8 Tipps fürs Online-Studium – Lifehacks, Anbieter & mehr
Studieren, wann und wo du willst: variable Studiendauer, flexible Zeiteinteilung und nur wenige Präsenzvorlesungen. Online-Studiengänge schaffen es, Freizeit, Job und Uni unter einen Hut zu bringen und liegen – gerade jetzt – stark im Trend.
Zugegeben, auf den ersten Blick scheint es die perfekte Allround-Lösung für den Start ins Studium zu sein. Doch wie gut funktioniert das Fernstudium tatsächlich im Vergleich zum klassischen Präsenzstudium? Gibt es Nachteile?
Wir gehen der Sache auf den Grund. Und verraten dir die 8 besten Tipps zum online Studieren, plus Erfahrungen von epunkt-Mitarbeiter:innen.
Inhalt
Wähle den Studiengang nach Interesse
... und nicht danach, ob er online stattfindet. Nur bestimmte Studienrichtungen sind auch als Online-Variante absolvierbar. Dafür gibt es gute Gründe. Denn Studiengänge mit viel Praxisbezug eignen sich partout nicht für Video-Chats, Screen Sharing & Co.
Willkürlich ein Studium auszusuchen, weil es virtuell durchführbar ist, macht also keinen Sinn. Überlege dir gut, welche Fachbereiche dich interessieren und erkundige dich im nächsten Schritt, ob auch ein Fernstudium möglich ist.
Welche Online-Studiengänge gibt es? Das sind die Beliebtesten:
- Wirtschaftswissenschaften
- Technologiestudien
- Managementstudien
- Marketing
- Digital Business
- Gesundheitsmanagement
- Pädagogik
- Sozialwissenschaften
Noch mehr Studienrichtungen findest du auf studienwahl.at. Am besten wählst du den Filter „Fernstudium” aus und klickst dich durch die vorgeschlagenen Studiengänge.
Starte mit einem Plan

Versuche einzuschätzen, wie viele Stunden pro Woche du für dein Studium aufwenden wirst. Plane dabei jene Zeit ein, die notwendig ist, um gut voranzukommen und lege fest, wann du den Abschluss in der Tasche haben möchtest.
Allerdings solltest du wissen, dass ein Online-Studium durchschnittlich mehr Zeit in Anspruch nimmt als ein Präsenzstudium.
Nicht aufgrund von fehlender Motivation oder Bequemlichkeit, sondern weil Fernstudien häufig als Teilzeitvariante absolviert werden. Unterm Strich kommst du mit einem geringeren Zeitaufwand pro Woche auch langsamer voran.
Wie viel Zeit brauche ich im Normalfall bis zum Studienabschluss? Je nach Studienrichtung und persönlicher Motivation ist das oft länger als ursprünglich vermutet.
*Durchschnittliche Studiendauer laut Statistik Austria im Jahr 2018/19.
Bachelor | Master | Diplom | Doktorat | |
Regelstudienzeit | 6 - 8 Semester | 2 - 4 Semester | 8 – 12 Semester | 6 Semester |
Tatsächliche Studiendauer* | 8 Semester | 6 Semester | ≈ 12 Semester | ≈ 9 Semester |
Regelstudienzeit | Bachelor | 6 - 8 Semester | Master | 2 - 4 Semester | Diplom | 8 – 12 Semester | Doktorat | 6 Semester | |
Tatsächliche Studiendauer* | Bachelor | 8 Semester | Master | 6 Semester | Diplom | ≈ 12 Semester | Doktorat | ≈ 9 Semester |
Sei kritisch bei der Suche nach dem richtigen Studienanbieter
IUBH
ist einer der bekanntesten Anbieter für Fernstudien. Wer sich näher mit dem Thema auseinandersetzt, wird feststellen, dass es noch unzählige weitere Anbieter:innen zu vergleichen gibt.
Hier einige Hochschulen, die Fernstudiengänge anbieten:
- FH Joanneum
- JKU Linz
- FH Technikum Wien
- EURO FH
- AKAD University
- IST-Studieninstitut
- Fernuniversität Hagen
- ELG
- KMU Akademie
Und wo ist der Haken? Definitiv bei den Kosten. Denn die wenigsten Online-Studiengänge sind preiswert. Unterschiede gibt es aber auch hier: Staatlich anerkannte Hochschulen sind in der Regel wesentlich günstiger als private Anbieter:innen. Dazu ein Beispiel.
