Erstmals gibt es in Österreich eine staatliche Zertifizierung für Recruiter:innen – den Certified Recruitment Expert (CRE). Diese wurde von career Institut (besser bekannt durch die BEST-RECRUITERS-Studie) ins Leben gerufen und wird durch Premium Cert zertifiziert. epunkt war an der Entwicklung der Zertifizierung beteiligt und hat im Rahmen des Pilotprojekts die ersten 20 Recruiter:innen Österreichs im mehrstufigen Verfahren akkreditieren lassen. Die Auszeichnung stellt einen Qualitätsnachweis für Professionals im operativen Recruiting dar und hebt die Bedeutung der Rekrutierungsqualität als entscheidenden Erfolgsfaktor für Unternehmen hervor.
Wandel vom Arbeitgeber- zum Kandidat:innenmarkt
In Zeiten anspruchsvoller Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt liegt bei Recruiter:innen eine große Verantwortung. Über den Besetzungserfolg entscheidet immer häufiger, ob Unternehmen neue Wege in der Ansprache relevanter Zielgruppen gehen. Zeitnahes Bewerbungsmanagement, Programmatic Job Advertising, agile Interview-Techniken und professionelles Pre-Boarding sind nur einige Schlagworte, die den Wandel vom Arbeitgeber- zum Kandidat:innenmarkt beschreiben.
Präsentation eines Recruiting Case und kommissionelles Hearing
2023 haben 20 zertifizierte Recruitment Experts der Pilotgruppe von epunkt im Rahmen des neuen Zertifizierungsprozesses fachkundiges State-of-the-Art-Wissen, praktische Kompetenz und die Fähigkeit zur kritischen Reflexion unter Beweis gestellt. Bis Jahresende sollen es insgesamt 50 sein. „Unsere Vision lautet, Vorbild im Recruiting zu sein. Umso schöner ist es, dass uns die Zertifizierung zum CRE dies in doppeltem Sinne ermöglicht: einerseits mit den ersten zertifizierten Recruiter:innen im eigenen Haus. Und zum anderen, indem wir als Mitglieder der Kommission unsere Erfahrung der letzten 23 Jahre weitergeben dürfen“, so Andrea Bertl, Geschäftsführerin epunkt.
Sie wird es sein, die in Zukunft bei den Hearings als Vertreterin aus der Wirtschaft in der Kommission sitzt (außer beim Antritt der eigenen epunkt-Mitarbeiter:innen). Gemeinsam mit Selma Grössl, Head of HR & Organization Development sowie dem Kommissionsvorsitzenden Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Elšik von der WU Wien und einem Vertreter bzw. einer Vertreterin aus der Wissenschaft.
Wir gratulieren unseren Wiener Kolleg:innen ❤️lich!
Recruiting Partner Alexander Harrer ist unter den Ersten, die diese Auszeichnung erhalten haben.
Alexander Harrer über die Pilotzertifizierung:
„Die Zertifizierung zum Certified Recruitment Expert ist nicht einfach nur eine 0815-Zertifizierung, um ein Mascherl zu bekommen. Man muss sich gut dafür vorbereiten, einen ansprechenden Case aussuchen und ausarbeiten. Das Hearing findet auf Augenhöhe statt, es fühlt sich an wie ein Gespräch zwischen Expert:innen und das sollte es auch tatsächlich sein. Deshalb ist es berechtigt, dass man für die Zertifizierung mindestens zwei Jahre einschlägige Recruiting-Erfahrung mitbringen muss. Die Fragen, die im Hearing gestellt wurden, waren nicht aus dem Standardfragenkatalog. Es wurden tiefergehende Fragen zu meinem Case gestellt und gleichzeitig wurde meine Erfahrung gechallenged. Ich bin sehr froh, dass ich Teil der Pilotzertifizierung sein durfte, es war eine spannende Erfahrung und schlussendlich ein schönes Erfolgserlebnis.“
Das Zertifizierungsprogramm richtet sich an Personen mit einer mindestens zweijährigen, durchgängigen Tätigkeit im Human-Resources-Bereich mit Schwerpunkt auf operativem Recruiting. Unternehmen können sich darauf verlassen, dass sie mit den zertifizierten Recruitment Experts auf Spezialist:innen mit fundiertem Wissen und umfassender Praxiserfahrung im operativen Recruiting setzen.
