B2B Astronaut
B2B Astronaut
epunkt Astronaut schrieb am 26. März 2020

Home, sweet Home-Office: Worauf Sie als Unternehmen bei Remote Work achten müssen

Seit Ausbruch der COVID-19-Pandemie und den drastischen, aber notwendigen und überaus sinnvollen Maßnahmen der Regierung die sozialen Kontakte auf ein absolutes Minimum zu reduzieren, sehen sich viele Unternehmen mit der „Herausforderung“ Home-Office konfrontiert.

Home-Office bei epunkt

Stay home

epunkt arbeitet seit 13. März im Home-Office. Das funktioniert gut, da Teleworking und Vertrauensarbeitszeit bei uns Standard sind und die Infrastruktur entsprechend vorbereitet war. Der Kontakt zu unseren Kunden und Kandidaten läuft zwar nicht persönlich, aber dennoch „ganz normal“ weiter, via Telefon, E-Mail oder Video-Chat. Unternehmen, die Telearbeit bis dato vermieden haben, weil sie Kontrollverlust über die Mitarbeiter fürchteten, sind jetzt mehrfach gefordert, neu zu denken, Strukturen für Teleworking zu finden und weg von der Arbeitszeitkontrolle hin zu einer Ergebniskontrolle zu gehen.

Neben der Bereitstellung einer angemessenen IT-Infrastruktur ist jetzt Einfühlungsvermögen gefragt. Das rät auch die Organisationspsychologin Jennifer Chatman Arbeitgebern im Gespräch mit tagesschau.de. Unternehmen und insbesondere Führungskräfte müssen in Krisensituationen wie jener, in der wir uns gerade befinden, Sicherheit bieten. Vor allem Wertschätzung, Vertrauen und Ehrlichkeit seien von Arbeitgebern nun gefragt. So kann die Krise auch auf räumliche Distanz im Home-Office gemeinsam überstanden werden.

Wir haben ein paar wichtige Informationen und Tipps zum Thema Home-Office gesammelt. Gleich vorweg: Remote Work hat nicht nur Vorteile für Arbeitnehmer, auch Unternehmen profitieren von der Arbeit ihrer Mitarbeiter aus den eigenen vier Wänden.

Home office

Die Rechtslage

Gesetzlichen Anspruch auf Home-Office gibt es in Österreich nicht. Arbeitnehmer können nicht einfach selbst entscheiden, auf Teleworking umzustellen, "das gilt auch in Zeiten des Coronavirus", sagt Lars Kohnen, Fachanwalt für Arbeitsrecht bei der Hamburger Kanzlei Kohnen & Krag der Süddeutschen Zeitung im Interview. Allerdings gehöre zur Fürsorgepflicht des Arbeitgebers auch die Risikobewertung der Arbeitsplätze, die sich aufgrund der Krise geändert haben könnte.

Umgekehrt können aber auch Arbeitgeber Home-Office nicht einseitig verordnen, auch wegen möglicher Ansteckungsgefahr nicht. Eine Verpflichtung des Beschäftigten zum Arbeiten im Home-Office besteht nur dann, wenn entweder bereits eine Vereinbarung im Arbeitsvertrag enthalten ist, sich eine entsprechende Versetzungsklausel auf den Heimarbeitsplatz im Arbeitsvertrag findet oder bei anlassfallbezogener Vereinbarung zur Telearbeit zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber.

Allgemeine grundsätzliche Voraussetzungen und Bedingungen können zum Beispiel in einer Betriebsvereinbarung geregelt werden, Details in Einzelvereinbarungen.

Diese Vereinbarungen sollten folgende Punkte regeln:

  • Konkreter Arbeitsort
  • Dauer der Home-Office-Vereinbarung (befristet oder unbefristet)
  • Tägliche und wöchentliche Arbeitszeit
  • Kostentragung für private Aufwendung (Strom, Internet oder Hardware)

Laut Arbeiterkammer gibt es für Arbeitsunfälle im Home-Office keine klaren gesetzlichen Regelungen.

