B2B Astronaut
B2B Astronaut
epunkt Astronaut schrieb am 18. Juli 2023

Management Recruiting: So finden Sie die ideale Führungskraft

Führungskräfte Recruiting hat einen hohen Stellenwert. Die Besetzung von hochrangigen Positionen wie CEOs, CFOs oder Managing Directors kann über den Erfolg oder Misserfolg, Outperformance oder innerliche Kündigung bzw. Vorzeige-Betriebsklima oder toxischer Arbeitsatmosphäre entscheiden. Während weniger geeignete Führungskräfte Unternehmen weltweit jährlich Milliarden von Euro kosten, zeigt eine Gallup Studie, dass talentierte Manager:innen die Produktivität um 22 % und die Rentabilität um 48 % steigern können. Lesen Sie nachfolgend, was es beim Führungskräfte Recruiting zu beachten gibt und welche 3 Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten.

2021 06 epunkt Stockfotos Linz 122

People Manager:in vs. Playing Captain – Was suchen Sie?

Suchen Sie eine Expertin, einen Experten, die/der im operativen Bereich tätig ist oder suchen Sie eine:n gute:n People Manager:in? Um die Unterschiede der beiden Rollen besser zu verstehen, finden Sie hier eine kurze Übersicht:

People Manager:inPlaying Captain
Organisatorische FührungInhaltliche Führung
Führung über ausgeprägte interpersonelle Fähigkeiten (z.B. gute Kommunikationsfähigkeiten, Empathie, Kompromissbereitschaft)Führung über Expert:innenwissen
Schafft organisatorische Rahmenbedingungen für gutes Arbeiten (z.B. Hiring, Entwicklung der Mitarbeiter:innen, Feedbackkultur, Abteilungsprozesse, Schnittstelle zu anderen Abteilungen, Informationsdrehscheibe, internes Prozessmanagement für Arbeitsprozesse)Fungiert als operative, zentrale Ansprechperson und ist für einzelne Themenbereiche verantwortlich (z.B. bestimmte Produkte, Technologien, Innovation)
Mehr- bis langjährige Führungserfahrung ist notwendigMehr- bis langjähriges Expertenwissen ist notwendig
People Manager:inOrganisatorische FührungPlaying CaptainInhaltliche Führung
People Manager:inFührung über ausgeprägte interpersonelle Fähigkeiten (z.B. gute Kommunikationsfähigkeiten, Empathie, Kompromissbereitschaft)Playing CaptainFührung über Expert:innenwissen
People Manager:inSchafft organisatorische Rahmenbedingungen für gutes Arbeiten (z.B. Hiring, Entwicklung der Mitarbeiter:innen, Feedbackkultur, Abteilungsprozesse, Schnittstelle zu anderen Abteilungen, Informationsdrehscheibe, internes Prozessmanagement für Arbeitsprozesse)Playing CaptainFungiert als operative, zentrale Ansprechperson und ist für einzelne Themenbereiche verantwortlich (z.B. bestimmte Produkte, Technologien, Innovation)
People Manager:inMehr- bis langjährige Führungserfahrung ist notwendigPlaying CaptainMehr- bis langjähriges Expertenwissen ist notwendig

Grundsätzlich lässt sich der Trend weg von sehr enger Führung, hin zu Vertrauen und unterstützender Führung erkennen. Der Fokus liegt nun auf Kooperation, Kommunikation und Autonomie. Mitarbeiter:innen haben heute oftmals größere Entscheidungsbefugnisse und sind Spezialist:innen auf ihrem Fachgebiet, während Führungskräfte die Mitarbeitenden in ihrer Entwicklung unterstützen und selbst Teil des Teams mit gesonderten Aufgaben wie Coaching und Mentoring sind. Meist geht es nicht mehr nur um die fachlichen Kompetenzen eines CEOs oder eines Managing Directors. Der Fokus liegt auf Persönlichkeit, Haltung und Werten.