Keinen Trend mehr verpassen? Melden Sie sich für unsere Recruiting News an:
Bleiben Sie am Laufenden und erhalten Sie kostenlos Premium-Inhalte inklusive interner Trainingsmaterialien von epunkt als Abonnent:in der epunkt Recruiting News.
Kostenlose Premium-Inhalte rund um das Recruiting erhalten
Die Candidate Journey beschreibt den Prozess, den Bewerber:innen durchlaufen – von der ersten Kontaktaufnahme bis hin zur…
epunkt hat 188 Unternehmensvertreter:innen und Personalverantwortliche gefragt, ob sie sich eine "Workation" – eine spezielle…
Quotenregelung hin oder her – Frauen in Führungsrollen sind nach wie vor in der Minderheit. Spitzenpositionen sind in vielen…
Diversity und Inclusion zählen zu den wichtigsten Recruiting-Trends: Studien zeigen, dass diverse, inklusive Teams…
Stellenanzeigen sind oft ähnlich und unterscheiden sich kaum in Struktur und Inhalt. Sie liefern nicht die Informationen, die…
Durchsuchen einer Webseite mit einer Suchmaschine mithilfe bestimmter Operatoren (wie bei Boolean Strings). Der große Vorteil: Webseiten können gesammelt durchsucht werden – das spart viel Zeit. Die 4 Grundregeln der X-Ray Search.
Als Tech Stack von Kandidat:innen bezeichnet man den Umfang ihres technischen Know-hows, z. B. im Backend, Frontend, Data Engineering oder DevOps. Als Tech Stack eines Unternehmens werden die verwendeten Technologien und Tools innerhalb der Organisation bezeichnet.
Aktives Onboarding beginnt im Recruitingprozess und endet offiziell nach 3 bis 6 Monaten. 90 % der neuen Mitarbeiter entscheiden in den ersten 6 Monaten, ob sie bleiben oder gehen. Die Phasen des Onboardings: Preboarding, Orientierungsphase, Integration. Checkliste für erfolgreiches Onboarding.
Persönliche Kompetenzen, die Auswirkungen auf das soziale Umfeld haben und methodische Kompetenzen, die das Beherrschen & Erlernen bestimmter Methoden und Techniken beinhalten. Im Vergleich zu fachlichen Fähigkeiten (Hard Skills) lassen sich Soft Skills schwieriger überprüfen und aneignen.
Professionell organisierter Austritt eines Mitarbeiters, einer Mitarbeiterin aus dem Unternehmen. Pendant zum Onboarding. In der digitalisierten Arbeitswelt ist Offboarding ein bedeutsamer Teil des Personalmanagements, bei dem die Employee Experience eine große Rolle spielt. Checkliste: Offboarding als Chance – in 7 Schritten.
Kürzel für die Berufsgruppen aus Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaft und Technik. Fachkräfte in diesen Bereichen sind äußerst begehrt, MINT-Berufe zählen zu den bestbezahlten Berufen. Laut AMS-Report liegen die Jobs der Zukunft in der Umwelttechnik, Data-Science, Cloud-Computing, Ingenieurwesen, Medizininformatik sowie im Biotech- und Pharmasektor.
Sammelbegriff für tiefgreifende Veränderungen in der Wirtschaftswelt. New Work impliziert „Arbeiten um zu leben statt leben um zu arbeiten.“ Das Konzept der „Neuen Arbeit“, oder auch „Arbeit 4.0“, beschreibt die Rahmenbedingungen, wie Arbeit in der heutigen Gesellschaft, die durch Digitalisierung und Globalisierung geprägt ist, „richtig gelebt“ werden kann. Chancen, Risiken, Best practice-Beispiele zu New Work.
Seite, auf der Jobsuchenden alle relevanten Informationen rund um das Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. Dazu gehören: alle offenen Stellen, Unternehmensmission, Vision und Unternehmenswerte, Fotos und Videos, die das Arbeitsumfeld abbilden sowie Kontaktdaten und eine direkte Online-Bewerbungsmöglichkeit. Aufbau und Nutzung müssen intuitiv sein.
