (Spieldesign) werden verschiedene Prinzipien und Mechaniken aus dem Gaming-Bereich übernommen, mit dem Ziel, bestimmte Motivationen und Verhaltensweisen zu fördern – z.B. die Bereitschaft zur Beteiligung und die Interaktion mit der Zielgruppe zu steigern.

Freie, selbstständige Mitarbeiter:innen, die meist über eine hohe Qualifikation oder Spezialisierung in ihrem Bereich verfügen und für eine begrenzte Zeit „engagiert“ werden – etwa in den Bereichen IT, Consulting, Werbung etc. In Österreich besitzen sie ein angemeldetes Gewerbe und treten als Unternehmer:innen auf. Die Vergütung von Freelancern erfolgt auf Basis eines Dienst- oder Projektvertrags stundenweise oder – seltener – tageweise.

Direktsuche von Top-Führungs- und Fachkräften (auch bekannt als „Headhunting“). Aktive Suche und diskrete Ansprache von Kandidat:innen für Schlüsselpositionen, die nicht öffentlich ausgeschrieben werden. „Executives” waren früher vor allem leitende Angestellte, wie z. B. die Geschäftsführung oder der Vorstand. Inzwischen werden via Executive Search auch viele hochspezialisierte Fachjobs besetzt.

Ganzheitliche Strategie, durch die Vielfalt am Arbeitsplatz wahrgenommen, wertgeschätzt, gefördert und für die Organisationsziele genutzt wird. Das umfasst Mitarbeiter:innen ebenso wie Kund:innen und Stakeholder der Organisation.

Datengesteuerter Recruiting-Ansatz, der Technologien und Daten verwendet, um einen großen Talentpool zu analysieren und Kandidat:innen mit den richtigen Fähigkeiten, Erfahrungen und Denkweisen zu identifizieren. Recruiter nehmen einen großen Talentpool, analysieren ihn mit einer Vielzahl von Technologien und grenzen ihn ein, bis nur noch die Besten übrigbleiben.

Instrument zum Aufbau von Beziehungen zu (potenziellen & ehemaligen) Bewerber:innen. Ziel ist die Begeisterung für die Arbeitgebermarke. CRM unterstützt die Recruitingmaßnahmen, spart Zeit und Kosten bei der Besetzung offener Stellen und stärkt das Employer Branding.

Kosten, die eine unbesetzte Stelle verursacht.

Reise der Kandidat:innen im Laufe des Bewerbungsprozesses – von der Suche bis zum Onboarding.

Messgröße zusätzlich zu persönlichem Feedback. Kandidat:innen werden nach dem Jobinterview und einer Absage gebeten, die Wahrscheinlichkeit anzugeben, das Unternehmen weiterzuempfehlen. Der CNPS kann sinnvoll sein, um einen ersten Eindruck zu bekommen – die Teilnehmeranzahl ist bei einem so einfachen und schnell durchführbaren Verfahren vergleichsweise hoch. Details zur Berechnung des CNPS.

Alle Interaktionen & die gesamte Kommunikation mit Kandidat:innen via Mail, Telefon oder Face-to-Face. Candidate Engagement misst, wie interessiert Bewerber:innen an einer Stelle und dem Unternehmen sind und wie gut sie sich im gesamten Recruiting- und Einstellungsprozess behandelt fühlen. LinkedIn zufolge ist in den letzten Jahren die Absprungrate im Bewerbungsprozess um 20 % gestiegen. Nützliche Strategien im Candidate Engagement: zeitnahes Feedback, relevanter Content, Newsletter, Videos, automatisierte E-Mails, z. B. als Reminder für Gesprächstermine, Umfragen.

Die (positive oder negative) Wahrnehmung und Erfahrung der Kandidat:innen im Bewerbungsprozess. Das beginnt beim Stelleinserat, ist besonders wichtig im Bewerbungsprozess (einfach und schnell!) und der regelmäßigen Kommunikation (Feedback, Updates) und geht bis zur Vertragsunterzeichnung (hier wird die Candidate Experience zur Employee Experience). Eine gelungene Candidate Experience reduziert die Time to Hire, kurbelt das Referral Marketing an, stärkt die Employer Brand.

Unternehmensstrategie, die Kandidat:innen und ihre individuellen Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt. Das Ziel von candidate-centric Recruiting: langfristige Beziehungen mit Kandidat:innen. Dieser Trend ist relativ neu und unterscheidet sich von der klassischen Employer Centricity, die zum Ziel hat, offene Positionen zu besetzen. Tools für candidate-centric Recruiting-Strategien sind u. a. Personas, eine top Candidate Experience, gut gepflegte Talentpools, Candidate relationship management, Umfragen.

Absprungrate während des Bewerbungsprozess. Einflussnehmende Faktoren: ein mehrstufiges Bewerbungsformular, langsame Ladezeiten, ein nicht userfreundliches Design & Layout der Karriereseite. Google Analytics & ähnliche Webanalyse-Tools helfen dabei, herauszufinden, welche Inhalte und Seiten gut funktionieren und welche weniger. Wichtige Kennzahlen: Verweildauer, Absprungrate, Interaktionsrate, Bewerbungsrate, Bewerbungszeit.

Spricht man von Active Sourcing, fallen oft die Begriffe „Boolean Strings“ & „X-Ray-Search“. Dabei handelt es sich um spezielle Methoden, die bei der Suche nach Kandidat:innen sogenannte Operatoren einsetzen. Mit Boolean Strings wird gezielt auf verschiedenen Plattformen gesucht. Vorteil: man erstellt EINEN Boolean String, der auf beliebig vielen Plattformen angewendet werden kann, z. B. auf LinkedIn, XING & Co. Boolean Strings und X-Ray-Search in der Praxis anwenden.

Merriam-Webster definiert AI (Artificial Intelligence) als die Fähigkeit von Maschinen, intelligentes menschliches Verhalten zu imitieren. Möglichkeiten, ein Automation Tool im Recruiting zu nutzen: zum Screenen von Lebensläufen, für regelmäßige Updates via automatische E-Mails, zur Analyse von Interviews.

Proaktive Kandidat:innensuche und direkte, individuelle Ansprache. Für Recruiter bedeutet das, auf verschiedenen Kanälen und mithilfe verschiedener Tools und Methoden (z. B. der Boole’schen Suche) nach Fachkräften zu suchen, diese anzusprechen und sie für eine vakante Stelle zu gewinnen. Für mehr Details: In 4 Schritten zur Active Sourcing Strategie.