Allerdings möchten wir hier betonen, dass wir uns in einer Ausnahmesituation befinden, in der von allen Seiten Flexibilität gefordert ist. Ein wertschätzender Umgang, eine transparente Kommunikation und ein ehrlicher Austausch auf Augenhöhe sind in Krisenzeiten wohl notwendig, um gemeinsam eine Lösung zu finden, mit der sich alle wohlfühlen.

Was Arbeitgeber bei Home-Office beachten müssen

  • Muss ich Ausrüstung zur Verfügung stellen?
    Der Arbeitgeber muss Ausrüstung nur bei dauerhaftem Remote Work zur Verfügung stellen, bei temporärem Home-Office ist das nicht vorgeschrieben. Es macht aber durchaus Sinn, in dieser Situation für seine Mitarbeiter Laptops mit allen nötigen Programmen, Virenschutz und Spyware zu besorgen. Wenn Arbeitgeber Hardware (wie Monitore oder Tastaturen) zur Verfügung stellen, sind sie aber auch im Home-Office für die Ergonomie dieser verantwortlich.
  • Sind Arbeitnehmer im Home-Office versichert?
    Wie bereits erwähnt, gibt es keine klare gesetzliche Regelung. Hier gilt: Es kommt auf den Einzelfall an. Der Arbeitgeber kann die Risiken der Privatwohnung nicht beeinflussen. Wer auf dem Weg zum Kühlschrank oder zur Toilette stolpert, ist nicht versichert. Wer sich allerdings im Home-Office bei der Ausübung der beruflichen Tätigkeit verletzt, kann mit dem Versicherungsschutz rechnen. Fällt also der Laptop auf den Fuß, ist das ein Arbeitsunfall, der rechtlich geltend gemacht werden kann. Passieren Unfälle zuhause, muss aber genauso vorgegangen werden wie immer bei Arbeitsunfällen. Nach Meldung an die AUVA wird diese klären, ob der geschilderte Hergang als Arbeitsunfall zu werten ist oder nicht.
  • Sind Arbeitnehmer im Home-Office zeitlich gebunden?
    Das Arbeitszeitgesetz gilt auch im Home-Office. Darin ist die maximale Arbeitszeit geregelt und auch die Pausenzeit. Maximal 48 Stunden dürfen in der Woche gearbeitet werden und nach sechs Stunden muss eine halbe Stunde Pause gemacht werden. Legt das Unternehmen eine Kernarbeitszeit fest, sollten Arbeitnehmer sich daran halten und für die Kollegen erreichbar sein. Aber auch hier sind wieder Kommunikation und flexible Lösungen gefragt.
  • Wie wird die Arbeitszeit aufgezeichnet?
    Diese muss natürlich auch im Home-Office korrekt geführt werden. Wenn Mitarbeiter keinen Zugriff auf das Zeiterfassungssystem haben, müssen die Zeiten nachgetragen werden. Um es Ihren Mitarbeitern zu vereinfachen macht es Sinn, ein einheitliches Dokument für alle vorzubereiten, in dem auch allgemeine Regelungen ergänzt sind.
  • Vereinbaren Sie Erreichbarkeiten!
    Um Konflikte zu vermeiden, empfiehlt es sich, Erreichbarkeiten zu vereinbaren. Das Gleiche gilt auch für Zeiten der Nicht-Erreichbarkeit. Keinesfalls darf mit Telearbeit eine 24/7-Erreichbarkeitserwartung einhergehen.
  • Wie gehe ich mit dem Thema Datenschutz um?
    Ratsam ist es, ein gesichertes Netzwerk (z. B. VPN, virtual private network) einzurichten. So kann sicher kommuniziert und auf Unternehmensdaten bzw. den Server zugegriffen werden. Erinnern Sie Ihre Mitarbeiter daran, dass Regelungen bezüglich Datenschutz und Vertraulichkeit auch zuhause gelten. Firmeneigene Geräte sollten nur von Mitarbeitern benutzt werden und nicht von Familienmitgliedern.