Personen, die durch ihre fachliche Qualifikation und ihr soziales Verhalten sowie ihr Engagement auffallen. Meist sind junge Talente/Hochschulabsolvent:innen gemeint, die zu Hoffnungen in Bezug auf die kommende Unternehmergeneration berechtigen. Aber auch der im Berufsleben stehende Fach- und Führungsnachwuchs mit erkennbarem Entwicklungspotenzial gilt als High Potential.
Fachliche Fähigkeiten, die im Rahmen der Berufs- oder Schulausbildung erworben werden. Auch ein Studium oder innerbetriebliche Weiterbildungen zählen dazu. Typische Hard Skills wie Fremdsprachen oder IT- & Softwarekenntnisse erlernt man bereits in der Schule. Im Laufe der Karriere/weiteren Ausbildung kommen Hard Skills in Wissensgebieten wie Buchhaltung, Projektmanagement, Maschinenbau usw. hinzu. Es handelt sich um Fähigkeiten, die messbar sind und meist durch Zeugnisse, Zertifikate oder Vorführung bewiesen werden können.
Tool zum Suchen und Filtern von Stelleninseraten auf diversen Jobbörsen, Unternehmenswebsites und Netzwerken. Google for Jobs ist kein eigenständiges Stellenportal, daher können Jobs nicht direkt auf Google geschaltet werden.
Übertragung von spielerischen Elementen auf einen neuen, spielfremden, meist digitalen Kontext – in unserem Fall auf den Recruiting-Prozess. Neben optischen Elementen (Spieldesign) werden verschiedene Prinzipien und Mechaniken aus dem Gaming-Bereich übernommen, mit dem Ziel, bestimmte Motivationen und Verhaltensweisen zu fördern – z.B. die Bereitschaft zur Beteiligung und die Interaktion mit der Zielgruppe zu steigern.
Freie, selbstständige Mitarbeiter:innen, die meist über eine hohe Qualifikation oder Spezialisierung in ihrem Bereich verfügen und für eine begrenzte Zeit „engagiert“ werden – etwa in den Bereichen IT, Consulting, Werbung etc. In Österreich besitzen sie ein angemeldetes Gewerbe und treten als Unternehmer:innen auf. Die Vergütung von Freelancern erfolgt auf Basis eines Dienst- oder Projektvertrags stundenweise oder – seltener – tageweise.
Direktsuche von Top-Führungs- und Fachkräften (auch bekannt als „Headhunting“). Aktive Suche und diskrete Ansprache von Kandidat:innen für Schlüsselpositionen, die nicht öffentlich ausgeschrieben werden. „Executives” waren früher vor allem leitende Angestellte, wie z. B. die Geschäftsführung oder der Vorstand. Inzwischen werden via Executive Search auch viele hochspezialisierte Fachjobs besetzt.
Ganzheitliche Strategie, durch die Vielfalt am Arbeitsplatz wahrgenommen, wertgeschätzt, gefördert und für die Organisationsziele genutzt wird. Das umfasst Mitarbeiter:innen ebenso wie Kund:innen und Stakeholder der Organisation.
Datengesteuerter Recruiting-Ansatz, der Technologien und Daten verwendet, um einen großen Talentpool zu analysieren und Kandidat:innen mit den richtigen Fähigkeiten, Erfahrungen und Denkweisen zu identifizieren. Recruiter nehmen einen großen Talentpool, analysieren ihn mit einer Vielzahl von Technologien und grenzen ihn ein, bis nur noch die Besten übrigbleiben.
Instrument zum Aufbau von Beziehungen zu (potenziellen & ehemaligen) Bewerber:innen. Ziel ist die Begeisterung für die Arbeitgebermarke. CRM unterstützt die Recruitingmaßnahmen, spart Zeit und Kosten bei der Besetzung offener Stellen und stärkt das Employer Branding.
Kosten, die eine unbesetzte Stelle verursacht.