FH Technikum Wien = staatlich | AKAD University = privat |
Elektronik und Wirtschaft (B.Sc.) | Informatik (B.Sc.) |
458,56 € pro Semester | 332 € pro Monat |
2.751,36 € -> bei 6 Semester | 11.952 € -> bei 6 Semester |
FH Technikum Wien = staatlich | Elektronik und Wirtschaft (B.Sc.) | AKAD University = privat | Informatik (B.Sc.) |
FH Technikum Wien = staatlich | 458,56 € pro Semester | AKAD University = privat | 332 € pro Monat |
FH Technikum Wien = staatlich | 2.751,36 € -> bei 6 Semester | AKAD University = privat | 11.952 € -> bei 6 Semester |
Denke an Alternativen im Online-Studium: Fernstudium, Dual oder Teilzeit?
Neben einem klassischen (direktem Studium) sind mittlerweile auch Kombinationen möglich. Sie unterscheiden sich jeweils in den Kosten, der Studiendauer und Präsenzzeit:
- Vollzeit Fernstudium -> 100 % online, flexible Zeiteinteilung
- Berufsbegleitendes Teilzeitstudium -> nach der Arbeit, tageweise oder am Wochenende geblockt
- Duales Studium -> Mischform aus Präsenz- und Online-Studium

Finde die richtige „Work-Study-Life Balance“
Das 5. Meeting ist geschafft, abends noch ins Fitnessstudio und anschließend steht eine 2-stündige Online-Session an. An terminreichen Tagen ist Zeitmanagement das absolut Wichtigste.
Tipp: Blocke dir Zeit, um dich ausschließlich auf dein Studium zu konzentrieren und vermeide umgekehrt zu viele Überstunden im Büro. Vor allem dann, wenn du regelmäßig im Home Office arbeitest, ist die Gefahr groß, Arbeit und Studium zu vermischen.
Würdest du dich (erneut) für ein Online-Studium entscheiden? 3 epunkt Mitarbeiter berichten:
-
Philipp Riegler, Recruiting Partner
- Durch das Online-Studium hatte ich die Möglichkeit, meinen Tag etwas flexibler zu gestalten. Einerseits ersparte ich mir die Anreise an das Institut und andererseits war es mir möglich, Lerninhalte dann anzueignen, wenn es zeitlich am günstigsten war. Im Unterricht konnte ich mich daher sehr gut auf die Umsetzungen der Thematik konzentrieren, sofern dies in den Vorlesungen gegeben war. Ich würde mich jedoch nicht wieder für eine Online-Variante entscheiden, da mir persönlich die Interaktion mit dem Lektor als auch der Kohorte fehlt und man sich in einer Präsenzveranstaltung mehr Wissen aneignen kann.
-
Ingo Grasenick, Teamlead Recruiting
- Ich habe von der Online-Organisation meines Studiums vor allem hinsichtlich Flexibilität und Vereinbarkeit mit Beruf und Familie profitiert. Im Falle meiner Ausbildung (Software Design an der FH Joanneum, Kapfenberg) wurden zumindest vereinzelt Präsenzeinheiten abgehalten und es handelte sich bei den Online-Inhalten um „Live-Lehrveranstaltungen“, was Interaktion mit Lehrenden und Studienkolleg:innen ermöglichte. Generell habe ich den Eindruck, dass die Qualität bei Online-Studien stark divergiert und man sich daher genug Zeit nehmen sollte, um die richtige Ausbildung für sich zu finden.
-
Nikolaus Ortner, Recruiting Partner
- Als berufsbegleitender Student bietet mir ein Online-Studium die Flexibilität, um alles zusammen (Arbeit, Studium, Privatleben) leichter unter einen Hut zu bekommen. Ich sehe Online-Studien bzw. Hybrid-Formen als absoluten Trend für berufsbegleitend Studierende – 100 % Präsenz und überfüllte Hörsäle sind nicht mehr State of the Art. Mittlerweile gibt es genügend Ideen, Plattformen und Tools, um einen ordentlichen Studienbetrieb gewährleisten und spannend durchführen zu können. Ob ein Online-Studium das richtige Format ist, liegt am Ende des Tages aber an der Fachrichtung und der Persönlichkeit.
Erkundige dich nach finanziellen Förderungen
Um deine Kosten im Studium zu minimieren, gibt es einige Möglichkeiten, die du in Betracht ziehen solltest. Einen zusätzlichen Nebenjob oder die Eltern nach Unterstützung fragen? Das steht außer Frage.
