B2B Astronaut
B2B Astronaut
epunkt Astronaut schrieb am 27. Januar 2022

Frauen in Führungspositionen – wie groß ist der Gender Gap wirklich?

Quotenregelung hin oder her – Frauen in Führungsrollen sind nach wie vor in der Minderheit. Spitzenpositionen sind in vielen Branchen überwiegend Männersache. Laut BCG Gender Diversity Index Austria 2020 belegt Österreich von allen 27 EU-Staaten den vorletzten Platz beim Frauenanteil im Vorstand 😱. Auch unsere Umfrageergebnisse bestätigen die geringe Quote.

Keine Zeit, den gesamten Blogartikel jetzt zu lesen? Macht nichts - melden Sie sich jetzt für unsere kostenlosen Premium-Inhalte an und erhalten Sie den gesamten Blogartikel direkt als Download, um später weiterzulesen. 😉

Status Quo – Die Ergebnisse des Gender Diversity Index im Überblick

In österreichischen Unternehmen nimmt die Anzahl von Frauen in Führungspositionen nur langsam zu. Der BCG Gender Diversity Index Austria 2020 kommt zu dem Ergebnis, dass Geschlechterdiversität nach wie vor stark vernachlässigt wird. Konkret bedeutet das:

  • In Österreichs Top-50-Unternehmen beträgt der Anteil der weiblichen Vorstände 8,9 %.
  • Der Anteil der weiblichen Aufsichtsräte beträgt durchschnittlich 26 % und liegt damit sogar unterhalb der gesetzlichen Quote von 30 %.
  • Unter den EU-27-Staaten belegt Österreich beim Frauenanteil im Vorstand mit Platz 26 den vorletzten Rang.
  • Unter den 75 bestverdienenden Vorständen der 50 analysierten Unternehmen befindet sich nur eine Frau.
  • Selbst wenn Frauen an der Firmenspitze Verantwortung übernehmen, dann nur selten in den gut dotierten Positionen, wie im Vorstands- und Aufsichtsratvorsitz.
Grafik Umfrage Frage 4

Auch unsere Umfrage unter 107 Führungskräften und HR-Spezialist:innen zeigt, dass noch Luft nach oben ist. In 70 von 107 Unternehmen liegt der Frauenanteil in der Führungsebene bei unter einem Drittel. In 31 Unternehmen sogar unter 10 %.

The largest untapped pool of talent in business: women

Mahdis Gharaei, Co-CEO von „the female factor“, sieht in der Kandidat:innengruppe „Frauen“ den größten ungenutzten Talent Pool. In ihrem inspirierenden TEDx Talk verrät sie, wie es trotz vermeintlicher Hinderungsgründe gelingt, diverse Leadership Teams aufzubauen.

7 mögliche Gründe, warum es nicht mehr Chefinnen gibt

1. Vereinbarkeit Familie & Beruf ist oft nicht gegeben

Durch eine Schwangerschaft unterbrechen Frauen ihre Erwerbstätigkeit für eine gewisse Zeit. Die Kinderbetreuung übernehmen nach wie vor hauptsächlich Frauen, wodurch die „Pause“ oft über ein Jahr hinausgeht. Der Wiedereinstieg ins Berufsleben erfolgt häufig über eine Teilzeitposition, um Vereinbarkeitsprobleme, die beispielsweise durch eine fehlende Ganztagsbetreuung gegeben sind, abzufedern.

2. Anforderungen orientieren sich an „männlichen“ Gesetzen

Führungspositionen werden zumeist nach folgenden Kriterien besetzt:

  • Ausbildung
  • Berufserfahrung
  • Länge der Betriebszugehörigkeit
  • Möglichst lückenlose Erwerbstätigkeit
  • Vollzeitbeschäftigung
  • Hohe Opferbereitschaft

Die Hälfte der genannten Kriterien (Punkte 3-6) spielen dabei nach diesen sogenannten männlichen Spielregeln, wodurch viele Frauen von Vornherein aus dem Bewerbungsprozess ausgeschlossen werden.

