Nina Schwarz1
Nina Schwarz1
 schrieb am 15. März 2023

AI revolutioniert das Recruiting! Oder?

Eine „neue“ Technologie kommt und es wird aufgeschrien. Im Fall von ChatGPT war der Aufschrei sehr laut und viele Berufsgruppen sahen sich bedroht. Marketer müssen nie wieder selber texten, Stellenausschreibungen werden hergezaubert, Bewerber:innen können sich Motivationsschreiben erstellen lassen und alle hinters Licht führen. (Tja, wer noch ein Motivationsschreiben verlangt, hat es wohl auch nicht anders verdient 😉)

Chat GPT: Was bisher geschah

Spoiler, künstliche Intelligenz gibt es schon seit über 50 Jahren. Bisher wurde sie hauptsächlich genutzt, um zu analysieren und zu automatisieren. Neu ist: Mit den aktuellen Tools kann AI nun auch produzieren. Im Fall von ChatGPT: Text.

Was das Künstliche an AI oder KI ist, ist selbsterklärend, was Intelligenz eigentlich ist, wissen wir nicht.

Jean Piaget meinte: „Intelligenz ist das, was man einsetzt, wenn man nicht weiß, was man tun soll.“ Ist es so auch mit der künstlichen Intelligenz? Wir haben uns mal schlau gemacht.

El hotzo ai

Sebastian Hotz bringt es auf den Punkt. Ai soll doch bitte alle lästigen Arbeiten von uns übernehmen. Das tut sie ja auch zum Teil schon. Automatisierte Mails, Rechtschreibprüfung, Chatbots, Kaufempfehlungen und Risikoanalysen sind nur einige Beispiele, bei denen Ki häufig zum Einsatz kommt.

Wer oder was ist ChatGPT?

  • GPT steht für „Generative Pretrained Transformer". Es ist ein künstliches Intelligenz-Modell, das von OpenAI entwickelt wurde und auf große Textdatenmengen trainiert wurde, um Sprachprozesse wie Texterstellung, Übersetzung und Fragebeantwortung zu ermöglichen. Zurzeit ist die Version GPT3.5 aktuell.
  • OpenAI ist ein 2015 gegründetes, US-amerikanisches Forschungsunternehmen, das sich dem Thema künstliche Intelligenz verschrieben hat.
  • Der Zusatz >Chat< steht für die Applikation, die genutzt wird, um GPT zu verwenden. ChatGPT funktioniert wie ein Chatbot.
  • Weitere Anwendungen, die auf der Software GPT basieren sind z. B. copy ai oder jasper ai.

Wie funktioniert künstliche Intelligenz?

Chat GPT basiert hauptsächtlich auf zwei Technologien:

  • NLP steht für Natural Language Processing, was auf Deutsch "Natürliche Sprachverarbeitung" bedeutet. NLP bezieht sich auf die Verarbeitung und Analyse menschlicher Sprache durch Computer, um nützliche Informationen zu extrahieren und Aufgaben zu automatisieren, die normalerweise menschliches Verständnis erfordern.

NLP umfasst viele verschiedene Technologien und Anwendungen, wie z.B. Texterkennung, Textanalyse, maschinelles Übersetzen, Spracherkennung und Chatbots. Die Grundlage von NLP ist die Programmierung von Algorithmen, die in der Lage sind, die Bedeutung von Texten und menschlicher Sprache zu verstehen und darauf zu reagieren.

  • Machine Learning ist eine Art von künstlicher Intelligenz, bei der Computer-Algorithmen darauf trainiert werden, Muster in Daten zu erkennen und Vorhersagen auf Grundlage dieser Muster zu treffen. Dabei erkennt im Fall von GPT das Sprachenmodell z. B. welches Wort am wahrscheinlichsten auf ein anderes folgt, weil es schon Millionen von Texten „gelesen“ hat.