Herausforderungen beim Management Recruiting

2021 06 epunkt Stockfotos Linz 256

Warum ist gutes Führungskräfte Recruiting so wichtig? Ist doch genau wie beim Fachkräfte Recruiting. – Not at all. Sowohl ein CEO als auch Geschäftsführer:innen und Abteilungsleiter:innen müssen mehr mitbringen als die branchenüblichen Qualifikationen und allgemeinen Kompetenzen. Eine top Führungskraft mit geeigneten Führungskompetenzen ist ein wichtiger Schlüssel für die Zufriedenheit des Teams, dessen Leistungsbereitschaft und die Bindung ans Unternehmen. Laut einer Studie der Hochschule Ludwigshafen und der Personalberatung Hays im deutschsprachigen Raum ist ein gutes Betriebsklima der wichtigste Bindungsfaktor. „Wer ist im Unternehmen für die Mitarbeiterbindung zuständig?" Die Mehrheit der Befragten gab an, dass Mitarbeiter:innenbindung in den Bereich der direkten Führungskraft falle. Ihre Teams und auch Ihr Unternehmen stehen und fallen somit mit der Führungskraft. Schlechte Führung kostet Geld. Dem Gallup-Institut zufolge kosten ungeeignete Führungskräfte die deutsche Wirtschaft bis zu 105 Milliarden Euro pro Jahr. So hoch sind die Verluste durch innere Kündigungen (Quiet Quitting) der Mitarbeiter:innen.

Mitarbeiter:innen verlassen nicht das Unternehmen, sondern ihre Führungskraft.

aus dem Englischen von Marcus Buckingham

Vielleicht kennen Sie das – die Problematik beim Suchen einer geeigneten Person für Ihr Management ist nicht, dass Sie keine Bewerbungen bekommen. Ganz im Gegenteil, auf eine Führungsposition bewerben sich in der Regel viele Kandidat:innen. ABER: Es sind sehr häufig nicht die Richtigen. Spitzensportler:innen suchen sich ihre nächsten Aufgaben auch nicht selbst. Die Top-Führungskräfte machen das ebenso wenig. Nicht, weil sie nicht wechselwillig sind, sondern weil sie von Recruiter:innen und Personalverantwortlichen gefunden und angesprochen werden. Gefragte Manager:innen haben meist mehrere Joboptionen offen und landen nicht am Bewerber:innenmarkt. Vergessen Sie deshalb „post & pray“ und gehen Sie selbst auf die Suche.

4 Tipps für Ihren Recruiting-Prozess

Wie finden Sie nun die richtige Führungskraft? Wir haben für Sie 4 Tipps, die Sie unbedingt beachten sollten, um das große Los zu ziehen:

1. Verstehen, was es für die Position braucht.
Um bei Sportmetaphern zu bleiben: Suchen Sie den besten Spieler, die beste Spielerin oder suchen Sie den besten Trainer, die beste Trainerin? Dies sind zwei unterschiedliche Dinge, denn Expert:innen sind nicht automatisch auch die besten Führungskräfte.

Das Suchprofil ist in der Regel nicht das des Vorgängers. Es sollte auf den Zweck der Rolle abgestimmt sein.

Stellen Sie sich die Frage, worin der Zweck der Rolle liegt. Wen brauchen Sie im Hinblick auf Ihre strategischen Ziele? Wie viel Führungserfahrung ist für die Rolle notwendig?

Eine Suche ist dann eine gute Suche, wenn man weiß, was man sucht.

Werner Gruber, Teamlead Recruiting bei epunkt

2. Wissen, wo man sucht.
Erst wenn Sie wissen, wen Sie suchen, schaffen Sie es, eine gute Kampagne zu bauen, wodurch Sie die richtige Zielgruppe erreichen. Dies kann durch verschiedene Suchoptionen gelingen – von der Direktansprache, über Social Media Recruiting, bis zu Gesprächen im eigenen Netzwerk (durchs Reden kommen d’Leut zam 😉).