3. Das Idealbild einer Führungskraft ist stark mit Stereotypen verbunden

Durchsetzungskraft, Dominanz, Eigeninitiative – diese Eigenschaften vermitteln Führungskompetenz und werden vor allem Männern zugeschrieben. Frauen dagegen werden charakterliche Eigenschaften wie weich, rücksichtsvoll, emotional und teamorientiert zugeschrieben. Diese zählen wiederum nicht zu den oben genannten „Führungseigenschaften“ weshalb Frauen Führungspositionen oft nicht zugetraut werden.

4. Homosoziale Rekrutierung

Das Phänomen der homosozialen Rekrutierung besagt, dass bei der Besetzung von offenen Stellen eher Personen eingestellt werden, die aus einem „sozial ähnlichen“ Kontext kommen. Dadurch sorgen die vielen männlichen Führungskräfte dafür, dass auch ihre Nachfolger:innen tendenziell männlich sind.

In Austria, we have more board members named Peter, than the total number of women represented on boards.

Mahdis Gharaei | TEDxInnsbruck

5. Fehlende weibliche Vorbilder

Vorbilder inspirieren, motivieren und unterstützen. Durch das Fehlen von Frauen in den höchsten Hierarchieebenen, fehlt weiblichen Beschäftigten oft diese Inspiration, die sie ermutigt, trotz Hindernissen den Weg nach oben zu wagen.

6. Vorurteile gegenüber Frauen

„Frauen fehlt im Business die Härte“, „Frauen setzen zu sehr auf Konsens“, „Frauen sind zu weiblich – oder zu männlich“. Vorurteile hinsichtlich weiblicher Führungskräfte halten sich hartnäckig in den Köpfen der Menschen.

7. Schwächen in der Selbstvermarktung

Studien zufolge kommunizieren Frauen rund 20-mal häufiger ihre Unzulänglichkeiten und Schwächen als ihre Stärken und Erfolge. Welches Selbst- und Fremdbild sie damit prägen, ist also leicht zu erkennen.

Beraterin Gianna Possehl im Interview mit "Die Zeit"

Ranking: Warum gibt es Ihrer Meinung nach in Österreich so wenig Frauen in Führungspositionen? Das sagen die Teilnehmer:innen unserer Umfrage.

Grafik Umfrage Frage 7

Coronapandemie wirft uns 3 Jahrzehnte zurück

2021 06 epunkt Stockfotos Linz 83

Wissenschaftler:innen sind sich einig: Die Corona-Krise hat Frauen und Männer in überholte Rollenmuster zurückgeworfen. Klaudia Frieben, Vorsitzende des Österreichischen Frauenrings bestätigt: „Der Lockdown hat Frauen nicht nur in ihre häuslichen Rollen zurückgedrängt, sondern schmälert bereits jetzt ihr Einkommen.“ Da Kinder monatelang nicht in den Kindergarten oder in die Schule gehen konnten, ergab sich für viele Eltern ein Betreuungsproblem, aufgrund dessen sich eher die Frauen beim Homeschooling engagierten und ihre Erwerbstätigkeit gleichzeitig miterledigt haben.

Eine BCG-Studie in Deutschland bestätigt, dass deutsche Eltern 15 Stunden (das Äquivalent von zwei Arbeitstagen) für Hausarbeit, Kinderbetreuung und Homeschooling aufgebracht haben. Allerdings nicht zu gleichen Teilen, denn Frauen haben dreimal so häufig wie Männer die Alleinverantwortung für die Kinderbetreuung übernommen. Im Hinblick auf Gleichstellung und Karrierechancen wird sogar ein Verlust von drei Jahrzehnten befürchtet.

Warum unsere Unternehmen mehr Frauen in Führungspositionen brauchen

Treffen Frauen im Management tatsächlich bessere Entscheidungen? Ja, tun sie.

Tatsächlich gibt es inzwischen einige Studien die belegen: Frauen führen nicht nur anders – sie verändern zugleich die Unternehmenskultur und den Unternehmenserfolg.

Im Zuge einer Studie der McMaster University in Kanada wurden rund 600 Top-Manager:innen in ihrem Führungsverhalten beobachtet und befragt. Die männlichen Probanden trafen ihre Entscheidungen nach festen Regeln und traditionellen Abläufen, wie etwa per Meeting, Paper, Diskussionen und am Ende auch häufig ganz allein.

Die Managerinnen hingegen pflegten eine kollaborative und kooperative Arbeitsweise. Bei ihren Entscheidungen versuchten sie die unterschiedlichen Interessen der Stakeholder zu berücksichtigen und schließlich eine faire und ethische Einigung zu finden.