‼ Aufgepasst, die Daten von ChatGPT 3.5 sind nicht auf dem neuesten Stand. Dazu das Programm: „Mein Wissen und meine Datensätze sind auf den Stand von 2021 begrenzt, da meine Trainingseinheiten und Datenquellen bis zu diesem Jahr reichen. Ich wurde seitdem nicht mit neuen Informationen aktualisiert.“

Woher kommt der Hype um ChatGPT?

  • ChatGPT ist gerade mal seit zwei Monaten für die breite Masse verfügbar und hat bereits 100.000.000 Nutzer:innen und ist somit die am schnellsten wachsende Anwendung aller Zeiten. Das reicht eigentlich auch schon als Erklärung dafür, warum gerade gefühlt das ganze Netz darüber spricht.
  • Es hat so viele User, weil es sehr einfach zu bedienen ist. Ich stelle eine Frage und bekomme eine klare, selbstbewusst formulierte Antwort. Ob diese Antwort stimmt oder nicht, sei dahingestellt. ;-)
  • Dies ist auch der große Unterschied zu Angeboten wie Google. Von klassischen Suchmaschinen bekomme ich keine klare Antwort auf meine Frage, sondern verschiedene Websites vorgeschlagen, welche die gesuchte Antwort eventuell beinhalten.

KI im Bewerbungsprozess

Vieles, was Eignung und Potenzial am Arbeitsplatz betrifft, ist schwer mess- und qualifizierbar.

Nur von ChatGPT zu sprechen, wenn es um AI im Recruiting geht, ist uns zu wenig. Für jeden Schritt der Candidate Journey stehen Systeme zur Verfügung, die beispielsweise Daten von Kandidat:innen analysieren, Muster erkennen und daraus Empfehlungen generieren. Unterlagen werden automatisiert gesichtet. Es wird gescreent und getrackt, manche Software verleiht den Bewerber:innen Scores – wie in einem Computerspiel. Für Bereiche, in denen hunderte Bewerbungen und Lebensläufe gesichtet werden müssen, machen die Anwendungen durchaus Sinn. Ob es gerade vielen Personalberater:innen so geht, steht in den Sternen.

Wie fair ist die KI?

Eine andere Frage ist, von wem die KI denn gelernt hat, was einen guten Kandidaten oder eine gute Kandidatin so ausmacht.

„Ein Algorithmus ist nichts anderes als eine Handlungsvorschrift zur Lösung eines bestimmten Problems. Schritt für Schritt erklärt der*die Softwareentwickler*in dem Programm, welche Handlung bzw. Rechenoption als Nächstes auszuführen ist.“ ... „Die Gefahr, durch KI Nachteile erfahren zu müssen, ist im Zeitalter der fortschreitenden Digitalisierung durchaus real. (KI-basierte) Algorithmen lösen komplexe Verfahren binnen kürzester Zeit und erfreuen sich dadurch großer Beliebtheit unter den Anwender*innen," schreibt Christoph Winkler in seiner Diplomarbeit mit dem Titel „Mittelbare Diskriminierung durch Algorithmen: Wo liegt die Gefahr?“

Ein Beispiel, was passieren kann, wenn die KI durch maschinelles Lernen Bias entwickelt, zeigte Amazon schon 2014. Damals hatte der Konzern ein Recruiting-Tool entwickelt, das Bewerbungen für IT-Stellen screenen sollte. Schnell bemerkten die Verantwortlichen, dass der Algorithmus fast nur männliche Kandidaten empfahl. Dabei waren diese nicht besser qualifiziert – das System wurde mit den Bewerbungen der letzten zehn Jahre trainiert und die meisten Bewerbungen kamen von Männern. Doch wurden Männer nicht nur bevorzugt, Bewerbungen in denen das Wort „Frauen“, (z. B. Trainer:in einer Frauenmannschaft) vorkam, wurden herabgestuft.

Sourcing

Sind Sie ein Roboter?