Die Vorteile von Home-Office für Unternehmen

Home-Office gibt Freiheit, Flexibilität und weniger Kontrolle für den Arbeitgeber – bei Teleworking denkt man zunächst meist an die Vorteile für Mitarbeiter. Eine Studie der Stanford University zeigt aber, dass Heimarbeit auch für Unternehmen Pluspunkte mitbringt.

Unter dem Titel DOES WORKING FROM HOME WORK? EVIDENCE FROM A CHINESE EXPERIMENT haben Forscher der Universität Stanford zwei Jahre lang die Auswirkungen von Remote Work in einem chinesischen Unternehmen untersucht. Studienleiter Nicholas Bloom räumt in diesem TedX Talk auf amüsante als auch wissenschaftliche Weise mit den Vorurteilen zu Home-Office auf und fasst die Ergebnisse der Studie zusammen.

1. Home-Office erhöht die Produktivität

We found massive, massive improvement in performance — a 13 % improvement in performance from people working at home.

Nicholas Bloom, Stanford University

Die Forscher zeichnen zwei Gründe verantwortlich für diesen Aufwärtstrend in der Produktivität. Erstens: Im Home-Office arbeiten die Mitarbeiter wirklich die volle Zeit. Verspätungen aufgrund von Staus, verlängerte Mittagspausen mit den Kollegen oder frühes Aufhören, um Termine wahrzunehmen, fallen weg. Und zweitens: Zuhause ist man konzentrierter beziehungsweise wird weniger abgelenkt.

The office is actually an amazingly noisy environment. There’s a cake in the break room; Bob’s leaving, come join. The World Cup sweepstakes is going. Whatever it is, the office is super-distracting.

Nicholas Bloom

2. Home-Office erhöht die Mitarbeiterbindung

Die Studie zeigt auch, dass Kündigungen in dem chinesischen Testunternehmen um 50 % gesunken sind, seit die Mitarbeiter remote arbeiten durften.

3. Krankenstände & Fehlstunden sinken

Die erhöhte Produktivität ist auch auf weniger Krankenstände zurückzuführen. Erstens, weil das Ansteckungspotential zuhause geringer ist und zweitens, weil grundsätzlich weniger schnell ein Krankenstand beantragt wird, wenn Mitarbeiter in den eigenen vier Wänden arbeiten können.

For employees, they’re much more productive and happier. For managers, you don’t have to spend so much time recruiting and training people. For firms, you make far more profit. For society, there’s a huge saving of reducing congestion, driving times and, ultimately, pollution.

Nicholas Bloom

Haben Sie diese Argumente überzeugt? Vielleicht ist Home-Office ja ein Benefit, das Sie aus der Corona-Krise mitnehmen.

Die Checkliste: Ist Ihr Unternehmen bereit für Corona-Home-Office?

  1. Ist Home-Office grundsätzlich in Ihren Arbeitsverträgen geregelt?
    - Ja: Prüfen Sie, ob diese Regelungen auch längere Zeiten im Home-Office abdecken
    - Nein: Holen Sie das Einverständnis Ihrer Mitarbeiter zu Remote Work in dieser Ausnahmesituation ein
  2. Sind alle Mitarbeiter mit Hard- und Software ausgestattet?
    - Zwar nicht vorgeschrieben, aber sinnvoll.
  3. Haben Sie ein VPN, ein virtual private network, eingerichtet?
  4. Haben Sie die Mitarbeiter auf Datenschutzregelungen hingewiesen?
  5. Sind die Mitarbeiter über die Arbeitszeitaufzeichnung informiert?
  6. Sind Kernarbeitszeiten oder Erreichbarkeiten festgelegt und kommuniziert?
  7. Sind regelmäßige Termine zu Telefon- oder Videokonferenzen innerhalb der Teams organisiert?
H O Corona female lead
Recruiting nach der Krise — ©

Und nach der Krise?