Wir wissen schon seit einiger Zeit, dass Unternehmen, die mehr Frauen in ihren Management-Boards haben, bessere Ergebnisse erzielen. Unsere Studien zeigen nun, dass mehr Frauen im Vorstand nicht nur eine richtige, sondern auch die wirtschaftlich intelligente Entscheidung ist. Unternehmen mit wenigen Frauen im Management schaden de facto ihren Aktionären.

Chris Bart, Professor für strategisches Management an der DeGroote School of Business an der McMaster University

Auch weitere Studien können dies bestätigen:

  • Ein hoher Frauenanteil im Management führt zu einem um 66 % höheren ROI (Return on Investment) und einer 42 % höheren Umsatzrendite. (Joy, 2007)
  • Nur eine Frau im Top-Management reicht aus, um das Risiko einer Insolvenz um 20 % zu senken. (Wilson, 2009)
  • Im Entscheidungsfindungsprozess stellen Managerinnen mehr Fragen, statt die Entscheidungen allein zu treffen. (Konrad, 2008)
  • Frauen im Management reduzieren die typischen Machtspiele in der Führungsetage. (Singh, 2008)

Welche Maßnahmen können Unternehmen ergreifen, um einen höheren Frauenanteil in Führungspositionen zu erreichen?

Um Frauen den Aufstieg ins Topmanagement besser zu ermöglichen, müssen die Rahmenbedingungen stimmen, was meist einen Wandel der Unternehmenskultur voraussetzt.

Neben Offenheit, dem Durchbrechen alter Strukturen und dem Mut, Leadership neu zu denken, gibt es ganz konkrete Maßnahmen, die umgesetzt werden können:

Flexibilisierung – Co-CEO/Shared Job Konzept: Bei einem Co-CEO-Modell bzw. Jobsharing-Konzept teilen sich zwei Personen eine Position im Unternehmen. Hier sollten Menschen zusammenarbeiten, die sich gut ergänzen und deren Arbeitsweise zueinander passt.

Entwicklung eines eigenen Karenzmanagements: Halten Sie karenzierte Mitarbeiter:innen auf dem Laufenden oder bieten Sie ihnen die Möglichkeit einer geringfügigen Beschäftigung während der Karenz. So verläuft der Wiedereinstieg ins Berufsleben nach der Karenz beinahe fließend.

Betriebskindergarten: Immer mehr Unternehmen (so auch der Autobauer Porsche) möchten für ihre Mitarbeiter:innen attraktiv bleiben, indem sie einen Betriebskindergarten für die Kinderbetreuung einrichten.

Führungspositionen in Teilzeit: Wer gut führen kann, kann dies auch in Teilzeit. Mit der Fähigkeit zu delegieren, guter Kommunikation, Organisationstalent und Vertrauen zwischen Mitarbeiter:innen und Führungskraft ist auch eine Führungsposition in Teilzeit möglich.

Flexible Arbeitszeiten & Home-Office: Durch die eigene Entscheidung, wann und wo die Arbeit geleistet wird, lassen sich Job und Privatleben leichter in Einklang bringen.

epunkt – nicht „nur“ Vorbild im Recruiting, sondern auch in Sachen Diversity

Einen Betriebskindergarten gibt es bei epunkt zwar nicht, aber es gibt ein eigenes Karenzmanagement, Führen in Teilzeit sowie flexible Arbeitszeiten und Home-Office-Möglichkeiten.

„Da wir bei epunkt einen hohen Frauenanteil (Anm. d. Red.: 162 Frauen bei 232 Mitarbeiter:innen, das sind 69,82 %) haben, ist es natürlich sehr wünschenswert, dass sich das auch in der Führungsebene widerspiegelt. Denn Frauen in Führungsrollen sind auch Vorbilder für andere Frauen“, Andrea Bertl, Managing Director für die Bereiche Sourcing & Recruiting.

