B2B Astronaut
B2B Astronaut
epunkt Astronaut schrieb am 1. August 2022

Millenials: Die Manager von morgen und heute

Sieben Facts über die Generation Y: Die Generation der Globalisierung ist längst in der Arbeitswelt angekommen und klettert die Karriereleiter empor. Wir haben eine kleine Orientierungshilfe im Sammelsurium der Generationen: Wer sind die Millennials und was erwarten sie sich vom Berufsleben?

Generation Y mini 2

Wer ist die Gen Y?

Zur Generation Y, in Kurzform auch Gen Y genannt, zählen die zwischen 1980 und 1995 Geborenen. Während die Älteren unter ihnen bereits im Familienleben angekommen sind, kommen die Jüngsten der Yler nach dem Studium gerade im Arbeitsmarkt an. Aber: Eine genaue Zuordnung ist schwierig. Weder in der Gesellschaft noch in der Wissenschaft gibt es eine eindeutige Definition für die Kohorte (Gruppe von Personen gleichen Alters). Zudem weichen zeitliche Abgrenzungen zwischen unterschiedlichen Quellen voneinander ab.

Die Zugehörigen der Gen Y wurden ungefähr um das Jahr 1980 geboren. Den Abschluss der Gen Z bilden die um 1995 Geborenen. Dennoch wird die Gen Y nicht gänzlich korrekt auch Millennials bezeichnet, denn bereits vor dem Millennium (Jahrtausendwende) beginnt die Generation Z (1995 - 2009).

Weitere Bezeichnungen der Millennials: Digital Natives und Generation „why“.

Generationenuebersicht

Eingebettet zwischen der Generation X & der Generation Z: Die Millennials aka Generation "why" aka Generation Globalisierung aka Generation Praktikum (um nur einige Bezeichnungen für die Generation Y zu nennen).

Die Generation „why“ verstehen

Generation Y. Im Englischen klingt das nach Generation why. Nomen est omen. Diese Alterskohorte, behütet und begütert aufgewachsen, hinterfragt vieles. Sie ist die „bedrohlichste und aufregendste Generation, seit die Babyboomer die soziale Revolution herbeigeführt haben“, schrieb das Time Magazin 2013. Übrigens: Das US-amerikanische Magazin titelte damals überaus kritisch auf seinem Cover: „Die Ich-Ich-Ich-Generation“.

Schöner formuliert: Die Generation Y lebt Selbstoptimierung, hat Selbstvertrauen und legt großen Wert auf die persönliche Entwicklung und Selbstverwirklichung. Klar, nicht jedes zwischen 1980 und 1995 geborene Individuum entspricht diesen Verallgemeinerungen. Innerhalb der Generation Y lassen sich unterschiedliche Wertetypen finden. Das macht - die Rede von der Generation - mit identen Problemen, Herausforderungen und Werten - mitunter problematisch, sagt Professorin Friedericke Hardering von der FH Münster.

Me me me Generation

Me-Me-Me-Generation

Das Time-Magazine nannte die Generation Y auf einem ihrer Cover 2013 die „Die Ich-Ich-Ich-Generation“.

Die Krisen der Generation Y

Um die GenY noch besser zu verstehen, ist es wichtig die wirtschaftliche Entwicklung der Zeit, in der diese Kohorte aufwuchs, einzubeziehen.

Die Älteren in der Gen Y haben zuerst das Platzen der Dotcom-Blase 2000 miterlebt. Nach dem Millennium kam ein weiterer Umbruch: Mit dem 11. September 2001 hat sich das Sicherheitsbewusstsein stark verändert. Seither folgt eine Krise der nächsten: Kriege in Afghanistan und Irak, Anschläge in Europa, Banken- und Immobilienkrise, Wirtschaftskrise, Euro-Krise, Klimakrise und Pandemie. Die andauernde Unsicherheit erfordert von (jungen) Menschen ständige Anpassung.