3. Kompetenzen überprüfen.
Überlegen Sie sich eine Recruiting-Strategie, wie Sie die nötigen Kompetenzen der Kandidat:innen überprüfen können. Beim Kandidaten oder der Kandidatin direkt nachfragen und Referenzen einholen, sich im Netzwerk erkundigen, wer die Person kennt oder eine Aufgabenstellung im Bewerbungsprozess integrieren – Ihren Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt.
Wir bei epunkt führen im Management Recruiting-Prozess unter anderem auch Persönlichkeitstests durch, die die Aussagen belegen oder auch neue Richtungen aufweisen. Zertifizierte Mitarbeiter:innen besprechen im Anschluss die Ergebnisse mit den Kandidat:innen.

4. Beziehungs- und Netzwerkpflege.
Wichtig ist vorausschauendes Planen. Führen Sie laufend Gespräche und halten Sie Kontakt mit Personen, die dem Unternehmen zukünftig guttun könnten. Vielleicht wird in naher oder ferner Zukunft eine Position im Management frei und durch regelmäßiges Pflegen der Kontakte, haben Sie bereits die oder den Richtigen im Kopf.

3 Fehler, die Sie im Bewerbungsprozess unbedingt vermeiden sollten

2021 06 epunkt Stockfotos Linz 87
  1. Kein klares Bild vom Suchprofil.
    Hiring Manager:in A möchte dieses, Hiring Manager:in B möchte jenes und insgesamt wird die „eierlegende Wollmilchsau“ gesucht. – Dass sich Hiring Manager:innen nicht einig sind, ist keine Seltenheit. Wichtig ist, dass sich die Verantwortlichen im Vorfeld darüber unterhalten und auf einen gemeinsamen Nenner kommen, was sie suchen.
  2. Keine Transparenz.
    Informieren Sie die Kandidat:innen über das weitere Vorgehen im Bewerbungsprozess, damit sie wissen, was als nächstes kommt, wann sie mit einer Rückmeldung rechnen können, etc. Sie sind vermutlich nicht das einzige Unternehmen, das Ihre:n Top-Kandidat:in haben will. Daher ist es auch besonders wichtig, sich an getätigte Aussagen wie „Wir melden uns in spätestens zwei Wochen“ zu halten. Sie erwarten Verlässlichkeit von Ihrer zukünftigen Kollegin oder Ihrem zukünftigen Kollegen im Management, dann seien auch Sie verlässlich.
  3. Das Team nicht miteinbinden.
    Laut kununu ist das Führungsverhalten die Nummer 1 unter den Kündigungsgründen von Mitarbeiter:innen. Deshalb ist es wichtig, das Team in die Entscheidung miteinzubeziehen, transparent über die Entscheidungsgründe zu informieren und ein frühzeitiges Kennenlernen zwischen Team und der neuen Führungskraft zu ermöglichen.

Management Recruiting mit epunkt

Was haben Sie davon? Die Suche nach sehr guten Führungskräften erfordert viel Zeit, Erfahrung und ein Netzwerk, das man sich nicht von heute auf morgen aufbauen kann. Wie wir Sie bei Management-Suchen unterstützen können:

  • Wir helfen Ihnen nicht nur das Profil zu definieren, sondern die richtige Person auch zu finden. Aus diversen Gesprächen kennen wir unsere Kandidat:innen und begleiten viele seit Jahren auf ihrem Karriereweg.
  • Keine Selektion und Administration: Vom Erstgespräch bis zum Absagemanagement – wir übernehmen.
  • Durch sehr gute Marktkenntnisse spezifizieren wir das Profil.
  • Umfangreicher Kandidat:innenpool: ¾ der Besetzungen erzielen wir aus unserem bestehenden Kandidat:innenpool und nicht aus aktiven Bewerbungen.
  • Innerhalb von 3 Monaten besetzen wir Ihre gesuchte Management Position.
  • Fertige Shortlists: Wir wissen, Geschäftsführer:innen haben viel zu tun und daher nicht die Zeit, sich jeden einzelnen Kandidaten und jede Kandidatin anzusehen. Daher liefern wir Ihnen Listen mit 3-8 Kandidat:innen, die perfekt für Ihre gesuchte Position passen.