Stattdessen hast du diese 5 Möglichkeiten:
- Selbsterhalterstipendium – nach 48 Monaten beruflicher Tätigkeit
- Studienbeihilfe – abhängig von Einkommen, Familienstand und Familiengröße
- Staatliche Förderung
- Sozialfonds der Österreichischen Hochschülerschaft
- Unterstützung vom Arbeitgeber
Prüfe, ob du auch wirklich für ein Fernstudium geeignet bist
Im Online-Studium benötigst du viel Disziplin, Durchhaltevermögen und die Fähigkeit, dich selbst zu motivieren.
Wenn du diese 5 Fragen eindeutig mit ja beantworten kannst, ist ein Fernstudium jedenfalls passend für dich:
- Klingt es spannend für dich, eine virtuelle Beziehung zu deinen Lektoren oder Kommilitonen aufzubauen?
- Kannst du dir vorstellen, Projektarbeiten in Gruppen über den Facebook Messenger, Slack, Google Hangouts und Co. abzuwickeln?
- Bietet dein Arbeitsplatz zuhause die notwendige Ruhe und Ausstattung, um an mehrstündigen Online-Sessions teilzunehmen?
- Online-Studiengänge werden häufig von berufsbegleitenden Studiengängen angeboten. Hast du auch abends nach einem langem Bürotag noch Zeit und Energie, um an Webinaren teilzunehmen?
- Videokonferenz-Systeme und deren Eigenheiten sind nicht neu für dich und du probierst gerne neue Tools aus?
Nimm dir regelmäßige Auszeiten – let´s take a break
Pausen sind kein Zeitvertreib, sondern sinnvoll, um das bisher Gelernte richtig zu verarbeiten. Achte darauf, Pausen zwischen deinen Lernphasen einzubauen und hab kein schlechtes Gewissen, wenn du einen Tag mal weniger produktiv bist – auch das kommt vor.

Lifehacks für das Studium 4.0
- Meilensteine setzen & stets ein Ziel vor Augen haben.
- Multitasking durch Deep Work ersetzen: Fokussiere dich beim Lernen auf nur ein Thema.
- Digitalen Kalender nutzen, um Termine & Erinnerungen einzutragen.
- ABC Methode: Sortiere deine Aufgaben nach Prio A (hoch) Prio B (mittel) sowie Prio C (niedrig) und arbeite dich von den A- zu den C-Aufgaben durch.
- Ideales Umfeld schaffen: Laptop, Webcam, Headset und ein schnelles Internet sind Grundvoraussetzung für dein Online-Studium.
- Mitbewohner informieren, bevor eine Vorlesung startet: Der Online-Hörsaal sieht alles mit.
- Push-Benachrichtigungen via Facebook, WhatsApp und Co – vor allem beim Bild-Sharing – ausstellen.
- Mikrofon muten, um unnötige Hintergrundgeräusche zu vermeiden.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Online-Studiums?
Vorteile | Nachteile |
+ Flexible Lern- und Studienzeiten | - Hohe Studiengebühren |
+ Ortsunabhängig (zuhause, im Büro und sogar unterwegs möglich) | - Wenig Kontakt mit Studienkollegen (wenn, dann nur virtuell) |
+ Zeitlich sehr flexibel | - Keine Lerngruppen |
+ Höheres Einkommen mit Teilzeitarbeit möglich | - Kein persönlicher Austausch mit Lektoren bzw. Kommilitonen |
+ Keine Fahrtkosten | - Fehlende Motivation |
+ Viel Eigenverantwortung | - Keine Studentenpartys |
+ Variable Studiendauer (je nach Motivation & Einteilung der Inhalte) | - Beschränkte Studienauswahl (nicht alle Fachbereiche sind online möglich) |
Vorteile | + Flexible Lern- und Studienzeiten | Nachteile | - Hohe Studiengebühren |
Vorteile | + Ortsunabhängig (zuhause, im Büro und sogar unterwegs möglich) | Nachteile | - Wenig Kontakt mit Studienkollegen (wenn, dann nur virtuell) |
Vorteile | + Zeitlich sehr flexibel | Nachteile | - Keine Lerngruppen |
Vorteile | + Höheres Einkommen mit Teilzeitarbeit möglich | Nachteile | - Kein persönlicher Austausch mit Lektoren bzw. Kommilitonen |
Vorteile | + Keine Fahrtkosten | Nachteile | - Fehlende Motivation |
Vorteile | + Viel Eigenverantwortung | Nachteile | - Keine Studentenpartys |
Vorteile | + Variable Studiendauer (je nach Motivation & Einteilung der Inhalte) | Nachteile | - Beschränkte Studienauswahl (nicht alle Fachbereiche sind online möglich) |