Österreichs größtes Sourcing-Team sorgt dafür, dass unsere Talentpools gefüllt sind. Dabei verzichten wir keineswegs auf die Unterstützung von Algorithmen oder KI – sind aber überzeugt, das richtige zwischenmenschliche Gespür für Kandidat:innen kann noch keine Technologie ersetzen.

Wie hol ich das Beste aus ChatGPT?

Auf die richtigen Fragen kommt es an. Im Kontext von Chat GPT nennt man Fragen >Prompts<. Hier ist Fachwissen gefragt, denn nur wer sich in einem Thema auskennt, kann auch die richtigen Fragen stellen. Wer rein generische Fragen stellt, bekommt auch nur oberflächliche Antworten.

Hat man ChatGPTs Love Language verstanden, wird man mit hilfreichen Tipps und Ideen belohnt. Der Chatbot wird so zum Brainstorming Partner, der auch im Home-Office neben einem sitzt.

Wir haben die wichtigsten Tipps & Hacks zu ChatGPT zusammengefasst:

  • Erste Schritte mit ChatGPT
  • Anwendungsbeispiele & Hacks
  • ChatGPT und DSGVO

👇 Die Chat GPT Hackliste als Download 👇

2021 06 epunkt Stockfotos Linz 231 min

ChatGPT Hacklist kostenlos downloaden

46 52874692

Hey ChatGPT, schreib eine Stellenausschreibung im Stil von Mundl

Gemma oida, i brauch amoi wieda an gscheitn Mitarbeiter für mei kleine Butique in da Innenstadt. Des solltast du mitbringa:

  • Ois Erschte: A gscheide Portion Gscheitheit, damit ma uns a bisserl unterhalten kenna
  • A ordentliche Gaudi am Arbatn, sonst packst hia bei mia ned
  • A bissl Kreativität, damit ma unsere Schaufensta und Werbung immer schön aufmotzn kenna
  • Ahnung von Modn, damit du die Kunden guat beratn kenna tust

Also, wenn du di angsprochen fühst, dann schreib ma doch a kurze Bewerbung und lass uns a moi quatschn. I gfrei mi!

Recruiter testet Computer

Patrick jan 1

Welchen Einfluss hat der ChatGPT auf das Recruiting?

Patrick Jan, Senior Sales Consultant bei epunkt, über seine Erfahrungen mit ChatGPT

“Every once in a while, a revolutionary product comes along that changes everything…”

Genauso eröffnete Steve Jobs am 9. Jänner 2007 seine Rede, als er das erste iPhone präsentiere.

Heute wissen wir... er hatte recht!

War der November 2022 wieder ein solcher „Moment“? In diesem Monat wurde der ChatGPT-3 veröffentlicht.

Meine feste Überzeugung: Über Dinge, über die wir uns heute Gedanken machen bzw. die wir uns heute noch gar nicht vorstellen können, werden wir in 5 Jahren lachen.

So ging es mir z. B. auch, als das erste iPhone vorgestellt wurde. Ich lief damals zum Elektrohändler meines Vertrauens und probierte aus, „wie man mit 2 Fingern auf einem Display zoomen kann“.

Aktuell sind wir bei AI genau an diesem Punkt. Aber konkrete Beispiele, wie AI jetzt schon Einfluss auf das Recruiting haben kann: Ganz klar ist für mich, dass AI im Recruitingprozess für beide Seiten einen Einfluss haben wird.

Denken wir mal an das Motivationsschreiben. Wenn heute jemand, auch ohne Vorahnung, Übung und besondere Kenntnisse, mittels ChatGPT ein Motivationsschreiben erstellt, glaube ich nicht, dass wir es merken würden.

Ist das jetzt gut oder schlecht? Ein Kommentar in einem meiner letzten LinkedIn Posts zu diesem Thema war: „Ein Bewerbungsschreiben mit ChatGPT ist meines Erachtens eine vergebene Chance.“

Dem stimme ich zu, aber es ist eine Sache, mit der sich Recruiting beschäftigen muss.