Die Katerstimmung der Millennials

Dass die Generation der Millennials es einmal besser hat als ihre Eltern, scheint in Anbetracht prekärer Jobverhältnisse, unleistbarer Mieten und nicht enden wollender Ausbildungszeiten als utopisch, sagt Lukas Sustala, Autor von "Zu spät zur Party" und Millennial. Ob die Party der Gen X tatsächlich vorbei ist, darüber spricht der Journalist und Wirtschaftsforscher vom Wirtschaftsforschungsinstitut Agenda Austria im Podcast. Einfach reinhören.

Charakteristika der Ypsiloner

Stichwort Anpassung: Eine Eigenschaft, die die Generation why aufgeschlossen macht. Zudem gilt sie als selbstständig, weltoffen, kreativ und engagiert. Ins Repertoire der Charakteristika gehört ebenso, dass die Gen Y ein hohes Selbstverständnis für Gleichberechtigung hat. Sie hinterfragt Etabliertes.

Ähnlich wie ihre Nachfolger, die Generation Z, sind die Millennials technikaffin und mit Social Media weitestgehend vertraut. Jedoch ist die Generation Y noch ohne Smartphone im Kindesalter aufgewachsen – 2007 kam das erste iPhone, ein Jahr später das erste Smartphone mit Android-Betriebssystem auf den Markt. Damals war die jüngsten Ypsiloner ungefähr 12 Jahre alt.

Aufgrund dessen wird die Alterskohorte auch Digital Natives genannt. Sie wurden gleichzeitig mit der digitalen Technik groß und können unterschiedlich gut damit umgehen. Sie haben Globalisierung und Internetboom miterlebt. Sie sind im Wohlstand aufgewachsen. Sie haben ein hohes Bildungsniveau, werden High Potentials genannt. Sie sind es gewöhnt, dass Information permanent verfügbar ist. Fluch und Segen. Denn die schier und scheinbar grenzenlosen Möglichkeiten der Generation Y sind zugleich ihr Problem. Die Komplexität der Wahlmöglichkeiten spiegelt sich in allen Lebensbereichen der Generation Globalisierung (noch so ein Synonym für Millennials 😉) wider. Alles ist möglich, aber nichts ist von Dauer. Weder im Privaten noch im Beruflichen.

Meme Generation Y
Genereration Y Meme

Für alle, die es noch nicht kennen: Das Meme. Ein satirisches, ironisches Foto oder Video. Dieses sogenannte Internetphänomen ist eines DER Kommunikationstools der Generation Y (ebenso der Gen Z). Quelle: corporate_millennial...


Neue Ansprüche, neue Arbeitswelt

Mit der Gen Z kam auch ein neues Verständnis für Arbeit in der Berufswelt empor. Job wechseln? Kein Tabu für die Generation Y, die auch als Generation Praktikum bezeichnet wird. Die abschätzige Zuschreibung beruht auf unbezahlten oder minderbezahlten Tätigkeiten in ungesicherten beruflichen Verhältnissen, die Millennials während des Studiums und danach eingehen mussten.

Die Kinder der 80er bis Mitte 90er gelten als flexibel, wollen viel erreichen, sind engagiert. Eine Kombination, die zugleich Herausforderung und Bereicherung für die Arbeitswelt ist. Denn die Generation Y mit ihren knapp 1,5 Millionen Erwerbstätigen in Österreich, ist unverzichtbar. Ihre Vorgänger, die von 1965 bis 1980 Geborenen der Generation X gehört zu den Arrivierten. Und die geburtenstarken Jahrgänge verlassen den Arbeitsmarkt: Das Arbeitszeitalter der Babyboomer (1945-1965 Geborene) mündet in den kommenden Jahren in die Pension. Die bestehende Knappheit an Arbeitskräften wird zunehmen.

Ok Boomer

Ok, Boomer

Die Phrase wurde 2019 zu einem Internetphänomen und hat sich in Memes unter dem Hashtag #Okboomer rasend schnell verbreitet. Hintergrund waren die pauschalisierten negativen Attribute der Baby Boomer-Generation, mit denen Millennials (sie sind verwöhnt, illoyal, …) charakterisiert werden. Ok, Boomer war die Antwort der Generation Y und inzwischen auch Gen Z. Das Phänomen bildet einen Konflikt der jüngeren und älteren Generation ab. By the way: Boomer ist Österreichs Jugendwort des Jahres 2020.