Mehr zu unseren Services im Management Recruiting finden Sie hier.

Ähnliche Beiträge

Durchsuchen einer Webseite mit einer Suchmaschine mithilfe bestimmter Operatoren (wie bei Boolean Strings). Der große Vorteil: Webseiten können gesammelt durchsucht werden – das spart viel Zeit. Die 4 Grundregeln der X-Ray Search.

Als Tech Stack von Kandidat:innen bezeichnet man den Umfang ihres technischen Know-hows, z. B. im Backend, Frontend, Data Engineering oder DevOps. Als Tech Stack eines Unternehmens werden die verwendeten Technologien und Tools innerhalb der Organisation bezeichnet.

Aktives Onboarding beginnt im Recruitingprozess und endet offiziell nach 3 bis 6 Monaten. 90 % der neuen Mitarbeiter entscheiden in den ersten 6 Monaten, ob sie bleiben oder gehen. Die Phasen des Onboardings: Preboarding, Orientierungsphase, Integration. Checkliste für erfolgreiches Onboarding.

Persönliche Kompetenzen, die Auswirkungen auf das soziale Umfeld haben und methodische Kompetenzen, die das Beherrschen & Erlernen bestimmter Methoden und Techniken beinhalten. Im Vergleich zu fachlichen Fähigkeiten (Hard Skills) lassen sich Soft Skills schwieriger überprüfen und aneignen.

Professionell organisierter Austritt eines Mitarbeiters, einer Mitarbeiterin aus dem Unternehmen. Pendant zum Onboarding. In der digitalisierten Arbeitswelt ist Offboarding ein bedeutsamer Teil des Personalmanagements, bei dem die Employee Experience eine große Rolle spielt. Checkliste: Offboarding als Chance – in 7 Schritten.

Kürzel für die Berufsgruppen aus Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaft und Technik. Fachkräfte in diesen Bereichen sind äußerst begehrt, MINT-Berufe zählen zu den bestbezahlten Berufen. Laut AMS-Report liegen die Jobs der Zukunft in der Umwelttechnik, Data-Science, Cloud-Computing, Ingenieurwesen, Medizininformatik sowie im Biotech- und Pharmasektor.

Sammelbegriff für tiefgreifende Veränderungen in der Wirtschaftswelt. New Work impliziert „Arbeiten um zu leben statt leben um zu arbeiten.“ Das Konzept der „Neuen Arbeit“, oder auch „Arbeit 4.0“, beschreibt die Rahmenbedingungen, wie Arbeit in der heutigen Gesellschaft, die durch Digitalisierung und Globalisierung geprägt ist, „richtig gelebt“ werden kann. Chancen, Risiken, Best practice-Beispiele zu New Work.

Seite, auf der Jobsuchenden alle relevanten Informationen rund um das Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. Dazu gehören: alle offenen Stellen, Unternehmensmission, Vision und Unternehmenswerte, Fotos und Videos, die das Arbeitsumfeld abbilden sowie Kontaktdaten und eine direkte Online-Bewerbungsmöglichkeit. Aufbau und Nutzung müssen intuitiv sein.

Personen, die durch ihre fachliche Qualifikation und ihr soziales Verhalten sowie ihr Engagement auffallen. Meist sind junge Talente/Hochschulabsolvent:innen gemeint, die zu Hoffnungen in Bezug auf die kommende Unternehmergeneration berechtigen. Aber auch der im Berufsleben stehende Fach- und Führungsnachwuchs mit erkennbarem Entwicklungspotenzial gilt als High Potential.