Reise der Kandidat:innen im Laufe des Bewerbungsprozesses – von der Suche bis zum Onboarding.
Messgröße zusätzlich zu persönlichem Feedback. Kandidat:innen werden nach dem Jobinterview und einer Absage gebeten, die Wahrscheinlichkeit anzugeben, das Unternehmen weiterzuempfehlen. Der CNPS kann sinnvoll sein, um einen ersten Eindruck zu bekommen – die Teilnehmeranzahl ist bei einem so einfachen und schnell durchführbaren Verfahren vergleichsweise hoch. Details zur Berechnung des CNPS.
Alle Interaktionen & die gesamte Kommunikation mit Kandidat:innen via Mail, Telefon oder Face-to-Face. Candidate Engagement misst, wie interessiert Bewerber:innen an einer Stelle und dem Unternehmen sind und wie gut sie sich im gesamten Recruiting- und Einstellungsprozess behandelt fühlen. LinkedIn zufolge ist in den letzten Jahren die Absprungrate im Bewerbungsprozess um 20 % gestiegen. Nützliche Strategien im Candidate Engagement: zeitnahes Feedback, relevanter Content, Newsletter, Videos, automatisierte E-Mails, z. B. als Reminder für Gesprächstermine, Umfragen.
Die (positive oder negative) Wahrnehmung und Erfahrung der Kandidat:innen im Bewerbungsprozess. Das beginnt beim Stelleinserat, ist besonders wichtig im Bewerbungsprozess (einfach und schnell!) und der regelmäßigen Kommunikation (Feedback, Updates) und geht bis zur Vertragsunterzeichnung (hier wird die Candidate Experience zur Employee Experience). Eine gelungene Candidate Experience reduziert die Time to Hire, kurbelt das Referral Marketing an, stärkt die Employer Brand.
Unternehmensstrategie, die Kandidat:innen und ihre individuellen Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt. Das Ziel von candidate-centric Recruiting: langfristige Beziehungen mit Kandidat:innen. Dieser Trend ist relativ neu und unterscheidet sich von der klassischen Employer Centricity, die zum Ziel hat, offene Positionen zu besetzen. Tools für candidate-centric Recruiting-Strategien sind u. a. Personas, eine top Candidate Experience, gut gepflegte Talentpools, Candidate relationship management, Umfragen.
Absprungrate während des Bewerbungsprozess. Einflussnehmende Faktoren: ein mehrstufiges Bewerbungsformular, langsame Ladezeiten, ein nicht userfreundliches Design & Layout der Karriereseite. Google Analytics & ähnliche Webanalyse-Tools helfen dabei, herauszufinden, welche Inhalte und Seiten gut funktionieren und welche weniger. Wichtige Kennzahlen: Verweildauer, Absprungrate, Interaktionsrate, Bewerbungsrate, Bewerbungszeit.
Spricht man von Active Sourcing, fallen oft die Begriffe „Boolean Strings“ & „X-Ray-Search“. Dabei handelt es sich um spezielle Methoden, die bei der Suche nach Kandidat:innen sogenannte Operatoren einsetzen. Mit Boolean Strings wird gezielt auf verschiedenen Plattformen gesucht. Vorteil: man erstellt EINEN Boolean String, der auf beliebig vielen Plattformen angewendet werden kann, z. B. auf LinkedIn, XING & Co. Boolean Strings und X-Ray-Search in der Praxis anwenden.
Merriam-Webster definiert AI (Artificial Intelligence) als die Fähigkeit von Maschinen, intelligentes menschliches Verhalten zu imitieren. Möglichkeiten, ein Automation Tool im Recruiting zu nutzen: zum Screenen von Lebensläufen, für regelmäßige Updates via automatische E-Mails, zur Analyse von Interviews.
Proaktive Kandidat:innensuche und direkte, individuelle Ansprache. Für Recruiter bedeutet das, auf verschiedenen Kanälen und mithilfe verschiedener Tools und Methoden (z. B. der Boole’schen Suche) nach Fachkräften zu suchen, diese anzusprechen und sie für eine vakante Stelle zu gewinnen. Für mehr Details: In 4 Schritten zur Active Sourcing Strategie.