Eine Erklär-Bär-Geschichte zu "Ok, Boomer" vom jungen Format von Die Zeit gibt's hier. 🐻

Berufswelt: Was die Gen Y will

In sehr allgemein gehaltenen Typologisierungen der Millennials heißt es häufig, sie seien auf der Suche nach dem Sinn in der Arbeit und würden nicht einfach nur einen Job wollen. Sie streben nach einer Work-Life-Balance und sind mitunter bereit, Privatleben und Beruf zu verknüpfen. Sie wollen etwas bewirken. Die Digital Natives scheuen auch die Arbeit abseits der Kernbürozeiten nicht. Sie machen das Home zum Office. Weil es oftmals heißt, dass Millennials Zeit mehr als Geld wollen, wollen sie ausreichend davon: Freizeit, Ausgleichszeit, Sabbatical oder Downshifting.

Mit der Frage, was sich die Millennials von Unternehmen wünschen, hat sich Sozialwissenschaftlerin Friedericke Hardering in ihrer Publikation „Sinn in der Arbeit“ beschäftigt. Zusammengefasst, sehr wichtig erscheinen Hardering folgende Faktoren:

Diese Faktoren sind für Millennials essentiell

  • sicheres Beschäftigungsverhältnis

  • Vereinbarkeit Arbeit & Privates

  • Sinn in der Arbeit

Generation Y

Jedoch gibt es nicht die eine bestimmte Arbeitsorientierung der Generation Y, schreibt Hardering. Das Wünsche-Orchester ist komplexer und diverser, als in vielen Blogposts über die Gen Y geschrieben wird.

Mein wichtigster Tipp für Erfolg mit der Generation Y ist: Beteiligung. Beteiligen Sie Ihre Zielgruppe, um Veränderungen in den Bedürfnissen zu verstehen und Rahmenbedingungen gemeinsam attraktiv zu gestalten.

Konkrete Tipps gibt Jugendforscher Simon Schnetzer, der sich in seinen Publikationen mit den Charakteristika, Interessen und Themen verschiedener Generationen befasst. Er rät Unternehmer:innen im Umgang mit Millennials Folgendes:

  • Sich für ihre Bedürfnisse interessieren, um diese besser bedienen zu können
  • Stellen Sie sich die Fragen Warum? und Wozu? um Aufgaben Sinn zu geben
  • Machen Sie Ziele erlebbar, weil 20 Prozent Umsatzsteigerung als Ziel nicht motiviert

Trotzdem sind sie unglücklich

Simon Sinek über Millennials: Der britische Unternehmensberater und Autor – bekannt durch „The Golden Circle“ - spricht über die unglückliche Generation. Unternehmen bieten vieles und dennoch sind die Millennials in ihrem Job unglücklich. Warum? Er nennt mehrere problematische Faktoren. Simon Sinek sieht Unternehmen in der Verantwortung. Warum? Hören Sie selbst.


Recruiting Gen Y

Ob nun selbstbewusst oder nicht (so eindeutig sind sich Kolumenschreiber:innen und Artikeltexter:innen nicht) – die anspruchsvolle Generation Y ist gut ausgebildet und dementsprechend umworben. Hier haben wir eine kleine Orientierungshilfe für Arbeitgeber:innen: How to recruite the Millennials?

The Oscar goes to… Benefits & Purpose & Identification & Working Atmosphere & Flexibility & Agility. But first things first:

Was Unternehmen bieten sollten
Benefits: Nur ein Obstkorb wird aus einem Gen Y-Talent keine Mitarbeiterin machen. Um die Gen Y-Talente zu locken, braucht es einen Mehrwert wie Wellness & Sport-Angebote.
Purpose: Die Kandidatinnen und Kandidaten sollen den Zweck ihrer Arbeit kennen und erfahren, was sie bewegen können. Welche Rolle sie hinsichtlich Unternehmenserfolg einnehmen können. Welchen Status das Unternehmen in der Gesellschaft hat oder welchen Mehrwert es jener bietet.
Identification: Zwischen Generation why und Unternehmen muss es matchen – sprich, die Werte und Vorstellungen müssen passen. Künftige Mitarbeiter:innen aus der Gen Y wollen Identifikation. Dahingehend ist es ratsam, sich als Unternehmen mit einer eindeutigen Employer Brand positionieren zu können. Beispielsweise können Job-Kandidatinnen & Kandidaten dadurch herausfinden, ob die Unternehmenskultur und ihre eigenen Werte zusammenpassen.
Working Atmosphere: Attraktive Arbeitgeber bieten eine attraktive Arbeitsumgebung. Heißt, das Klima passt. Das Miteinander der Mitarbeiter:innen ist wichtig und wird gelebt. Damit Kandidatinnen und Kandidaten einen ersten Eindruck gewinnen können, ist ein Einblick ins Büro und ein kurzes Kennenlernen mit dem Team ratsam.
Flexibility: Egal ob zeitlich, örtlich oder sachlich. Millennials wollten unabhängig arbeiten. Home-Office ist seit der Covid-Pandemie ein unabdingbares Asset geworden. Unternehmen, die Gen Y-Talente anheuern wollten, sollten auch Workation implementieren. Mindestens im Sommer 🤓 Bei epunkt gibt es zusätzlich zu Arbeiten-unter-Palmen weitere Arbeitsmodelle: Vertrauens-Arbeitszeit, Teilzeitarbeit, Remote-Work.
Agility: Weil diese Alles-ist-möglich-Generation wendig ist und Gesellschaft und Technologien sich immer schneller weiterentwickeln, muss agiles (agil = flink, beweglich) Arbeiten auch unter dem Firmendach eine überwindbare Hürde sein. Junge Mitarbeiter:innen wollen grundsätzlich nicht auf einer (Arbeits)Stelle ausharren. z.B. sollten Wechsel in andere Teams oder Abteilungen, Fortbildungen zu verschiedenen Themen oder Auszeiten möglich gemacht werden.
Was Unternehmen bieten solltenBenefits: Nur ein Obstkorb wird aus einem Gen Y-Talent keine Mitarbeiterin machen. Um die Gen Y-Talente zu locken, braucht es einen Mehrwert wie Wellness & Sport-Angebote.
Was Unternehmen bieten solltenPurpose: Die Kandidatinnen und Kandidaten sollen den Zweck ihrer Arbeit kennen und erfahren, was sie bewegen können. Welche Rolle sie hinsichtlich Unternehmenserfolg einnehmen können. Welchen Status das Unternehmen in der Gesellschaft hat oder welchen Mehrwert es jener bietet.
Was Unternehmen bieten solltenIdentification: Zwischen Generation why und Unternehmen muss es matchen – sprich, die Werte und Vorstellungen müssen passen. Künftige Mitarbeiter:innen aus der Gen Y wollen Identifikation. Dahingehend ist es ratsam, sich als Unternehmen mit einer eindeutigen Employer Brand positionieren zu können. Beispielsweise können Job-Kandidatinnen & Kandidaten dadurch herausfinden, ob die Unternehmenskultur und ihre eigenen Werte zusammenpassen.
Was Unternehmen bieten solltenWorking Atmosphere: Attraktive Arbeitgeber bieten eine attraktive Arbeitsumgebung. Heißt, das Klima passt. Das Miteinander der Mitarbeiter:innen ist wichtig und wird gelebt. Damit Kandidatinnen und Kandidaten einen ersten Eindruck gewinnen können, ist ein Einblick ins Büro und ein kurzes Kennenlernen mit dem Team ratsam.
Was Unternehmen bieten solltenFlexibility: Egal ob zeitlich, örtlich oder sachlich. Millennials wollten unabhängig arbeiten. Home-Office ist seit der Covid-Pandemie ein unabdingbares Asset geworden. Unternehmen, die Gen Y-Talente anheuern wollten, sollten auch Workation implementieren. Mindestens im Sommer 🤓 Bei epunkt gibt es zusätzlich zu Arbeiten-unter-Palmen weitere Arbeitsmodelle: Vertrauens-Arbeitszeit, Teilzeitarbeit, Remote-Work.
Was Unternehmen bieten solltenAgility: Weil diese Alles-ist-möglich-Generation wendig ist und Gesellschaft und Technologien sich immer schneller weiterentwickeln, muss agiles (agil = flink, beweglich) Arbeiten auch unter dem Firmendach eine überwindbare Hürde sein. Junge Mitarbeiter:innen wollen grundsätzlich nicht auf einer (Arbeits)Stelle ausharren. z.B. sollten Wechsel in andere Teams oder Abteilungen, Fortbildungen zu verschiedenen Themen oder Auszeiten möglich gemacht werden.
Leonardo Di Caprio epunkt Meme