Fachliche Fähigkeiten, die im Rahmen der Berufs- oder Schulausbildung erworben werden. Auch ein Studium oder innerbetriebliche Weiterbildungen zählen dazu. Typische Hard Skills wie Fremdsprachen oder IT- & Softwarekenntnisse erlernt man bereits in der Schule. Im Laufe der Karriere/weiteren Ausbildung kommen Hard Skills in Wissensgebieten wie Buchhaltung, Projektmanagement, Maschinenbau usw. hinzu. Es handelt sich um Fähigkeiten, die messbar sind und meist durch Zeugnisse, Zertifikate oder Vorführung bewiesen werden können.

Tool zum Suchen und Filtern von Stelleninseraten auf diversen Jobbörsen, Unternehmenswebsites und Netzwerken. Google for Jobs ist kein eigenständiges Stellenportal, daher können Jobs nicht direkt auf Google geschaltet werden.

Übertragung von spielerischen Elementen auf einen neuen, spielfremden, meist digitalen Kontext – in unserem Fall auf den Recruiting-Prozess. Neben optischen Elementen (Spieldesign) werden verschiedene Prinzipien und Mechaniken aus dem Gaming-Bereich übernommen, mit dem Ziel, bestimmte Motivationen und Verhaltensweisen zu fördern – z.B. die Bereitschaft zur Beteiligung und die Interaktion mit der Zielgruppe zu steigern.

Freie, selbstständige Mitarbeiter:innen, die meist über eine hohe Qualifikation oder Spezialisierung in ihrem Bereich verfügen und für eine begrenzte Zeit „engagiert“ werden – etwa in den Bereichen IT, Consulting, Werbung etc. In Österreich besitzen sie ein angemeldetes Gewerbe und treten als Unternehmer:innen auf. Die Vergütung von Freelancern erfolgt auf Basis eines Dienst- oder Projektvertrags stundenweise oder – seltener – tageweise.

Direktsuche von Top-Führungs- und Fachkräften (auch bekannt als „Headhunting“). Aktive Suche und diskrete Ansprache von Kandidat:innen für Schlüsselpositionen, die nicht öffentlich ausgeschrieben werden. „Executives” waren früher vor allem leitende Angestellte, wie z. B. die Geschäftsführung oder der Vorstand. Inzwischen werden via Executive Search auch viele hochspezialisierte Fachjobs besetzt.

Ganzheitliche Strategie, durch die Vielfalt am Arbeitsplatz wahrgenommen, wertgeschätzt, gefördert und für die Organisationsziele genutzt wird. Das umfasst Mitarbeiter:innen ebenso wie Kund:innen und Stakeholder der Organisation.

Datengesteuerter Recruiting-Ansatz, der Technologien und Daten verwendet, um einen großen Talentpool zu analysieren und Kandidat:innen mit den richtigen Fähigkeiten, Erfahrungen und Denkweisen zu identifizieren. Recruiter nehmen einen großen Talentpool, analysieren ihn mit einer Vielzahl von Technologien und grenzen ihn ein, bis nur noch die Besten übrigbleiben.

Instrument zum Aufbau von Beziehungen zu (potenziellen & ehemaligen) Bewerber:innen. Ziel ist die Begeisterung für die Arbeitgebermarke. CRM unterstützt die Recruitingmaßnahmen, spart Zeit und Kosten bei der Besetzung offener Stellen und stärkt das Employer Branding.

Kosten, die eine unbesetzte Stelle verursacht.

Reise der Kandidat:innen im Laufe des Bewerbungsprozesses – von der Suche bis zum Onboarding.