Von der Teamleitung bis hin zur Geschäftsführung, Frauen in Führungspositionen sind bei epunkt in allen Führungsebenen vertreten und stellen einen Anteil von mehr als 50 % dar. Wir sind der Meinung – so soll es sein, so kann es bleiben. 😊

Um auch anderen Frauen Mut zu machen, den Schritt zur Führungsverantwortung zu wagen, haben wir 2 unserer weiblichen Führungskräfte bezüglich ihrer Erfahrungen und Ratschläge befragt:

Andrea bertl 1

Andrea Bertl, Managing Director

Es war nicht schon immer mein Ziel, eine Führungsposition auszuüben, allerdings hat es sich in meiner beruflichen Laufbahn dann doch relativ schnell herauskristallisiert, dass es für mich erstrebenswert ist. Durchaus geprägt haben mich einige negative Erfahrungen, die ich als Mitarbeiterin in jungen Jahren gesammelt habe, wodurch der Wunsch entstanden ist, selbst eine Führungsposition zu übernehmen und es besser machen zu wollen.

Als Führungskraft ist es schön zu sehen, wie sich sowohl die Mitarbeiter:innen als auch das Unternehmen mit meinem Zutun weiterentwickeln. Es gibt viele Studien, die belegen, dass sich Frauen in einer Führungsrolle positiv auf die Mitarbeiter:innenmotivation und das Arbeitsklima auswirken, was meiner Meinung nach bei epunkt sehr gut zu erkennen ist.

Welchen Rat ich für Frauen habe, die es sich zum Ziel machen, Führungsverantwortung zu übernehmen? Ich denke, es ist wichtig, sich bewusst zu machen, wo die eigenen Stärken und Interessen liegen. Frauen sind überwiegend eher vorsichtiger und trauen sich vielleicht auch weniger zu. Ich kann nur jeder Frau den Rat geben, mutig zu sein und sich eine Führungsposition zuzutrauen und entschlossen ihren Weg zu gehen. Do it, baby. 😉

Epunkt stockfotos 4 min

Jetzt diesen Beitrag als kostenloses eBook downloaden

Ähnliche Beiträge

Durchsuchen einer Webseite mit einer Suchmaschine mithilfe bestimmter Operatoren (wie bei Boolean Strings). Der große Vorteil: Webseiten können gesammelt durchsucht werden – das spart viel Zeit. Die 4 Grundregeln der X-Ray Search.

Als Tech Stack von Kandidat:innen bezeichnet man den Umfang ihres technischen Know-hows, z. B. im Backend, Frontend, Data Engineering oder DevOps. Als Tech Stack eines Unternehmens werden die verwendeten Technologien und Tools innerhalb der Organisation bezeichnet.

Aktives Onboarding beginnt im Recruitingprozess und endet offiziell nach 3 bis 6 Monaten. 90 % der neuen Mitarbeiter entscheiden in den ersten 6 Monaten, ob sie bleiben oder gehen. Die Phasen des Onboardings: Preboarding, Orientierungsphase, Integration. Checkliste für erfolgreiches Onboarding.

Persönliche Kompetenzen, die Auswirkungen auf das soziale Umfeld haben und methodische Kompetenzen, die das Beherrschen & Erlernen bestimmter Methoden und Techniken beinhalten. Im Vergleich zu fachlichen Fähigkeiten (Hard Skills) lassen sich Soft Skills schwieriger überprüfen und aneignen.

Professionell organisierter Austritt eines Mitarbeiters, einer Mitarbeiterin aus dem Unternehmen. Pendant zum Onboarding. In der digitalisierten Arbeitswelt ist Offboarding ein bedeutsamer Teil des Personalmanagements, bei dem die Employee Experience eine große Rolle spielt. Checkliste: Offboarding als Chance – in 7 Schritten.

Kürzel für die Berufsgruppen aus Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaft und Technik. Fachkräfte in diesen Bereichen sind äußerst begehrt, MINT-Berufe zählen zu den bestbezahlten Berufen. Laut AMS-Report liegen die Jobs der Zukunft in der Umwelttechnik, Data-Science, Cloud-Computing, Ingenieurwesen, Medizininformatik sowie im Biotech- und Pharmasektor.

Sammelbegriff für tiefgreifende Veränderungen in der Wirtschaftswelt. New Work impliziert „Arbeiten um zu leben statt leben um zu arbeiten.“ Das Konzept der „Neuen Arbeit“, oder auch „Arbeit 4.0“, beschreibt die Rahmenbedingungen, wie Arbeit in der heutigen Gesellschaft, die durch Digitalisierung und Globalisierung geprägt ist, „richtig gelebt“ werden kann. Chancen, Risiken, Best practice-Beispiele zu New Work.