Wie sich Unternehmen in der Krise verhalten, wie sie mit ihren Mitarbeitern umgehen und wie sie für deren Sicherheit sorgen (z. B. durch die Möglichkeit von Home-Office) kann einen großen Einfluss darauf haben, wie sie in Zukunft in der Gesellschaft wahrgenommen werden und auch deren Ruf beeinflussen.

Kostenlose Premium-Inhalte: So meistern Sie Recruiting während der Corona-Krise

Jetzt heißt es: zam hoitn und ausanand bleiben – und einander unterstützen! Darum stellen wir gerade kostenlose Premium-Inhalte rund ums Recruiting zusammen. Freuen Sie sich auf:

  • ein eBook mit diesem Blogeintrag und zusätzlichen Tipps rund ums Thema Recruiting während der Corona-Krise
  • eine Checkliste für digitales Recruiting
  • exklusiven Zugang zu Premium-Inhalten, wie Whitepaper und Trainingsinhalte, die wir für unsere Eigennutzung erstellt haben.
Epunkt stockfotos 12 min

Jetzt Leitfaden downloaden

Ähnliche Beitrage

Durchsuchen einer Webseite mit einer Suchmaschine mithilfe bestimmter Operatoren (wie bei Boolean Strings). Der große Vorteil: Webseiten können gesammelt durchsucht werden – das spart viel Zeit. Die 4 Grundregeln der X-Ray Search.

Als Tech Stack von Kandidat:innen bezeichnet man den Umfang ihres technischen Know-hows, z. B. im Backend, Frontend, Data Engineering oder DevOps. Als Tech Stack eines Unternehmens werden die verwendeten Technologien und Tools innerhalb der Organisation bezeichnet.

Aktives Onboarding beginnt im Recruitingprozess und endet offiziell nach 3 bis 6 Monaten. 90 % der neuen Mitarbeiter entscheiden in den ersten 6 Monaten, ob sie bleiben oder gehen. Die Phasen des Onboardings: Preboarding, Orientierungsphase, Integration. Checkliste für erfolgreiches Onboarding.

Persönliche Kompetenzen, die Auswirkungen auf das soziale Umfeld haben und methodische Kompetenzen, die das Beherrschen & Erlernen bestimmter Methoden und Techniken beinhalten. Im Vergleich zu fachlichen Fähigkeiten (Hard Skills) lassen sich Soft Skills schwieriger überprüfen und aneignen.

Professionell organisierter Austritt eines Mitarbeiters, einer Mitarbeiterin aus dem Unternehmen. Pendant zum Onboarding. In der digitalisierten Arbeitswelt ist Offboarding ein bedeutsamer Teil des Personalmanagements, bei dem die Employee Experience eine große Rolle spielt. Checkliste: Offboarding als Chance – in 7 Schritten.

Kürzel für die Berufsgruppen aus Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaft und Technik. Fachkräfte in diesen Bereichen sind äußerst begehrt, MINT-Berufe zählen zu den bestbezahlten Berufen. Laut AMS-Report liegen die Jobs der Zukunft in der Umwelttechnik, Data-Science, Cloud-Computing, Ingenieurwesen, Medizininformatik sowie im Biotech- und Pharmasektor.

Sammelbegriff für tiefgreifende Veränderungen in der Wirtschaftswelt. New Work impliziert „Arbeiten um zu leben statt leben um zu arbeiten.“ Das Konzept der „Neuen Arbeit“, oder auch „Arbeit 4.0“, beschreibt die Rahmenbedingungen, wie Arbeit in der heutigen Gesellschaft, die durch Digitalisierung und Globalisierung geprägt ist, „richtig gelebt“ werden kann. Chancen, Risiken, Best practice-Beispiele zu New Work.

Seite, auf der Jobsuchenden alle relevanten Informationen rund um das Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. Dazu gehören: alle offenen Stellen, Unternehmensmission, Vision und Unternehmenswerte, Fotos und Videos, die das Arbeitsumfeld abbilden sowie Kontaktdaten und eine direkte Online-Bewerbungsmöglichkeit. Aufbau und Nutzung müssen intuitiv sein.