Wie schaut es auf der Unternehmensseite aus?

Denken wir mal an Stellenausschreibungen. Mit geschickter Beschreibung lässt sich in Sekunden eine sehr, sehr gute Stellenausschreibung erstellen. Spannendes Detail: Das geht natürlich in vielen Sprachen. Das sind jetzt nur zwei Beispiele. Die Möglichkeiten sind aber so gut wie unbegrenzt.

Ähnliche Beiträge

Durchsuchen einer Webseite mit einer Suchmaschine mithilfe bestimmter Operatoren (wie bei Boolean Strings). Der große Vorteil: Webseiten können gesammelt durchsucht werden – das spart viel Zeit. Die 4 Grundregeln der X-Ray Search.

Als Tech Stack von Kandidat:innen bezeichnet man den Umfang ihres technischen Know-hows, z. B. im Backend, Frontend, Data Engineering oder DevOps. Als Tech Stack eines Unternehmens werden die verwendeten Technologien und Tools innerhalb der Organisation bezeichnet.

Aktives Onboarding beginnt im Recruitingprozess und endet offiziell nach 3 bis 6 Monaten. 90 % der neuen Mitarbeiter entscheiden in den ersten 6 Monaten, ob sie bleiben oder gehen. Die Phasen des Onboardings: Preboarding, Orientierungsphase, Integration. Checkliste für erfolgreiches Onboarding.

Persönliche Kompetenzen, die Auswirkungen auf das soziale Umfeld haben und methodische Kompetenzen, die das Beherrschen & Erlernen bestimmter Methoden und Techniken beinhalten. Im Vergleich zu fachlichen Fähigkeiten (Hard Skills) lassen sich Soft Skills schwieriger überprüfen und aneignen.

Professionell organisierter Austritt eines Mitarbeiters, einer Mitarbeiterin aus dem Unternehmen. Pendant zum Onboarding. In der digitalisierten Arbeitswelt ist Offboarding ein bedeutsamer Teil des Personalmanagements, bei dem die Employee Experience eine große Rolle spielt. Checkliste: Offboarding als Chance – in 7 Schritten.

Kürzel für die Berufsgruppen aus Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaft und Technik. Fachkräfte in diesen Bereichen sind äußerst begehrt, MINT-Berufe zählen zu den bestbezahlten Berufen. Laut AMS-Report liegen die Jobs der Zukunft in der Umwelttechnik, Data-Science, Cloud-Computing, Ingenieurwesen, Medizininformatik sowie im Biotech- und Pharmasektor.

Sammelbegriff für tiefgreifende Veränderungen in der Wirtschaftswelt. New Work impliziert „Arbeiten um zu leben statt leben um zu arbeiten.“ Das Konzept der „Neuen Arbeit“, oder auch „Arbeit 4.0“, beschreibt die Rahmenbedingungen, wie Arbeit in der heutigen Gesellschaft, die durch Digitalisierung und Globalisierung geprägt ist, „richtig gelebt“ werden kann. Chancen, Risiken, Best practice-Beispiele zu New Work.

Seite, auf der Jobsuchenden alle relevanten Informationen rund um das Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. Dazu gehören: alle offenen Stellen, Unternehmensmission, Vision und Unternehmenswerte, Fotos und Videos, die das Arbeitsumfeld abbilden sowie Kontaktdaten und eine direkte Online-Bewerbungsmöglichkeit. Aufbau und Nutzung müssen intuitiv sein.

Personen, die durch ihre fachliche Qualifikation und ihr soziales Verhalten sowie ihr Engagement auffallen. Meist sind junge Talente/Hochschulabsolvent:innen gemeint, die zu Hoffnungen in Bezug auf die kommende Unternehmergeneration berechtigen. Aber auch der im Berufsleben stehende Fach- und Führungsnachwuchs mit erkennbarem Entwicklungspotenzial gilt als High Potential.