Leonardo DiCaprio weiß worauf es ankommt 😍

Zu guter Letzt ein letzter guter Tipp: Damit sie überhaupt den Draht zur Gen Y finden, sollten Unternehmen auch auf den Plattformen der Millennials unterwegs sein, Kandidatinnen und Kandidaten aktiv suchen und ansprechen. Mehr dazu: Active Sourcing.

Kostenlose Premium-Inhalte rund ums Recruiting

Bleiben Sie am Laufenden und erhalten Sie kostenlos Premium-Inhalte inklusive interner Trainingsmaterialien von epunkt als Abonnent:in der epunkt Recruiting News.

Kostenlose Premium-Inhalte rund um das Recruiting erhalten

Ähnliche Beiträge

Durchsuchen einer Webseite mit einer Suchmaschine mithilfe bestimmter Operatoren (wie bei Boolean Strings). Der große Vorteil: Webseiten können gesammelt durchsucht werden – das spart viel Zeit. Die 4 Grundregeln der X-Ray Search.

Als Tech Stack von Kandidat:innen bezeichnet man den Umfang ihres technischen Know-hows, z. B. im Backend, Frontend, Data Engineering oder DevOps. Als Tech Stack eines Unternehmens werden die verwendeten Technologien und Tools innerhalb der Organisation bezeichnet.

Aktives Onboarding beginnt im Recruitingprozess und endet offiziell nach 3 bis 6 Monaten. 90 % der neuen Mitarbeiter entscheiden in den ersten 6 Monaten, ob sie bleiben oder gehen. Die Phasen des Onboardings: Preboarding, Orientierungsphase, Integration. Checkliste für erfolgreiches Onboarding.

Persönliche Kompetenzen, die Auswirkungen auf das soziale Umfeld haben und methodische Kompetenzen, die das Beherrschen & Erlernen bestimmter Methoden und Techniken beinhalten. Im Vergleich zu fachlichen Fähigkeiten (Hard Skills) lassen sich Soft Skills schwieriger überprüfen und aneignen.

Professionell organisierter Austritt eines Mitarbeiters, einer Mitarbeiterin aus dem Unternehmen. Pendant zum Onboarding. In der digitalisierten Arbeitswelt ist Offboarding ein bedeutsamer Teil des Personalmanagements, bei dem die Employee Experience eine große Rolle spielt. Checkliste: Offboarding als Chance – in 7 Schritten.

Kürzel für die Berufsgruppen aus Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaft und Technik. Fachkräfte in diesen Bereichen sind äußerst begehrt, MINT-Berufe zählen zu den bestbezahlten Berufen. Laut AMS-Report liegen die Jobs der Zukunft in der Umwelttechnik, Data-Science, Cloud-Computing, Ingenieurwesen, Medizininformatik sowie im Biotech- und Pharmasektor.

Sammelbegriff für tiefgreifende Veränderungen in der Wirtschaftswelt. New Work impliziert „Arbeiten um zu leben statt leben um zu arbeiten.“ Das Konzept der „Neuen Arbeit“, oder auch „Arbeit 4.0“, beschreibt die Rahmenbedingungen, wie Arbeit in der heutigen Gesellschaft, die durch Digitalisierung und Globalisierung geprägt ist, „richtig gelebt“ werden kann. Chancen, Risiken, Best practice-Beispiele zu New Work.

Seite, auf der Jobsuchenden alle relevanten Informationen rund um das Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. Dazu gehören: alle offenen Stellen, Unternehmensmission, Vision und Unternehmenswerte, Fotos und Videos, die das Arbeitsumfeld abbilden sowie Kontaktdaten und eine direkte Online-Bewerbungsmöglichkeit. Aufbau und Nutzung müssen intuitiv sein.