Messgröße zusätzlich zu persönlichem Feedback. Kandidat:innen werden nach dem Jobinterview und einer Absage gebeten, die Wahrscheinlichkeit anzugeben, das Unternehmen weiterzuempfehlen. Der CNPS kann sinnvoll sein, um einen ersten Eindruck zu bekommen – die Teilnehmeranzahl ist bei einem so einfachen und schnell durchführbaren Verfahren vergleichsweise hoch. Details zur Berechnung des CNPS.

Alle Interaktionen & die gesamte Kommunikation mit Kandidat:innen via Mail, Telefon oder Face-to-Face. Candidate Engagement misst, wie interessiert Bewerber:innen an einer Stelle und dem Unternehmen sind und wie gut sie sich im gesamten Recruiting- und Einstellungsprozess behandelt fühlen. LinkedIn zufolge ist in den letzten Jahren die Absprungrate im Bewerbungsprozess um 20 % gestiegen. Nützliche Strategien im Candidate Engagement: zeitnahes Feedback, relevanter Content, Newsletter, Videos, automatisierte E-Mails, z. B. als Reminder für Gesprächstermine, Umfragen.

Die (positive oder negative) Wahrnehmung und Erfahrung der Kandidat:innen im Bewerbungsprozess. Das beginnt beim Stelleinserat, ist besonders wichtig im Bewerbungsprozess (einfach und schnell!) und der regelmäßigen Kommunikation (Feedback, Updates) und geht bis zur Vertragsunterzeichnung (hier wird die Candidate Experience zur Employee Experience). Eine gelungene Candidate Experience reduziert die Time to Hire, kurbelt das Referral Marketing an, stärkt die Employer Brand.

Unternehmensstrategie, die Kandidat:innen und ihre individuellen Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt. Das Ziel von candidate-centric Recruiting: langfristige Beziehungen mit Kandidat:innen. Dieser Trend ist relativ neu und unterscheidet sich von der klassischen Employer Centricity, die zum Ziel hat, offene Positionen zu besetzen. Tools für candidate-centric Recruiting-Strategien sind u. a. Personas, eine top Candidate Experience, gut gepflegte Talentpools, Candidate relationship management, Umfragen.

Absprungrate während des Bewerbungsprozess. Einflussnehmende Faktoren: ein mehrstufiges Bewerbungsformular, langsame Ladezeiten, ein nicht userfreundliches Design & Layout der Karriereseite. Google Analytics & ähnliche Webanalyse-Tools helfen dabei, herauszufinden, welche Inhalte und Seiten gut funktionieren und welche weniger. Wichtige Kennzahlen: Verweildauer, Absprungrate, Interaktionsrate, Bewerbungsrate, Bewerbungszeit.

Spricht man von Active Sourcing, fallen oft die Begriffe „Boolean Strings“ & „X-Ray-Search“. Dabei handelt es sich um spezielle Methoden, die bei der Suche nach Kandidat:innen sogenannte Operatoren einsetzen. Mit Boolean Strings wird gezielt auf verschiedenen Plattformen gesucht. Vorteil: man erstellt EINEN Boolean String, der auf beliebig vielen Plattformen angewendet werden kann, z. B. auf LinkedIn, XING & Co. Boolean Strings und X-Ray-Search in der Praxis anwenden.

Merriam-Webster definiert AI (Artificial Intelligence) als die Fähigkeit von Maschinen, intelligentes menschliches Verhalten zu imitieren. Möglichkeiten, ein Automation Tool im Recruiting zu nutzen: zum Screenen von Lebensläufen, für regelmäßige Updates via automatische E-Mails, zur Analyse von Interviews.

Proaktive Kandidat:innensuche und direkte, individuelle Ansprache. Für Recruiter bedeutet das, auf verschiedenen Kanälen und mithilfe verschiedener Tools und Methoden (z. B. der Boole’schen Suche) nach Fachkräften zu suchen, diese anzusprechen und sie für eine vakante Stelle zu gewinnen. Für mehr Details: In 4 Schritten zur Active Sourcing Strategie.