Fachliche Fähigkeiten, die im Rahmen der Berufs- oder Schulausbildung erworben werden. Auch ein Studium oder innerbetriebliche Weiterbildungen zählen dazu. Typische Hard Skills wie Fremdsprachen oder IT- & Softwarekenntnisse erlernt man bereits in der Schule. Im Laufe der Karriere/weiteren Ausbildung kommen Hard Skills in Wissensgebieten wie Buchhaltung, Projektmanagement, Maschinenbau usw. hinzu. Es handelt sich um Fähigkeiten, die messbar sind und meist durch Zeugnisse, Zertifikate oder Vorführung bewiesen werden können.

Tool zum Suchen und Filtern von Stelleninseraten auf diversen Jobbörsen, Unternehmenswebsites und Netzwerken. Google for Jobs ist kein eigenständiges Stellenportal, daher können Jobs nicht direkt auf Google geschaltet werden.

Übertragung von spielerischen Elementen auf einen neuen, spielfremden, meist digitalen Kontext – in unserem Fall auf den Recruiting-Prozess. Neben optischen Elementen (Spieldesign) werden verschiedene Prinzipien und Mechaniken aus dem Gaming-Bereich übernommen, mit dem Ziel, bestimmte Motivationen und Verhaltensweisen zu fördern – z.B. die Bereitschaft zur Beteiligung und die Interaktion mit der Zielgruppe zu steigern.

Freie, selbstständige Mitarbeiter:innen, die meist über eine hohe Qualifikation oder Spezialisierung in ihrem Bereich verfügen und für eine begrenzte Zeit „engagiert“ werden – etwa in den Bereichen IT, Consulting, Werbung etc. In Österreich besitzen sie ein angemeldetes Gewerbe und treten als Unternehmer:innen auf. Die Vergütung von Freelancern erfolgt auf Basis eines Dienst- oder Projektvertrags stundenweise oder – seltener – tageweise.

Direktsuche von Top-Führungs- und Fachkräften (auch bekannt als „Headhunting“). Aktive Suche und diskrete Ansprache von Kandidat:innen für Schlüsselpositionen, die nicht öffentlich ausgeschrieben werden. „Executives” waren früher vor allem leitende Angestellte, wie z. B. die Geschäftsführung oder der Vorstand. Inzwischen werden via Executive Search auch viele hochspezialisierte Fachjobs besetzt.

Ganzheitliche Strategie, durch die Vielfalt am Arbeitsplatz wahrgenommen, wertgeschätzt, gefördert und für die Organisationsziele genutzt wird. Das umfasst Mitarbeiter:innen ebenso wie Kund:innen und Stakeholder der Organisation.

Datengesteuerter Recruiting-Ansatz, der Technologien und Daten verwendet, um einen großen Talentpool zu analysieren und Kandidat:innen mit den richtigen Fähigkeiten, Erfahrungen und Denkweisen zu identifizieren. Recruiter nehmen einen großen Talentpool, analysieren ihn mit einer Vielzahl von Technologien und grenzen ihn ein, bis nur noch die Besten übrigbleiben.

Instrument zum Aufbau von Beziehungen zu (potenziellen & ehemaligen) Bewerber:innen. Ziel ist die Begeisterung für die Arbeitgebermarke. CRM unterstützt die Recruitingmaßnahmen, spart Zeit und Kosten bei der Besetzung offener Stellen und stärkt das Employer Branding.

Kosten, die eine unbesetzte Stelle verursacht.

Reise der Kandidat:innen im Laufe des Bewerbungsprozesses – von der Suche bis zum Onboarding.