Personen, die durch ihre fachliche Qualifikation und ihr soziales Verhalten sowie ihr Engagement auffallen. Meist sind junge Talente/Hochschulabsolvent:innen gemeint, die zu Hoffnungen in Bezug auf die kommende Unternehmergeneration berechtigen. Aber auch der im Berufsleben stehende Fach- und Führungsnachwuchs mit erkennbarem Entwicklungspotenzial gilt als High Potential.

Fachliche Fähigkeiten, die im Rahmen der Berufs- oder Schulausbildung erworben werden. Auch ein Studium oder innerbetriebliche Weiterbildungen zählen dazu. Typische Hard Skills wie Fremdsprachen oder IT- & Softwarekenntnisse erlernt man bereits in der Schule. Im Laufe der Karriere/weiteren Ausbildung kommen Hard Skills in Wissensgebieten wie Buchhaltung, Projektmanagement, Maschinenbau usw. hinzu. Es handelt sich um Fähigkeiten, die messbar sind und meist durch Zeugnisse, Zertifikate oder Vorführung bewiesen werden können.

Tool zum Suchen und Filtern von Stelleninseraten auf diversen Jobbörsen, Unternehmenswebsites und Netzwerken. Google for Jobs ist kein eigenständiges Stellenportal, daher können Jobs nicht direkt auf Google geschaltet werden.

Übertragung von spielerischen Elementen auf einen neuen, spielfremden, meist digitalen Kontext – in unserem Fall auf den Recruiting-Prozess. Neben optischen Elementen (Spieldesign) werden verschiedene Prinzipien und Mechaniken aus dem Gaming-Bereich übernommen, mit dem Ziel, bestimmte Motivationen und Verhaltensweisen zu fördern – z.B. die Bereitschaft zur Beteiligung und die Interaktion mit der Zielgruppe zu steigern.

Freie, selbstständige Mitarbeiter:innen, die meist über eine hohe Qualifikation oder Spezialisierung in ihrem Bereich verfügen und für eine begrenzte Zeit „engagiert“ werden – etwa in den Bereichen IT, Consulting, Werbung etc. In Österreich besitzen sie ein angemeldetes Gewerbe und treten als Unternehmer:innen auf. Die Vergütung von Freelancern erfolgt auf Basis eines Dienst- oder Projektvertrags stundenweise oder – seltener – tageweise.

Direktsuche von Top-Führungs- und Fachkräften (auch bekannt als „Headhunting“). Aktive Suche und diskrete Ansprache von Kandidat:innen für Schlüsselpositionen, die nicht öffentlich ausgeschrieben werden. „Executives” waren früher vor allem leitende Angestellte, wie z. B. die Geschäftsführung oder der Vorstand. Inzwischen werden via Executive Search auch viele hochspezialisierte Fachjobs besetzt.

Ganzheitliche Strategie, durch die Vielfalt am Arbeitsplatz wahrgenommen, wertgeschätzt, gefördert und für die Organisationsziele genutzt wird. Das umfasst Mitarbeiter:innen ebenso wie Kund:innen und Stakeholder der Organisation.

Datengesteuerter Recruiting-Ansatz, der Technologien und Daten verwendet, um einen großen Talentpool zu analysieren und Kandidat:innen mit den richtigen Fähigkeiten, Erfahrungen und Denkweisen zu identifizieren. Recruiter nehmen einen großen Talentpool, analysieren ihn mit einer Vielzahl von Technologien und grenzen ihn ein, bis nur noch die Besten übrigbleiben.

Instrument zum Aufbau von Beziehungen zu (potenziellen & ehemaligen) Bewerber:innen. Ziel ist die Begeisterung für die Arbeitgebermarke. CRM unterstützt die Recruitingmaßnahmen, spart Zeit und Kosten bei der Besetzung offener Stellen und stärkt das Employer Branding.

Kosten, die eine unbesetzte Stelle verursacht.

Reise der Kandidat:innen im Laufe des Bewerbungsprozesses – von der Suche bis zum Onboarding.