Seite, auf der Jobsuchenden alle relevanten Informationen rund um das Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. Dazu gehören: alle offenen Stellen, Unternehmensmission, Vision und Unternehmenswerte, Fotos und Videos, die das Arbeitsumfeld abbilden sowie Kontaktdaten und eine direkte Online-Bewerbungsmöglichkeit. Aufbau und Nutzung müssen intuitiv sein.

Personen, die durch ihre fachliche Qualifikation und ihr soziales Verhalten sowie ihr Engagement auffallen. Meist sind junge Talente/Hochschulabsolvent:innen gemeint, die zu Hoffnungen in Bezug auf die kommende Unternehmergeneration berechtigen. Aber auch der im Berufsleben stehende Fach- und Führungsnachwuchs mit erkennbarem Entwicklungspotenzial gilt als High Potential.

Fachliche Fähigkeiten, die im Rahmen der Berufs- oder Schulausbildung erworben werden. Auch ein Studium oder innerbetriebliche Weiterbildungen zählen dazu. Typische Hard Skills wie Fremdsprachen oder IT- & Softwarekenntnisse erlernt man bereits in der Schule. Im Laufe der Karriere/weiteren Ausbildung kommen Hard Skills in Wissensgebieten wie Buchhaltung, Projektmanagement, Maschinenbau usw. hinzu. Es handelt sich um Fähigkeiten, die messbar sind und meist durch Zeugnisse, Zertifikate oder Vorführung bewiesen werden können.

Tool zum Suchen und Filtern von Stelleninseraten auf diversen Jobbörsen, Unternehmenswebsites und Netzwerken. Google for Jobs ist kein eigenständiges Stellenportal, daher können Jobs nicht direkt auf Google geschaltet werden.

Übertragung von spielerischen Elementen auf einen neuen, spielfremden, meist digitalen Kontext – in unserem Fall auf den Recruiting-Prozess. Neben optischen Elementen (Spieldesign) werden verschiedene Prinzipien und Mechaniken aus dem Gaming-Bereich übernommen, mit dem Ziel, bestimmte Motivationen und Verhaltensweisen zu fördern – z.B. die Bereitschaft zur Beteiligung und die Interaktion mit der Zielgruppe zu steigern.

Freie, selbstständige Mitarbeiter:innen, die meist über eine hohe Qualifikation oder Spezialisierung in ihrem Bereich verfügen und für eine begrenzte Zeit „engagiert“ werden – etwa in den Bereichen IT, Consulting, Werbung etc. In Österreich besitzen sie ein angemeldetes Gewerbe und treten als Unternehmer:innen auf. Die Vergütung von Freelancern erfolgt auf Basis eines Dienst- oder Projektvertrags stundenweise oder – seltener – tageweise.

Direktsuche von Top-Führungs- und Fachkräften (auch bekannt als „Headhunting“). Aktive Suche und diskrete Ansprache von Kandidat:innen für Schlüsselpositionen, die nicht öffentlich ausgeschrieben werden. „Executives” waren früher vor allem leitende Angestellte, wie z. B. die Geschäftsführung oder der Vorstand. Inzwischen werden via Executive Search auch viele hochspezialisierte Fachjobs besetzt.

Ganzheitliche Strategie, durch die Vielfalt am Arbeitsplatz wahrgenommen, wertgeschätzt, gefördert und für die Organisationsziele genutzt wird. Das umfasst Mitarbeiter:innen ebenso wie Kund:innen und Stakeholder der Organisation.

Datengesteuerter Recruiting-Ansatz, der Technologien und Daten verwendet, um einen großen Talentpool zu analysieren und Kandidat:innen mit den richtigen Fähigkeiten, Erfahrungen und Denkweisen zu identifizieren. Recruiter nehmen einen großen Talentpool, analysieren ihn mit einer Vielzahl von Technologien und grenzen ihn ein, bis nur noch die Besten übrigbleiben.

Instrument zum Aufbau von Beziehungen zu (potenziellen & ehemaligen) Bewerber:innen. Ziel ist die Begeisterung für die Arbeitgebermarke. CRM unterstützt die Recruitingmaßnahmen, spart Zeit und Kosten bei der Besetzung offener Stellen und stärkt das Employer Branding.