Personen, die durch ihre fachliche Qualifikation und ihr soziales Verhalten sowie ihr Engagement auffallen. Meist sind junge Talente/Hochschulabsolvent:innen gemeint, die zu Hoffnungen in Bezug auf die kommende Unternehmergeneration berechtigen. Aber auch der im Berufsleben stehende Fach- und Führungsnachwuchs mit erkennbarem Entwicklungspotenzial gilt als High Potential.

Fachliche Fähigkeiten, die im Rahmen der Berufs- oder Schulausbildung erworben werden. Auch ein Studium oder innerbetriebliche Weiterbildungen zählen dazu. Typische Hard Skills wie Fremdsprachen oder IT- & Softwarekenntnisse erlernt man bereits in der Schule. Im Laufe der Karriere/weiteren Ausbildung kommen Hard Skills in Wissensgebieten wie Buchhaltung, Projektmanagement, Maschinenbau usw. hinzu. Es handelt sich um Fähigkeiten, die messbar sind und meist durch Zeugnisse, Zertifikate oder Vorführung bewiesen werden können.

Tool zum Suchen und Filtern von Stelleninseraten auf diversen Jobbörsen, Unternehmenswebsites und Netzwerken. Google for Jobs ist kein eigenständiges Stellenportal, daher können Jobs nicht direkt auf Google geschaltet werden.

Übertragung von spielerischen Elementen auf einen neuen, spielfremden, meist digitalen Kontext – in unserem Fall auf den Recruiting-Prozess. Neben optischen Elementen (Spieldesign) werden verschiedene Prinzipien und Mechaniken aus dem Gaming-Bereich übernommen, mit dem Ziel, bestimmte Motivationen und Verhaltensweisen zu fördern – z.B. die Bereitschaft zur Beteiligung und die Interaktion mit der Zielgruppe zu steigern.

Freie, selbstständige Mitarbeiter:innen, die meist über eine hohe Qualifikation oder Spezialisierung in ihrem Bereich verfügen und für eine begrenzte Zeit „engagiert“ werden – etwa in den Bereichen IT, Consulting, Werbung etc. In Österreich besitzen sie ein angemeldetes Gewerbe und treten als Unternehmer:innen auf. Die Vergütung von Freelancern erfolgt auf Basis eines Dienst- oder Projektvertrags stundenweise oder – seltener – tageweise.

Direktsuche von Top-Führungs- und Fachkräften (auch bekannt als „Headhunting“). Aktive Suche und diskrete Ansprache von Kandidat:innen für Schlüsselpositionen, die nicht öffentlich ausgeschrieben werden. „Executives” waren früher vor allem leitende Angestellte, wie z. B. die Geschäftsführung oder der Vorstand. Inzwischen werden via Executive Search auch viele hochspezialisierte Fachjobs besetzt.

Ganzheitliche Strategie, durch die Vielfalt am Arbeitsplatz wahrgenommen, wertgeschätzt, gefördert und für die Organisationsziele genutzt wird. Das umfasst Mitarbeiter:innen ebenso wie Kund:innen und Stakeholder der Organisation.

Datengesteuerter Recruiting-Ansatz, der Technologien und Daten verwendet, um einen großen Talentpool zu analysieren und Kandidat:innen mit den richtigen Fähigkeiten, Erfahrungen und Denkweisen zu identifizieren. Recruiter nehmen einen großen Talentpool, analysieren ihn mit einer Vielzahl von Technologien und grenzen ihn ein, bis nur noch die Besten übrigbleiben.

Instrument zum Aufbau von Beziehungen zu (potenziellen & ehemaligen) Bewerber:innen. Ziel ist die Begeisterung für die Arbeitgebermarke. CRM unterstützt die Recruitingmaßnahmen, spart Zeit und Kosten bei der Besetzung offener Stellen und stärkt das Employer Branding.

Kosten, die eine unbesetzte Stelle verursacht.