Messgröße zusätzlich zu persönlichem Feedback. Kandidat:innen werden nach dem Jobinterview und einer Absage gebeten, die Wahrscheinlichkeit anzugeben, das Unternehmen weiterzuempfehlen. Der CNPS kann sinnvoll sein, um einen ersten Eindruck zu bekommen – die Teilnehmeranzahl ist bei einem so einfachen und schnell durchführbaren Verfahren vergleichsweise hoch. Details zur Berechnung des CNPS.

Alle Interaktionen & die gesamte Kommunikation mit Kandidat:innen via Mail, Telefon oder Face-to-Face. Candidate Engagement misst, wie interessiert Bewerber:innen an einer Stelle und dem Unternehmen sind und wie gut sie sich im gesamten Recruiting- und Einstellungsprozess behandelt fühlen. LinkedIn zufolge ist in den letzten Jahren die Absprungrate im Bewerbungsprozess um 20 % gestiegen. Nützliche Strategien im Candidate Engagement: zeitnahes Feedback, relevanter Content, Newsletter, Videos, automatisierte E-Mails, z. B. als Reminder für Gesprächstermine, Umfragen.

Die (positive oder negative) Wahrnehmung und Erfahrung der Kandidat:innen im Bewerbungsprozess. Das beginnt beim Stelleinserat, ist besonders wichtig im Bewerbungsprozess (einfach und schnell!) und der regelmäßigen Kommunikation (Feedback, Updates) und geht bis zur Vertragsunterzeichnung (hier wird die Candidate Experience zur Employee Experience). Eine gelungene Candidate Experience reduziert die Time to Hire, kurbelt das Referral Marketing an, stärkt die Employer Brand.

Unternehmensstrategie, die Kandidat:innen und ihre individuellen Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt. Das Ziel von candidate-centric Recruiting: langfristige Beziehungen mit Kandidat:innen. Dieser Trend ist relativ neu und unterscheidet sich von der klassischen Employer Centricity, die zum Ziel hat, offene Positionen zu besetzen. Tools für candidate-centric Recruiting-Strategien sind u. a. Personas, eine top Candidate Experience, gut gepflegte Talentpools, Candidate relationship management, Umfragen.

Absprungrate während des Bewerbungsprozess. Einflussnehmende Faktoren: ein mehrstufiges Bewerbungsformular, langsame Ladezeiten, ein nicht userfreundliches Design & Layout der Karriereseite. Google Analytics & ähnliche Webanalyse-Tools helfen dabei, herauszufinden, welche Inhalte und Seiten gut funktionieren und welche weniger. Wichtige Kennzahlen: Verweildauer, Absprungrate, Interaktionsrate, Bewerbungsrate, Bewerbungszeit.

Spricht man von Active Sourcing, fallen oft die Begriffe „Boolean Strings“ & „X-Ray-Search“. Dabei handelt es sich um spezielle Methoden, die bei der Suche nach Kandidat:innen sogenannte Operatoren einsetzen. Mit Boolean Strings wird gezielt auf verschiedenen Plattformen gesucht. Vorteil: man erstellt EINEN Boolean String, der auf beliebig vielen Plattformen angewendet werden kann, z. B. auf LinkedIn, XING & Co. Boolean Strings und X-Ray-Search in der Praxis anwenden.

Merriam-Webster definiert AI (Artificial Intelligence) als die Fähigkeit von Maschinen, intelligentes menschliches Verhalten zu imitieren. Möglichkeiten, ein Automation Tool im Recruiting zu nutzen: zum Screenen von Lebensläufen, für regelmäßige Updates via automatische E-Mails, zur Analyse von Interviews.

Proaktive Kandidat:innensuche und direkte, individuelle Ansprache. Für Recruiter bedeutet das, auf verschiedenen Kanälen und mithilfe verschiedener Tools und Methoden (z. B. der Boole’schen Suche) nach Fachkräften zu suchen, diese anzusprechen und sie für eine vakante Stelle zu gewinnen. Für mehr Details: In 4 Schritten zur Active Sourcing Strategie.