Kosten, die eine unbesetzte Stelle verursacht.

Reise der Kandidat:innen im Laufe des Bewerbungsprozesses – von der Suche bis zum Onboarding.

Messgröße zusätzlich zu persönlichem Feedback. Kandidat:innen werden nach dem Jobinterview und einer Absage gebeten, die Wahrscheinlichkeit anzugeben, das Unternehmen weiterzuempfehlen. Der CNPS kann sinnvoll sein, um einen ersten Eindruck zu bekommen – die Teilnehmeranzahl ist bei einem so einfachen und schnell durchführbaren Verfahren vergleichsweise hoch. Details zur Berechnung des CNPS.

Alle Interaktionen & die gesamte Kommunikation mit Kandidat:innen via Mail, Telefon oder Face-to-Face. Candidate Engagement misst, wie interessiert Bewerber:innen an einer Stelle und dem Unternehmen sind und wie gut sie sich im gesamten Recruiting- und Einstellungsprozess behandelt fühlen. LinkedIn zufolge ist in den letzten Jahren die Absprungrate im Bewerbungsprozess um 20 % gestiegen. Nützliche Strategien im Candidate Engagement: zeitnahes Feedback, relevanter Content, Newsletter, Videos, automatisierte E-Mails, z. B. als Reminder für Gesprächstermine, Umfragen.

Die (positive oder negative) Wahrnehmung und Erfahrung der Kandidat:innen im Bewerbungsprozess. Das beginnt beim Stelleinserat, ist besonders wichtig im Bewerbungsprozess (einfach und schnell!) und der regelmäßigen Kommunikation (Feedback, Updates) und geht bis zur Vertragsunterzeichnung (hier wird die Candidate Experience zur Employee Experience). Eine gelungene Candidate Experience reduziert die Time to Hire, kurbelt das Referral Marketing an, stärkt die Employer Brand.

Unternehmensstrategie, die Kandidat:innen und ihre individuellen Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt. Das Ziel von candidate-centric Recruiting: langfristige Beziehungen mit Kandidat:innen. Dieser Trend ist relativ neu und unterscheidet sich von der klassischen Employer Centricity, die zum Ziel hat, offene Positionen zu besetzen. Tools für candidate-centric Recruiting-Strategien sind u. a. Personas, eine top Candidate Experience, gut gepflegte Talentpools, Candidate relationship management, Umfragen.

Absprungrate während des Bewerbungsprozess. Einflussnehmende Faktoren: ein mehrstufiges Bewerbungsformular, langsame Ladezeiten, ein nicht userfreundliches Design & Layout der Karriereseite. Google Analytics & ähnliche Webanalyse-Tools helfen dabei, herauszufinden, welche Inhalte und Seiten gut funktionieren und welche weniger. Wichtige Kennzahlen: Verweildauer, Absprungrate, Interaktionsrate, Bewerbungsrate, Bewerbungszeit.

Spricht man von Active Sourcing, fallen oft die Begriffe „Boolean Strings“ & „X-Ray-Search“. Dabei handelt es sich um spezielle Methoden, die bei der Suche nach Kandidat:innen sogenannte Operatoren einsetzen. Mit Boolean Strings wird gezielt auf verschiedenen Plattformen gesucht. Vorteil: man erstellt EINEN Boolean String, der auf beliebig vielen Plattformen angewendet werden kann, z. B. auf LinkedIn, XING & Co. Boolean Strings und X-Ray-Search in der Praxis anwenden.

Merriam-Webster definiert AI (Artificial Intelligence) als die Fähigkeit von Maschinen, intelligentes menschliches Verhalten zu imitieren. Möglichkeiten, ein Automation Tool im Recruiting zu nutzen: zum Screenen von Lebensläufen, für regelmäßige Updates via automatische E-Mails, zur Analyse von Interviews.

Proaktive Kandidat:innensuche und direkte, individuelle Ansprache. Für Recruiter bedeutet das, auf verschiedenen Kanälen und mithilfe verschiedener Tools und Methoden (z. B. der Boole’schen Suche) nach Fachkräften zu suchen, diese anzusprechen und sie für eine vakante Stelle zu gewinnen. Für mehr Details: In 4 Schritten zur Active Sourcing Strategie.