Messgröße zusätzlich zu persönlichem Feedback. Kandidat:innen werden nach dem Jobinterview und einer Absage gebeten, die Wahrscheinlichkeit anzugeben, das Unternehmen weiterzuempfehlen. Der CNPS kann sinnvoll sein, um einen ersten Eindruck zu bekommen – die Teilnehmeranzahl ist bei einem so einfachen und schnell durchführbaren Verfahren vergleichsweise hoch. Details zur Berechnung des CNPS.

Alle Interaktionen & die gesamte Kommunikation mit Kandidat:innen via Mail, Telefon oder Face-to-Face. Candidate Engagement misst, wie interessiert Bewerber:innen an einer Stelle und dem Unternehmen sind und wie gut sie sich im gesamten Recruiting- und Einstellungsprozess behandelt fühlen. LinkedIn zufolge ist in den letzten Jahren die Absprungrate im Bewerbungsprozess um 20 % gestiegen. Nützliche Strategien im Candidate Engagement: zeitnahes Feedback, relevanter Content, Newsletter, Videos, automatisierte E-Mails, z. B. als Reminder für Gesprächstermine, Umfragen.

Die (positive oder negative) Wahrnehmung und Erfahrung der Kandidat:innen im Bewerbungsprozess. Das beginnt beim Stelleinserat, ist besonders wichtig im Bewerbungsprozess (einfach und schnell!) und der regelmäßigen Kommunikation (Feedback, Updates) und geht bis zur Vertragsunterzeichnung (hier wird die Candidate Experience zur Employee Experience). Eine gelungene Candidate Experience reduziert die Time to Hire, kurbelt das Referral Marketing an, stärkt die Employer Brand.

Unternehmensstrategie, die Kandidat:innen und ihre individuellen Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt. Das Ziel von candidate-centric Recruiting: langfristige Beziehungen mit Kandidat:innen. Dieser Trend ist relativ neu und unterscheidet sich von der klassischen Employer Centricity, die zum Ziel hat, offene Positionen zu besetzen. Tools für candidate-centric Recruiting-Strategien sind u. a. Personas, eine top Candidate Experience, gut gepflegte Talentpools, Candidate relationship management, Umfragen.

Absprungrate während des Bewerbungsprozess. Einflussnehmende Faktoren: ein mehrstufiges Bewerbungsformular, langsame Ladezeiten, ein nicht userfreundliches Design & Layout der Karriereseite. Google Analytics & ähnliche Webanalyse-Tools helfen dabei, herauszufinden, welche Inhalte und Seiten gut funktionieren und welche weniger. Wichtige Kennzahlen: Verweildauer, Absprungrate, Interaktionsrate, Bewerbungsrate, Bewerbungszeit.

Spricht man von Active Sourcing, fallen oft die Begriffe „Boolean Strings“ & „X-Ray-Search“. Dabei handelt es sich um spezielle Methoden, die bei der Suche nach Kandidat:innen sogenannte Operatoren einsetzen. Mit Boolean Strings wird gezielt auf verschiedenen Plattformen gesucht. Vorteil: man erstellt EINEN Boolean String, der auf beliebig vielen Plattformen angewendet werden kann, z. B. auf LinkedIn, XING & Co. Boolean Strings und X-Ray-Search in der Praxis anwenden.

Merriam-Webster definiert AI (Artificial Intelligence) als die Fähigkeit von Maschinen, intelligentes menschliches Verhalten zu imitieren. Möglichkeiten, ein Automation Tool im Recruiting zu nutzen: zum Screenen von Lebensläufen, für regelmäßige Updates via automatische E-Mails, zur Analyse von Interviews.

Proaktive Kandidat:innensuche und direkte, individuelle Ansprache. Für Recruiter bedeutet das, auf verschiedenen Kanälen und mithilfe verschiedener Tools und Methoden (z. B. der Boole’schen Suche) nach Fachkräften zu suchen, diese anzusprechen und sie für eine vakante Stelle zu gewinnen. Für mehr Details: In 4 Schritten zur Active Sourcing Strategie.