Reise der Kandidat:innen im Laufe des Bewerbungsprozesses – von der Suche bis zum Onboarding.

Messgröße zusätzlich zu persönlichem Feedback. Kandidat:innen werden nach dem Jobinterview und einer Absage gebeten, die Wahrscheinlichkeit anzugeben, das Unternehmen weiterzuempfehlen. Der CNPS kann sinnvoll sein, um einen ersten Eindruck zu bekommen – die Teilnehmeranzahl ist bei einem so einfachen und schnell durchführbaren Verfahren vergleichsweise hoch. Details zur Berechnung des CNPS.

Alle Interaktionen & die gesamte Kommunikation mit Kandidat:innen via Mail, Telefon oder Face-to-Face. Candidate Engagement misst, wie interessiert Bewerber:innen an einer Stelle und dem Unternehmen sind und wie gut sie sich im gesamten Recruiting- und Einstellungsprozess behandelt fühlen. LinkedIn zufolge ist in den letzten Jahren die Absprungrate im Bewerbungsprozess um 20 % gestiegen. Nützliche Strategien im Candidate Engagement: zeitnahes Feedback, relevanter Content, Newsletter, Videos, automatisierte E-Mails, z. B. als Reminder für Gesprächstermine, Umfragen.

Die (positive oder negative) Wahrnehmung und Erfahrung der Kandidat:innen im Bewerbungsprozess. Das beginnt beim Stelleinserat, ist besonders wichtig im Bewerbungsprozess (einfach und schnell!) und der regelmäßigen Kommunikation (Feedback, Updates) und geht bis zur Vertragsunterzeichnung (hier wird die Candidate Experience zur Employee Experience). Eine gelungene Candidate Experience reduziert die Time to Hire, kurbelt das Referral Marketing an, stärkt die Employer Brand.

Unternehmensstrategie, die Kandidat:innen und ihre individuellen Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt. Das Ziel von candidate-centric Recruiting: langfristige Beziehungen mit Kandidat:innen. Dieser Trend ist relativ neu und unterscheidet sich von der klassischen Employer Centricity, die zum Ziel hat, offene Positionen zu besetzen. Tools für candidate-centric Recruiting-Strategien sind u. a. Personas, eine top Candidate Experience, gut gepflegte Talentpools, Candidate relationship management, Umfragen.

Absprungrate während des Bewerbungsprozess. Einflussnehmende Faktoren: ein mehrstufiges Bewerbungsformular, langsame Ladezeiten, ein nicht userfreundliches Design & Layout der Karriereseite. Google Analytics & ähnliche Webanalyse-Tools helfen dabei, herauszufinden, welche Inhalte und Seiten gut funktionieren und welche weniger. Wichtige Kennzahlen: Verweildauer, Absprungrate, Interaktionsrate, Bewerbungsrate, Bewerbungszeit.

Spricht man von Active Sourcing, fallen oft die Begriffe „Boolean Strings“ & „X-Ray-Search“. Dabei handelt es sich um spezielle Methoden, die bei der Suche nach Kandidat:innen sogenannte Operatoren einsetzen. Mit Boolean Strings wird gezielt auf verschiedenen Plattformen gesucht. Vorteil: man erstellt EINEN Boolean String, der auf beliebig vielen Plattformen angewendet werden kann, z. B. auf LinkedIn, XING & Co. Boolean Strings und X-Ray-Search in der Praxis anwenden.

Merriam-Webster definiert AI (Artificial Intelligence) als die Fähigkeit von Maschinen, intelligentes menschliches Verhalten zu imitieren. Möglichkeiten, ein Automation Tool im Recruiting zu nutzen: zum Screenen von Lebensläufen, für regelmäßige Updates via automatische E-Mails, zur Analyse von Interviews.

Proaktive Kandidat:innensuche und direkte, individuelle Ansprache. Für Recruiter bedeutet das, auf verschiedenen Kanälen und mithilfe verschiedener Tools und Methoden (z. B. der Boole’schen Suche) nach Fachkräften zu suchen, diese anzusprechen und sie für eine vakante Stelle zu gewinnen. Für mehr Details: In 4 Schritten zur Active Sourcing Strategie.